
Durante, Francesco - Neapolitanische Musik für Weihnachten II
Andächtige Weihnachten in Neapel
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Kölner Akademie präsentiert stimmungsvolle Weihnachtsmusik aus dem barocken Neapel, wo die lieblichsten Hirtenweisen komponiert wurden.
Von dem neapolitanischen Barockkomponisten Francesco Durante sind nur wenige biografische Daten überliefert. Man weiß, dass er 1684 in Frattamaggiore geboren wurde und 1755 in Neapel verstarb. Seine musikalische Karriere liegt dagegen weitestgehend im Dunkeln. Einige Hinweise haben sich im Nachhinein als unhaltbar erwiesen, wie seine Reisen nach Deutschland, Böhmen und Ungarn oder seine Schülerschaft bei Alessandro Scarlatti. Man weiß heute, dass er Lehrer von Paisiello, Pergolesi, Piccini und Sacchini war, deren Namen für die Blütezeit der neapolitanischen Oper stehen. Ferner ist gesichert, dass Durante an mehreren Konservatorien seiner Stadt wirkte und mit seinen wechselnden Posten das Musikleben Neapels maßgeblich prägte. Erstaunlicherweise komponierte er aber nicht wie seine Schüler hauptsächlich für die Oper, sondern fand in der konservativeren Kirchenmusik das musikalische Genre, das seiner Tonsprache am besten lag. Auch seinen Zeitgenossen muss seine Musik als eher traditionell und den etablierten Mustern verhaftet erschienen sein, da er kaum harmonische und satztechnische Experimente wie Scarlatti wagte. Einige Generationen nach ihm brachte dies ihm aber den Ruf ein, der beste ‚Harmoniker‘ der Welt gewesen zu sein, zumindest für Jean-Jacques Rousseau, der ihn dafür bewunderte.
Auch heute noch besticht Durantes Musik mit harmonischem Ebenmaß und lehrbuchhafter Ausgewogenheit. Gerade seine Weihnachtskompositionen sind von wiegenden Rhythmen und gesanglichen Melodieführungen geprägt, die der Musik eine meditative Ruhe verleihen. Teilweise sind seine Terzette und Arien von so schlichter Schönheit, dass die Zeit stehen zu bleiben scheint, wie beispielsweise im Terzett 'Qui sedes' aus der Kyrie-Gloria Messe 'In afflictionis tempore' oder dem 'Gratias' für Sopran aus dem selben Werk.
Die vorliegende Neueinspielung einer Auswahl von adventlichen und weihnachtlichen Kompositionen Durantes entstand unter der Leitung von Michael Alexander Willens zusammen mit der Kölner Akademie. Willens zeigt dabei nicht nur für die Direktion verantwortlich, sondern arrangierte auch zwei Werke Durantes – das 'Litanie à due voci con Violini' und die Kyrie -Gloria-Messe von 1749 – für sein Orchester und die Sänger. Leider gibt es hierzu im Booklet keine weiteren Angaben, was Willens im Detail geändert hat. Die ebenfalls auf der CD enthaltenen Werke 'Cito Pastores' und 'Laudate, pueri' (1731) wurden von Luna Oda für die Aufführung der Kölner Akademie eingerichtet.
Für Willens und seine Musiker ist es die zweite Einspielung mit Weihnachtsmusik von Durante, die beim Label cpo erscheint. Schon letztes Jahr warteten sie mit einer schönen Neuinterpretation mit weihnachtlicher Kompositionen von Durante auf. Die aktuelle CD entstand kurz nach dem Erscheinen der ersten im November 2011. Abgesehen von der Altistin Ursula Eittinger suchte Willens jedoch ein anderes Solistenensemble zusammen, das dieses Mal aus den Sopranistinnen Monica Piccinini und Christina Kühne sowie dem Tenor Alberto ter Doest und dem Bassisten Thilo Dahlmann besteht.
Die alles überstrahlende Sängerin ist hierbei Monica Piccinini, die die virtuosen Arien Durantes mit glasklarer, wunderbar glitzernder Stimme singt. Schon allein ihretwegen lohnt es sich, diese Einspielung zu hören. Aber auch Ursula Eittinger und Thilo Dahlmann gestalten ihre Partien einfühlsam und klangschön. Der nie forcierte Klang ihrer Stimmen passt wunderbar zum delikat agierenden Kammerorchester. Willens lässt seine Musiker stets mit kontrollierter Ruhe agieren, so dass selbst kleinere Nebenstimmen sehr gut durchhörbar sind. Der kammermusikalische Gestus dieser Interpretation trägt viel zur andächtigen, wirkungsvollen Stimmung der Musik bei. Große Gesten sucht man hier vergebens. Stattdessen bekommt der Hörer eine fantastisch musizierte Weihnachtsmusik geboten, die ihm vielleicht etwas Ruhe in die Weihnachtszeit zu bringen vermag.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Durante, Francesco: Neapolitanische Musik für Weihnachten II |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 1 20.09.2012 |
Medium:
EAN: |
CD
761203773428 |
![]() Cover vergössern |
Durante, Francesco |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Reflektiertes aus Hamburg: Zwei Telemann-Oratorien in Weltersteinspielungen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Vollendete Kammermusik: Etwa zu lange musste der interessierte Hörer auf diese CD mit Klavierkammermusik von Ferdinand Hiller warten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Betrachtungen am Grab: Michael Alexander Willens und die Kölner Akademie reihen sich vernehmlich in die Riege der aktuellen Heinichen-Exegeten ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Christiane Bayer:
-
Wo ist das Strahlen?: Die Stücke sind schön eingesungen, wenn auch ohne große interpretatorische Überraschungen. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
-
Frühling für die Ohren: Stefen Temmingh und Dorothee Mields spüren mit Neugier den unterschiedlichen Vogelstimmen und deren Bedeutungen in der europäischen Barockmusik nach. Was für ein buntes Gezwitscher, bei dem einem Ohr und Herz aufgehen. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
-
Ein würdiger Auftakt: Der Startschuss zu einer Kuhnau-Reihe bei cpo könnte fulminanter gar nicht ausfallen: tadellose Umsetzung großartiger Musik durch das Ensemble Opella Musica mit Unterstützung der Camerata Lipsiensis. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich