
Vineta - Lieder vom Lieben und Sterben - J. Brahms
Grosses Konzept kurz vor dem Ziel gescheitert
Label/Verlag: Farao Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
‘Lieder vom Lieben und Sterben’ – hinter diesem leicht schwülstigen Untertitel verbirgt sich ein musikalisch wie dramaturgisch sehr interessantes Programm. Denn auf der vorliegenden Doppel-CD findet man Kompositionen von Johannes Brahms für Klavier solo, für verschiedene Chorbesetzungen, aber auch Sololieder. In Anlehnung an die großen Liederzyklen der Romantik wurden die Stücke in einen inhaltlich-thematischen Zusammenhang gebracht und erzählen eine fiktive Geschichte. Kaum eines der aufgenommenen Stücke hat es noch nötig, fürs Publikum entdeckt zu werden, aber in diesem Kontext erscheint vieles in anderem Licht, erkennt man einen inneren Zusammenhang der Brahmsschen ‘Kleinkunstwerke’, begegnen dem Hörer sich wiederholende Bilder und Motive. Ein lohnendes, schönes Projekt also, das in der Ausführung besondere Ansprüche stellt, denn die verschiedenen Akteure müssen nicht nur gleichwertig interpretieren, sondern auch einen gemeinsamen Erzählrhythmus entwickeln.
Bei der Auswahl der beiden Vokalsolisten hat man diesbezüglich eine glückliche Hand gehabt. Anna Korondi (Sopran) und Klaus Mertens (Bariton) bewältigen diese besonderen Aufgaben meisterhaft – Korondi mit jugendlich klarer, charmanter Stimme, Mertens elegant und feinsinnig, ohne Theatralität gestaltend. Beide korrespondieren stimmlich und in ihrem gestalterischen Konzept sehr gut.
Allerdings werden sie von Gitti Pirner am Klavier auch wunderbar geführt. Überhaupt bildet Pirners Klavierspiel so etwas wie das Fundament der Aufnahme. Sie beweist ihre Vielseitigkeit und agiert sowohl als Solistin, wie auch als Begleiterin für Sololieder, Quartette und Chorlieder. Ihr Spiel ist der jeweiligen Aufgabe genauestens angepasst und differenziert gestaltet. So gelingt es ihr, Verbindungen zwischen den Stücken zu schaffen und den für das Konzept so wichtigen Bogen zu spannen.
In den Soloquartetten singen Anna Korondi und Klaus Mertens zusammen mit Mihoko Fujimura (Alt) und Tom Allen (Tenor). Und auch hier wird wunderbar zusammen musiziert. Allen vier Solisten gelingt es, für Brahms volksliedhafte Stücke einen schlichten Erzählton zu finden und, obwohl das Hauptaugenmerk deutlich hörbar auf den stimmlichen Schönklang gerichtet ist, gute Textverständlichkeit zu bewahren. Bis hierhin also ein durchaus gelungenes Projekt, zumal auch Gestaltung und Inhalt des dreisprachigen Booklets hohen Ansprüchen genügen, wenn...
Ja, wenn hier nicht auch Stücke für verschiedene Chorbesetzungen aufgenommen worden wären und wenn man diese Aufgabe nicht der Chorgemeinschaft Neubern übertragen hätte! Denn leider mangelt es diesem Chor an Stimmpotential und an allem, was Grundlage eines schönen Chorklanges ist. Vibratoreich zittern sich in erster Linie Einzelstimmen durchs Programm. Es fehlt an Bögen und Linien, ein Legato existiert nicht, häufig zerstört unschöne Vokalfärbung jeden Hörgenuss. Dynamische Gestaltungsversuche enden, vor allem wenn sie sich in Forte- oder Fortissimo-Bereiche bewegen, in klanglichem Chaos. Brahms Stücke, wahre Kleinode der weltlichen Chormusik, haben nicht die geringste Chance, sich zu entfalten und auf den Hörer zu wirken.
Ärgerlich und bedauernswert, dass dieses interessante Konzept aufgrund der Schwäche des Chores und der Interpretation der Chorstücke nur teilweise überzeugend umgesetzt ist und die große gestalterische Einheit, die die anderen Interpreten aufbauen so zerstört wird.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Vineta - Lieder vom Lieben und Sterben: J. Brahms |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
Farao Classics 2 08.01.2003 91:55 2000 2000 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4025438080277 B 108 027 |
![]() Cover vergössern |
Brahms, Johannes |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Süddeutsche Zeitung: ""......ein reiner Genuss......" Südwestrundfunk (SWR): ""......beeindruckende Zusammenstellung Brahms'scher Lieder......die Chorgemeinschaft Neubeuern hat einen wahrlich bewunderswerten Gesamtklang voll Wärme und Zartheit......"" |
![]() Cover vergössern |
Farao Classics Ein Idee wird zum Erfolg FARAO classics wurde vor über einem Jahrzehnt mit der Vision gegründet, den künstlerischen Prozess einer Musikproduktion von der Planung über die Aufnahme, den Schnitt und die Mischung bis zur Veröffentlichung maßgeblich in die Hände von Musikern zu legen. Mit dem Ziel eine einzigartige Aufnahme mit künstlerischer Persönlichkeit zu schaffen, finden bei uns kurzlebige kommerzielle Erfolgsaussichten und marketingtechnisches Kalkül keine Berücksichtigung. Vielmehr stellt sich vor jeder neuen Produktion die Kernfrage: Gibt es einen zwingenden künstlerischen Grund, warum die Aufnahme erscheinen soll? Auch in den Bereichen Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit zeigen sich die Vorteile einer unabhängigen Plattenfirma - kurze Wege, persönliches Engagement und Liebe zum Produkt. In München zu Hause, international anerkannt Erstklassige Künstler, spannende Projekte und Interpretationen, hervorragende Klangqualität und eine aufwändige Produktausstattung sorgen bei Presse und Publikum immer wieder für Furore. So konnten sich unsere Veröffentlichungen auch weltweit im Tonträgerhandel etablieren und sind in allen wichtigen Märkten erhältlich. Hörgenuss in Surround - Pure Audio Blu-ray Disc | SACD Eine außergewöhnliche Klangqualität unserer Aufnahmen ist seit jeher eines der wichtigsten Ziele von FARAO classics. Musik außerhalb des Opernhauses oder Konzertsaales hören und dennoch ein Höchstmaß an musikalischer Authentizität und klanglicher Brillanz zu genießen, war und ist bei uns Standard. Der Traum aber, den Zuhörer zuhause in ein verblüffend reales Hörerlebnis zu versetzen ist Realität geworden - 5.0 Surround! Die hochauflösenden Tonträger Pure Audio Blu-ray Disc und SACD mit ihrer Fähigkeit Musik dreidimensional wiederzugeben, stellen eine neue Dimension des Hörens dar. Eine geeignete Surround-Anlage vorausgesetzt, "befindet" sich der Zuhörer inmitten des Klangeschehens und kann so die Musik viel plastischer miterleben, als dies jemals zuvor möglich gewesen wäre! Auch wird die Klangqualität der CD, bedingt durch die höhere digitale Auflösung, um ein Vielfaches übertroffen. Pure Audio Blu-ray Disc Resultierend aus der hohen Speicherkapazität der Blu-ray Disc (kurz BD) ist es erstmals möglich den Ton absolut verlustfrei zu speichern und die Aufnahme somit in voller, hochauflösender Studioqualität wiederzugegeben - was man hört entspricht der Qualität der Masteraufnahme! Die Blu-ray Disc unterstützt die Tonformate der nächsten Generation: Dolby TrueHD, DTS-HD und originäres LPCM. FARAO classics produziert in Stereo (LPCM 96 kHz/24bit) und im Surround Format 5.0 (DTS-HD). Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erheblich höheren Kapazität der Blu-ray Disc: neben vielen Stunden Spielzeit im hochauflösenden Stereo- bzw. 5.0 Surround Format können auch Filme mit Interviews und Portraits der Künstler in HD-Qualität als Bonusmaterial enthalten sein. Wie der Name Pure Audio Blu-ray Disc aber schon sagt, das eigentliche Programm enthält kein Bildmaterial des Konzerts oder der Studioaufnahme. Die Pure Audio Blu-ray Disc kann genau wie eine CD abgespielt werden, ohne das TV-Gerät einschalten zu müssen. Die Tonspuren, wahlweise Stereo LPCM oder 5.0 DTS-HD, werden über die Farbtasten der Fernbedienung des Blu-ray Players ausgewählt. Die einzelnen Titel lassen sich auch mit den Zifferntasten direkt ansteuern. Die visuellen Optionen (Bildschirm-Menü) können, müssen aber nicht benutzt werden. Um die Aufnahmen auch im Auto, auf herkömmlichen CD-Playern oder anderen Geräten abspielen zu können, liefern wir die Pure Audio Blu-ray Disc zusammen mit einer zusätzlichen CD aus - ohne Aufpreis! Eine SACD-Hybrid kann sowohl auf CD-Playern (in CD-Qualität), als auch auf SACD-Playern (hochauflösend in Stereo oder Mehrkanal) abgespielt werden. Durch diese Kompatibilität macht der Kauf einer SACD auch dann Sinn, wenn die entsprechende Anlage erst in der Zukunft angeschafft werden soll. Musik in Klang und Bild - DVD-Video Mit den DVD-Videos "Orphée et Eurydice" und "Rodelinda" haben wir Neuland betreten - bewegtes Bild. Während man auf dem Bildschirm der Inszenierung und den Künstlern optisch folgen kann, erfährt das Ohr dank des auf das Bild abgestimmten Surroundklangs die Illusion, sich tatsächlich im Opernhaus oder Konzertsaal zu befinden. Für "Rodelinda" wurden wir 2005 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Wir hoffen, Ihnen mit unseren Produktionen musikalische Freude zu bereiten! Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Farao Classics:
-
Klarinetten-Fantasien: Georg Arzberger und Julia Riem spielen bekannte und seltene Werke für Klarinette und Klavier von Schumann, Gade, Reinecke, Winding und Eschmann. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Humorvoll: Das Hamburger Ensemble Arabesques gestaltet eine klanglich vielfältige Hommage an Jacques Ibert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Im selbstgeschneiderten Korsett: Eine szenisch missglückte 'Zauberflöte' überzeugt vor allem durch den Aufnahmeklang. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Katharina Rosenkranz:
-
Weber und Schumann mal anders: Weiter...
(Katharina Rosenkranz, )
-
Wolf auf höchstem Niveau: ... Weiter...
(Katharina Rosenkranz, )
-
Einmal mehr Hugo Wolf...: Wolf-Lieder Weiter...
(Katharina Rosenkranz, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Handzahm: Seit über sechzig Jahren ringen die Interpreten mit Mahlers 10. Sinfonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hommage an einen unbekannten Musiker: Zwischen Barock und Sturm und Drang komponierten viele Musiker hörenswerte Musik, die nicht zum Kanon der Großmeister gehört. Georg Zeike und Bernadett Mészáros, entreißen den Magdeburger Komponisten Johann Friedrich Ruhe der Vergessenheit. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich