
Beethoven, Ludwig van - Missa solemnis op. 123
Schmerz, Rührung, Erlösung
Label/Verlag: Phi
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Zu welch außerordentlicher Leistung die Interpreten unter Philippe Herreweghe fähig sind, bezeugt leider erst das Ende der vorliegenden Aufnahme, während es dem Beginn der 'Missa solemnis' an Präzision und Differenzierung fehlt.
Schmerz, Rührung, Erlösung: Diese drei Zustände charakterisieren in liturgischer und musikalischer Hinsicht den Verlauf einer Messe. Bei Beethovens 'Missa solemnis' op. 123 treten diese drei Entwicklungsstufen aber in besonderen Kontrast zueinander. Dies wird einmal mehr durch die Interpretation der gut 75-minütigen Messe durch das Collegium Vocale Gent und das Orchestre des Champs-Elysées unter der Leitung von Philippe Herreweghe deutlich. Während der Beginn der Aufnahme die verschiedenen Klänge und Klangverbindungen, die Beethoven fordert, ballt, den Hörer nahezu überschüttet mit dem voluminösen Klang des Chores, entwickelt sich die Interpretation spätestens ab dem Credo zu einer Einheit aus Solisten, Chor und Orchester, die zunehmend nach klanglicher und struktureller Differenzierung strebt. Das Ergebnis ist, entgegen dem verhältnismäßig schwachen Beginn, faszinierend: Höhepunkt dieser Aufnahme ist sicherlich das Agnus Dei. Hier spielt das Orchester seine Stärken im Zusammenspiel und in der subtilen orchestralen Verbindung der chorischen Linien aus.
Besonders hervorzuheben sind die flexiblen dynamischen Gestaltungen sowohl des Chores wie auch des Orchesters. Die Bandbreite der Lautstärke ist immens, wenngleich bereits im Verlauf des Kyrie eine Zurückhaltung des Chores stellenweise wünschenswert wäre. Die vier Solisten, Marlis Petersen (Sopran), Gerhild Romberger (Mezzosopran), Benjamin Hulett (Tenor) und David Wilson-Johnson (Bariton) überzeugen durch solide, tragfähige Stimmen. Das Repertoire jedes der vier Solisten ist sehr vielseitig, keineswegs nur auf die Historische Aufführungspraxis spezialisiert. Diese Aufgeschlossenheit für den Gattungs- und Stilreichtum, den die Vokalmusik bietet, sorgt für eine frische, nicht allzu strengen Gestaltungsregeln und -grenzen unterworfene Interpretation. Schließlich bildet die besondere Wärme der dunklen Stimme Wilson-Johnsons das hervorragende Fundament für das Solistenquartett.
Einige Schwachstellen weist die Aufnahme, die bei Herreweghes Hauslabel erscheint, hinsichtlich der Intonation des Orchesters auf. An einigen leider unüberhörbaren Stellen intonieren die Holzbläser auffallend hoch. Was zunächst lediglich eine Folge des klangstarken Chores und der starken Blechbläser, gegen welchen die Holzbläser leicht ankämpfen müssen, zu sein scheint, setzt sich aber so auch bei solistischen Passagen, recht auffällig im Credo-Schluss, fort. Dies ist besonders schade nach der ergreifenden musikalischen Ruhe, die Herreweghe im 'Et incarnatus est' gelingt.
Obwohl die vorliegende Einspielung sehr viele überzeugende Momente sowohl bei den Solisten wie auch im Chor, Orchester und im Zusammenspiel aufweisen kann, fehlt es der Interpretation an durchgängiger Spitzenqualität. So aber ist die Aufnahme nicht konstant hoher musikalischen Qualität, steigert sich aber deutlich in den letzten Teilen der Komposition. Das Ende der Einspielung wird dann doch der beeindruckenden Leistung Beethovens, der kompositorischen Vielschichtigkeit und den hohen Anforderungen an die Interpreten gerecht.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Beethoven, Ludwig van: Missa solemnis op. 123 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Phi 1 01.11.2012 |
Medium:
EAN: |
CD
5400439000070 |
![]() Cover vergössern |
Phi Der griechische Buchstabe φ (PHI - die Übereinstimmung mit den Initialen von Philippe Herreweghe ist nicht ganz zufällig) versinnbildlicht die Ambitionen des Labels. Er ist das Symbol für den goldenen Schnitt, für die Perfektion, die man in den Staubfäden der Blumen findet, für griechische Tempel, Pyramiden, Kunstwerke der Renaissance oder für die Fibonacci-Zahlenfolge. Seit der frühesten Antike steht dieser Buchstabe im eigentlichen Sinne für Kontinuität beim Streben nach ästhetischer Perfektion. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Phi:
-
Luzide Pracht: Philippe Herreweghe, sein Collegium Vocale Gent und Anton Bruckner: Eine gereifte, gelassene Deutung zweier Spitzenwerke romantischer Chormusik. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Edel: Kundig, subtil, gelassen: So gerät diese Deutung einiger Bach-Kantaten durch einen der Pioniere der historisch informierten Praxis. Herreweghe macht keine halben Sachen. Die Diskografie seines exquisiten Labels Phi gleicht einer edlen Perlenkette. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Reichtum: Es gibt eine große Reihe erstklassiger Einspielungen der Marienvesper. Philippe Herreweghe und seine Ensembles treten gelassen und selbstbewusst in ebendiese erste Reihe. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Marion Beyer:
-
Inspiration und Prävention: Dieses Grundlagenwerk richtet sich an alle, die praktisch mit Musik zu tun haben. Trotz des breit adressierten Zielpublikums geht es in angemessener Weise in die Tiefe. Der Abschnitt mit praktischen Übungen könnte allerdings umfangreicher sein. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Wiederbelebte Gattung der Opernfantasie: Die vorliegende Aufnahme ist ein schöner Beitrag zur immer mehr vergessen Gattung der Opernfantasie, deren Zweck als Erinnerung an Opern und ihre Melodien in Zeiten der ständigen Abrufbarkeit von Medien hinfällig ist. Weiter...
(Marion Beyer, )
-
Mädchenhaftes Sein und Fühlen: Packende, mitreißende Interpretationen von Liedern Hugo Wolfs und Richard Strauss' und seltenes Repertoire mit Kompositionen von Ludwig Thuille sorgen für ein genussvolles, spannendes Hörerlebnis. Weiter...
(Marion Beyer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich