
Rae, James - Cello Debut: 12 leichte Stücke für Anfänger: Noten
Herausforderungen an junge Cello-Spieler
Label/Verlag: Universal Edition
Detailinformationen zum besprochenen Titel
In ihre "Debut"-Reihe hat die Universal Edition ein von James Rae herausgegebenes Cello-Heft eingegliedert. Die Stücke setzen zum Teil aber schon ein wenig Spielerfahrung voraus.
Bei der Universal Edition ist eine Reihe für Anfänger mit dem Titel ‚Debut’ um ein Cello-Heft ergänzt worden. Komponiert wurden die Stücke von James Rae. Schöne Comics zum Ausmalen und ein Klavierheft zum Downloaden oder in gebundener Version begeistern. Aber in der Praxis erweist sich, dass da so gar keine Anfänger am Werk sein können. Es stellt sich die Frage: Was ist also der angesprochene Anfänger oder Debütant?
Zu Schulanfang suchen CellopädagogInnen nach neuem Stoff für ihre Schützlinge. Gut muss es klingen, einfach strukturiert, meist in der ersten Lage und nachsingen sollte man die Stücke auch noch. Eine schöne Klavierbegleitung, auch nicht so schwer, damit ein Kind begleiten kann, wäre optimal. Ach, und eine Übe-CD, neudeutsch eine Play-Along-CD muss auch dabei sein.
Als Cellopädagogin konnte ich mich glücklich schätzen, das Cello-Debut Heft von James Rae, der eine ganze Debut-Reihe für etliche andere Instrumente bei UE herausgebracht hat, in meinen Celloklassen in Frankfurt und Rüsselsheim zu testen. Ich ließ also die Anfänger sprechen und ausprobieren. Zuerst einmal die CD. Die Stücke sind in zwei Versionen eingespielt, einmal mit Klavier, das aber sehr synthetisch klingt, dann ohne. Die Sounds sind leider nicht sehr kammermusikalisch. Im 'Autumn Andante' etwa klingt das Cello eher spacig. Vielleicht liegt das ja an der Abmischung. Oder es wurde sehr viel mit dem Computer und Effekten experimentiert. Dieser vorherrschende künstliche Klang gefällt nicht jedem – und sind wir nicht zu viel von ‚Plastikklängen’ umgeben?
Aus didaktischer Sicht sind die Stücke mit sehr interessanten, farbenreichen Harmonien versehen und das Augenmerk wurde eher auf den Rhythmus als auf die Melodik gerichtet. Das wird zum Problem, wenn die Schüler eine Melodie in ihrer Cellostimme suchen und diese nachspielen wollen. Mit der Klavierbegleitung, die für einen fortgeschrittenen Schüler oder den Lehrer geeignet ist, ist die Melodie dann oft im Klavierpart. Alle Stücke sind mit witzigen Einfällen garniert und bewegen sich ausschließlich in der ersten Lage.
Am besten fanden die Schüler, die auch zwei Jahre Kinderorchester-Erfahrung haben, den 'TV-Tango', die 'Ananas Rumba', den 'Motorcycle Rock' oder das 'Skelett in der Besenkammer'. Dass Legato über zwei Saiten, Synkopen oder Tremolo verlangt wird, spornt an, ist aber erst ab zwei Jahren Unterricht sinnvoll einsetzbar. Schnelle Pizzicato-Arco-Wechsel im 'Skelett in der Besenkammer' sind ebenso eine Aufgabe für sich. Die ersten Nummern (1 bis 4) sind Solostücke, die Nummern 5 bis 8 Ensemblestücke und die letzten vier mit anderen Debut-Heften kombinierbar.
Fazit: abwechslungsreiche, auf den Rhythmus konzentrierte, harmoniebetonte Cellostücke, die als Solo, Duo oder im Ensemble gespielt werden können. Aber ein wenig Kammermusik-Erfahrung sollten die Schüler haben. Sie sind gerade richtig für fortgeschrittene Anfänger.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Rae, James: Cello Debut: 12 leichte Stücke für Anfänger: Noten |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Universal Edition 1 |
EAN: BestellNr.: |
9790008084485 UE21534 |
![]() Cover vergössern |
"Schon vom ersten Ton an haben junge Cellisten hier alle musikalischen Möglichkeiten. Denn diese originellen Kompositionen klingendreifach gut. Sie können solistisch und unisono in der Gruppe wie auch im zweistimmigen Ensemble interpretiert werden. Zusätzlich wurden vier Stücke griff- und tonhöhentechnisch so konzipiert, dass sie auch gemischt-instrumentalen Gruppen ideal als Einstiegsliteratur dienen und mit Heften für andere Instrumente aus der Debut-Reihe kombinierbar sind. Die optionale Klavierbegleitung (auch als gratis Download erhältlich) rundet das Konzept ab. Technisch einfach, orientieren sich die Stücke stilistisch an den aktuellen Hörgewohnheiten, so dass viele unterschiedliche musikalische Richtungen vorgestellt werden. Unterstützt durch die beiliegende Play-Along-CD wird diese Vorstellungsrunde zum musikalischen Erlebnis für jeden jungen Instrumentalisten. Ausmal-Comics im Heft und als gratis Download ergänzen die Stücke und regen zum kreativen Umgang mit der Musik an. " |
![]() Cover vergössern |
Universal Edition Der 1901 in Wien gegründete Musikverlag Universal Edition entwickelte sich innerhalb weniger Jahre vom Musikverlag für klassische Unterrichtsliteratur zum zukunftsorientierten Haus für schöpferische Begabungen des zeitgenössischen Musikschaffens. Der Katalog der Universal Edition umfasst mehr als 30.000 Nummern und ist untrennbar mit den großen Musikströmungen und Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts verbunden. Die Unternehmensziele der Universal Edition sind:
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Universal Edition:
-
Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Wiederbegegnung: Alban Bergs Sonate für Klavier op. 1 liegt bei der Universal Edition nun in einer gelungenen, lohnenswerten Bearbeitung für Gitarre solo von Christophe Dejour vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Duette mit Humor: Dieses Heft mit Duo-Bearbeitungen für Violine und Viola von Aleksey Igudesman bietet einige witzige und spielenswerte Fassungen. Allerdings haben nicht alle Nummer dasselbe hohe Niveau. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere CD-Besprechungen von Barbara Röder:
-
Nur bedingt geglückt: Albinonis berühmter Adagio-Satz kann in der Bearbeitung von Thomas Stapf nicht restlos überzeugen. Weiter...
(Barbara Röder, )
-
Musik hat mich interessiert: Moritz von Bredows zeithistorische Künstlerdokumentation über Grete Sultan ist als exemplarisches Standardwerk über ein jüdisches Künstlerschicksal einzustufen. Weiter...
(Barbara Röder, )
-
Vergangen, aber nicht vergessen: Frühe Aufnahmen von Adolf Busch präsentieren einen mit der musikalischen Vergangenheit redlich umgehenden, feinsinnigen Künstler. Weiter...
(Barbara Röder, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich