> > > Beytelmann, Gustavo: Werke von De Caro, Alves, Ponzio u.a. Vol. 2
Dienstag, 28. November 2023

Beytelmann, Gustavo - Werke von De Caro, Alves, Ponzio u.a. Vol. 2

Alles Tango


Label/Verlag: Universal Edition
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Gustavo Beytelmann hat im zweiten Band der Tango-Reihe sieben Stücke in ansprechenden Bearbeitungen zusammengestellt.

Der Tango entstammt – wie auch der Jazz – einem Schmelztiegel der Kulturen, wie er in den sprunghaft wachsenden Hafenstädten Amerikas um 1900 zu finden war. Der Ursprung des Begriffs Tango ist unklar. Das Wort könnte sich auf die körperliche Berührung beziehen, aber auch Trommel, Tanzplatz usw. bedeuten. Wie dem auch sei, der Tango erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit.

Der Argentinier Gustavo Beytelmann, ein erfolgreicher Pianist, Komponist und Leiter der Tango-Abteilung an der Hochschule für Musik in Rotterdam, fungiert als Herausgeber einer Sammlung von Klavierbearbeitungen bekannter Tangomelodien. Der zweite Band dieser Reihe ist jetzt bei der Universal Edition erschienen. Beytelmann hat insgesamt sieben Tangos für Klavier eingerichtet. Am bekanntestes dürfte 'Flores negras' von Francisco de Caro sein, aber auch die restlichen Tangos von Augustin Bardi, Carlos Gardel, Ernesto Ponzio und Horacio Antonio Castellanos Alves sind überaus spannend und ergeben eine guten Überblick der Vielfältigkeit des Tangos.

Allerdings ist es in der Tat ziemlich schwierig, diese Musik, die im Wesentlichen von Improvisation und dem Können des ausführenden Musikers lebt,  adäquat zu notieren. Beytelmann schreibt hierzu: "Es gibt keine einzige 'richtige' Version der Werke, die in Band 2 vorgestellt werden. Sie leben alle von ihrer Ausführung. ... Ich habe mich wiederum auf verschiedene Aspekte der gestalterischen Möglichkeiten konzentriert, vom Rhythmus bis zu den melodischen Linien, der Ausgewogenheit zwischen den beiden Händen, den Gegensätzen und vor allem der Musik selbst." Man merkt den Arrangements an, dass hier jemand am Werke war, der nicht nur überaus kompetent ist, sondern auch selbst praktizierender Musiker, der beim Notensatz auf gute Spielbarkeit achtete. Man kann die Kompositionen trotz einiger technischer Anforderungen hervorragend vom Blatt spielen und hat so eine gute Basis für eigene improvisatorische Ausarbeitungen. Die kurzen Hinweise, die Beytelmann zu den einzeln Tangos gibt, sind überaus hilfreich. Druckbild, Bindung und Papierqualität lassen keine Wünsche offen. 


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Beytelmann, Gustavo: Werke von De Caro, Alves, Ponzio u.a. Vol. 2

Label:
Anzahl Medien:
Universal Edition
0

EAN:
BestellNr.:

9790008084065
UE35029

Cover vergössern

"Mit Beytelmann die Vielfalt des Tango entdecken Als einer der führenden Tango Pianisten unserer Zeit hat Gustavo Beytelmann einige der schönsten Tangos, die jemals geschrieben wurden, ausgesucht und für Klavier solo arrangiert. Mit dieser Sammlung zeigt er die Vielfältigkeit des Genres, das von Agustín Bardis festlichem Que noche, Francisco De Caros romantischem Flores negras, über Castellanos Alves lyrischem, aber ebenso mächtigem La punalada bis hin zu Carlos Gardels unsterblichem Melodía de arrabal reicht. Technisch abwechslungsreich und anspruchsvoll stellt jedes Stück spezifische Spielweisen in den Vordergrund, die von unschätzbarer Bedeutung für den Stil sind: Akzente, Tempowechsel, Dynamik, Anschlag. Die Herausforderung ist groß, umso größer ist die Befriedigung - ob auf dem Konzertpodium oder im Klavierunterricht. Gustavo Beytelmann: "Dieser zweite Band bietet mir die große Chance, Ihnen mehr schöne Musik aus Argentinien vorzustellen, einschließlich Meisterwerken von Komponisten wie Agustín Bardi (¡Qué noche!), Ernesto Ponzio (Don Juan), Francisco De Caro (Flores negras) und dem unsterblichen Carlos Gardel (Melodía de arrabal und Por una cabeza). Üben Sie fleißig und haben Sie viel Spaß beim Spielen der neuen Stücke.""


Cover vergössern

Universal Edition

Der 1901 in Wien gegründete Musikverlag Universal Edition entwickelte sich innerhalb weniger Jahre vom Musikverlag für klassische Unterrichtsliteratur zum zukunftsorientierten Haus für schöpferische Begabungen des zeitgenössischen Musikschaffens.

Der Katalog der Universal Edition umfasst mehr als 30.000 Nummern und ist untrennbar mit den großen Musikströmungen und Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts verbunden.

Die Unternehmensziele der Universal Edition sind:

  • die verlegerische Betreuung von Komponisten durch die Herstellung von Notenmaterial für Aufführungszwecke, bzw. die Herstellung von Verkaufsausgaben
  • die internationale Promotion von Komponisten und deren Werken
  • der Ausbau des zukunftsorientierten Kataloges an Musikwerken
  • Verwaltung und Kontrolle von Urheberrechten an musikalischen Werken
  • Die Herausgabe von musikwissenschaftlich erarbeiteten Ausgaben (Gesamtausgaben)
  • Herausgabe von Spiel- und Unterrichtsliteratur nach neuesten musikpädagogischen und spieltechnischen Erkenntnissen


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Universal Edition:

  • Zur Kritik... Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Wiederbegegnung: Alban Bergs Sonate für Klavier op. 1 liegt bei der Universal Edition nun in einer gelungenen, lohnenswerten Bearbeitung für Gitarre solo von Christophe Dejour vor. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Duette mit Humor: Dieses Heft mit Duo-Bearbeitungen für Violine und Viola von Aleksey Igudesman bietet einige witzige und spielenswerte Fassungen. Allerdings haben nicht alle Nummer dasselbe hohe Niveau. Weiter...
    (Manuel Stangorra, )
blättern

Alle Kritiken von Universal Edition...

Weitere CD-Besprechungen von Michael Pitz-Grewenig:

blättern

Alle Kritiken von Michael Pitz-Grewenig...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Facettenreicher Debussy: Das Label Alpha Classics legt eine gelungene Aufnahme mit bekannten und weniger prominenten Orchesterwerken des französischen Klangmeisters vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich