
Prokofieff, Sergei - Violinkonzerte Nr. 1 & 2
Vorläufiger Höhepunkt
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Arabella Steinbachers Beschäftigung mit den Violinkonzerten von Sergej Prokofjew lässt keine Wünsche offen, teils ist sie gar maßstabsetzend. Sie wird von Vasily Petrenko und dem Russian National Orchestra sehr farben- und stimmungsreich unterstützt.
Arabella Steinbacher setzte bislang, zumindest was ihre Einspielungen angeht, einen Schwerpunkt in der Violinliteratur des 20. Jahrhunderts. Freilich widmet sie sich auch den großen romantischen Konzerten, doch bekräftigte sie ihre künstlerische Reife insbesondere mit Schostakowitsch, Bartók, Milhaud, Khatchaturian, Szymanowski. War in ihrer letzten Einspielung für Pentatone bei aller technischen Souveränität in Bartóks Violinkonzerten noch ein wenig Zurückhaltung im Ruppigen und Motorischen festzustellen, so finden in ihrer nun ebenfalls von Pentatone veröffentlichten erfolgreichen Beschäftigung mit den beiden Violinkonzerten von Sergej Prokofjew die technische und die musikalisch-interpretatorische Seite in eine Balance, die man als ideal bezeichnen kann. Ihr zur Seite stehen diesmal das Russian National Orchestra unter der Leitung von Vasily Petrenko, der in letzter Zeit vor allem mit seinem Schostakowitsch-Zyklus aus Liverpool von sich reden machte.
Arabella Steinbacher wirft sich mit höchstem Engagement in Prokofjews Konzerte. Bittersüße melodische Bögen formt sie mit Ruhe, doch mit hoher Innenspannung. Stets ist beunruhigende Spannung spürbar, die dann auch regelmäßig Prokofjews Melodien entweder in motorisch-scherzandohaften Sarkasmus umkippen lässt oder vom Orchester so bitter eingefärbt wird, dass der Schönheit der Kantilene der Boden unter den Füßen wegbricht.
Die Geigerin versteht es nicht nur, diesen Stimmungsnuancen mit einem bemerkenswert flexiblen und farbenreichen Ton nachzuspüren, sondern begeistert auch durch dynamische Finessen. So werden heftige Umbrüche nicht kaschiert, sondern Charaktergegensätze in großer Plastizität vermittelt. Die größte Stärke dieser Einspielung liegt allerdings darin, dass es Arabella Steinbacher gelingt, mit höchster Spannkraft zu phrasieren, melodische Fortentwicklungen unter einen Atem stellend und stets auf einen ruhigen, aber unaufhaltsamen Zug nach vorn drängend. So gerät das 'Andantino' des Violinkonzerts Nr. 1 D-Dur op. 19 ebenso zwingend wie der von sehrender Sanglichkeit erfüllte zweite Satz des g-Moll-Konzerts op. 63. Von bezwingender Energie ist die Steigerung im ersten Satz 'Allegro moderato' dieses Konzerts, und auch das rasende 'Scherzo' des D-Dur-Konzerts macht eine furios Wirkung. Überzeugend gelingt der Geigerin auch der an die beiden Konzerte anschließende solistische Beitrag mit der Sonate für Violine solo D-Dur op. 115.
Zu dem glänzenden Gesamteindruck dieser exzellenten Aufnahme, die den vorläufigen Höhepunkt in Arabella Steinbachers Diskographie bilden dürfte, tragen Vasily Petrenko und das blitzsauber agierende Russian National Orchestra entscheidend bei. Petrenko arbeitet die Farben der Partituren minutiös heraus – das typisch gläsern kühle hohe Pfeifen Prokofjews ebenso wie die Schlagwerkeinwürfe, fahle Streicherklangflächen ebenso wie Holzbläserspitzen, ruhige Kantilenen gelingen ebenso wie motorische Rhythmik. Insgesamt sind die Tempi ein klein wenig langsamer als sie noch in der unmittelbaren Entstehungszeit (und von Geigern, die zu den ersten Interpreten dieser Stücke gehörten) genommen wurden, doch wirkt das Tempo stets goldrichtig, weil Steinbacher es versteht, jede Sekunde mit Spannung zu füllen und Phrasierungen weit ausgreifen zu lassen.
Die Qualität der klanglichen Präsentation steht der musikalischen in nichts nach. Auch wenn die Solistin ein bisschen zu prominent erscheint, so wird doch der sehr farbenreiche Orchesterklang mit all seinen Zwischennuancen sowie Ecken und Kanten von der Tontechnik sehr klar und räumlich abgebildet. Man wird diese hybride SACD jedem guten Herzens empfehlen dürfen, der sich mit Prokofjews Violinkonzerten (erneut) beschäftigen möchte.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Prokofieff, Sergei: Violinkonzerte Nr. 1 & 2 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Pentatone Classics 1 12.10.2012 |
Medium:
EAN: |
SACD
827949039560 |
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Nicht einfach: Ein engagiertes Plädoyer für das Vokalschaffen Hans Sommers. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Momente der Selbstvergessenheit: Anna Lucia Richter und Gerold Huber erzählen von der Verletzlichkeit im Schubert-Lied, die der Komponist in Schönheit verwandelte. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Fünf Damen und ein älterer Herr: Lawrence Foster profiliert sich 76-jährig als bedeutender Martinu-Dirigent. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Tobias Pfleger:
-
Tiefe persönliche Betroffenheit: Das Atos Trio nimmt mit einer glühend intensiven Aufnahme zweier tschechischer Klaviertrio-Meisterwerke für sich ein. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Durchdringung: Das Wiener Klaviertrio eröffnete mit gewohnter Klasse eine neue Reihe der Brahms-Klaviertrios. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Geist der Vergangenheit: Masaaki Suzuki nähert sich Strawinskys Neoklassizismus im Geist der Alten Musik. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich