
Nesterenko, Evgeny & Pluzhnikov, Konstantin - Werke von Rachmaninoff & Rimsky-Korsakov
Fremde, aber reizvolle Ästhetik
Label/Verlag: VAI
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese Produktion ist technisch mäßig. Schade, denn die Verfilmungen zweier Einakter von Rachmaninow und Rimskij-Korsakow haben einen exotischen Reiz und sind musikalisch überzeugend.
Ton- und Bildqualität sind erbärmlich, ästhetisch wirken die Produktionen unglaublich antiquiert. Dabei sind sie noch gar nicht so steinalt, wie sie aussehen: 1986 bzw. 1987 wurden Rachmaninows 'Aleko' und Rimskij-Korsakows 'Unsterblicher Kaschtschej' aufgezeichnet. Es handelt sich dabei nicht um Mitschnitte von Aufführungen auf der Bühne, sondern um Opernfilme. Aleko und Kaschtschej: Worum geht es hier überhaupt? Beides sind einaktige Opern, die kaum jemand kennt. Rachmaninow schrieb insgesamt drei Einakter, 'Aleko' ist ein auf Puschkin basierendes frühes Werk des knapp 20-jährigen. 'Der unsterbliche Kaschtschej' hingegen ist die vorletzte der 15 Opern Rimskij-Korsakows, entstanden kurz nach 1900.
Es ist schon bedauerlich, dass die technische Qualität so schlecht ist, denn die Produktionen an sich sind nicht unspannend. Ästhetisch sehr fremd, bei 'Aleko' zum Beispiel extrem folkloristisch, doch das hat seinen Reiz. Und man könnte kaum behaupten, dass die Inszenierung (Wiktor Okunzow) dem Stoff nicht angemessen sei, denn die Handlung spielt unter Zigeunern. Eine Szene mit Zigeunertänzen ist vielleicht nicht sonderlich originell choreographiert, dafür aber umso schwungvoller.
Auch musikalisch ist die Produktion sehr zupackend. Dmitrij Kitajenko dirigiert das Moskauer Staatsorchester, und unter den Solisten finden sich große Stimmen des Bolschoi Theaters. Alekos Kavatine klingt einfach grandios – kein Wunder, die Rolle wird interpretiert von Jewgenij Nesterenko. Nesterenko singt nicht nur, sondern spielt seine Rolle auch im Film. Die übrigen Rollen werden durch Schauspieler dargestellt, während die Sänger nur zu hören sind. Unter ihnen ragt neben Nesterenko besonders Wladimir Matorin heraus, der die Partie eines alten Zigeuners mit gewaltigem Ausdruck interpretiert. Gestrichen ist in der Produktion die Romanze eines jungen Zigeuners. Etwas störend wirkt der Hall, denn alle Filmaufnahmen sind im Freien entstanden.
Dass die optischen Effekte ziemlich angestaubt sind, merkt man noch stärker in Rimskij-Korsakows 'Unsterblichem Kaschtschej', dennoch sind sie gelungen und auf ihre Art fesselnd. Interessant ist übrigens, dass diese Oper die musikalisch weitaus modernere ist, obwohl Rimskij-Korsakow fast 30 Jahre älter war als Rachmaninow. Entsprechend einer russischen Tradition ist hier der jugendliche Held kein Tenor, sondern ein Bariton, während die Tenorpartie für den alten Schurken Kaschtschej reserviert ist. Sie wird von Konstantin Pluschnikow mit gepresstem, bösem Tenor gesungen, der auch selbst in der Rolle zu sehen ist. Außerdem hat besonders der Recke Sturmwind (wir befinden uns in einer russischen Märchenhandlung) einen wirklich starken Auftritt, sowohl szenisch als auch sängerisch (Aleksandr Morosow) äußerst kraftvoll. Leider fallen nicht alle Partien angenehm auf. Das Wiegenlied der Prinzessin, gesungen von Sofia Jalischewa, ist nun wirklich nicht schön zu nennen.
Die DVD wird ohne Extras ausgeliefert, das Beiheft beschränkt sich auf einen Zettel mit der Besetzung und einer Übersicht der Tracks. Untertitel sind leider nicht auf deutsch vorhanden, man hat die Wahl zwischen englisch, französisch und russisch, wobei Letzteres einigermaßen überflüssig ist, denn die meisten Sänger artikulieren gut verständlich. Wer russisch gut beherrscht, wird sie auch ohne Untertitel halbwegs verstehen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Nesterenko, Evgeny & Pluzhnikov, Konstantin: Werke von Rachmaninoff & Rimsky-Korsakov |
|||
Label: Anzahl Medien: |
VAI 1 |
Medium:
EAN: |
DVD
089948452799 |
![]() Cover vergössern |
VAI Video Artists International (VAI) incorporated in 1983 and became the first US-based company to offer a selection of home video featuring opera, concert and ballet performances from international performance centers. In 1991 VAI began producing compact discs.. In 2001 VAI released its first DVD.
Initial VHS releases included ballet films from Russia followed by a series of complete operasstarring Anna Moff, Renata Tebaldi in Tosca and Beverly Sills All these remain best sellers for VAI. Also issued were recitals by Rosalyn Tureck, Anna Russell, Renata Scotto and others. All of these have been issued on DVD. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag VAI:
-
"Bubbles" at Wolf Trap Festival: Für Fans von Beverly Sills ist dieser - zugegeben kitschlastige - Bühnenmitschnitt ein Muss! Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Energiekick für Salzburg: Dieser Schwarz-Weiß-Mitschnitt des ORF bietet eine willkommene Alternative zum optisch weitaus biedereren Festspieldokument von 1966. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Italienische Dramatik in Japan: In dieser japanischen Produktion von Verdis 'Simon Boccanegra' rettet eine tolle Gesangsleistung eine mittelmäßige Inszenierung. Weiter...
(Midou Grossmann, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:
-
Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Beschwingt und beherzt: Das Malevich Ensemble debütiert auf dieser neuen Platte mit unbekannten Klavierquartetten von Camille Saint-Saëns und Sergej Tanejew. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich