
J. Brahms: Ein Deutsches Requiem - Enoch zu Guttenberg
Dynamisch & pulsierend
Label/Verlag: Farao Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Was haben Johannes Brahms, Giuseppe Verdi, Hector Berlioz, George Bizet, Wolfgang Amadeus Mozart, Heinrich Schütz und Luigi Cherubini gemeinsam? Sie alle haben eine große Totenmesse für Chor und Orchester komponiert. Was Schütz (Musikalischen Exsequien) und Brahms (Deutsches Requiem) darüber hinaus verbindet, ist nicht nur die Komposition der Trauermusik in deutscher statt in lateinischer Sprache. Beide Werke können kaum als Gottesdienstmusik bezeichnet werden. Jedes für sich ist eher ein ‚geistliches Konzertwerk’. So entstammt der Text des Deutschen Requiems nicht etwa einer einzigen Quelle. Brahms verwendete Passagen aus dem Alten und Neuen Testament sowie aus den Apokryphen. Trotz dieser vielen unterschiedlichen Quellen gelang es ihm, die ausgesuchten Textstellen zu einer einheitlichen Botschaft der Hoffnung, bzw. der Gewissheit, dass der Tod zu überwinden ist, zu formen. Brahms wollte kein Requiem für Tote schreiben, sondern, wie er Zeitgenossen anvertraute, zum Trost für lebende Menschen. Gerade deshalb durfte sich Brahms auch nicht in die enge Gestalt der katholischen Missa pro defunctis mit Ihren Kernaussagen der Schrecken des jüngstes Gerichts und der Bitte um Erbarmen begeben. So sucht man zum Beispiel ein ‚Dies irae‘ vergeblich im Deutschen Requiem.
Heinrich Schütz war für die Komposition des Deutschen Requiems ebenso eine künstlerische Quelle wie die Werke Johann Sebastian Bachs, dessen kompositorischen Schaffens Brahms sich gleich mit dem Erscheinen der Bachschen Werkausgabe (1851) mit großer Begeisterung widmete. So fallen insbesondere die Kreuzmotive in der Fuge des zweiten Satzes ‚Die Erlöseten des Herrn’ sowie im Bariton Solo des dritten Satzes ‚Siehe ich sage euch ein Geheimnis’ auf.
Nach der Einspielung zahlreicher Chorwerke wie der Matthäus-Passion Johann Sebastian Bachs und der Großen Messe in c-moll von Wolfgang Amadeus Mozart hat sich der Dirigent Ennoch zu Guttenberg nun dem Deutschen Requiem von Johannes Brahms angenommen. Mit Chor und Orchester der Tschechischen Staatsphilharmonie Brünn sowie mit Dietrich Henschel (Bariton) und Malin Hartelius (Sopran) als Solisten stehen ihm sehr gute Kräfte zur Verfügung.
Schwachpunkt der Aufnahme ist die Staatsphilharmonie Brünn. Sie spielt leider mit beeinträchtigter Intonation, und Einsätze kommen nicht immer auf den Punkt genau.
Der Chor der Staatsphilharmonie Brünn darf als herausragend bezeichnet werden. Besonders erwähnt sei der Chorsopran. Er singt auch schwierige Passagen mühelos, mit außerordentlich schönem und klarem Ton. In den großen Tutti-Stellen entfacht der Chor ein wahres Feuerwerk und Klangrauschen. Besonders schön kommt dies im sechsten Satz ‚Zu der Zeit der letzten Posaune‘ zum Ausdruck. Ebenfalls beeindruckend ist die Steigerung des Chores im zweiten Satz, wenn es heißt ‚Denn alles Fleisch, es ist wie Gras‘. So gerät die Wiederholung der Passage noch emphatischer als die ursprüngliche.
Ebenso Klangschön wie Ausdrucksstark ist Malin Hartelius in Ihrem Sopran-Solo des fünften Satzes. Dietrich Henschel hingegen wird seiner Rolle leider nicht ganz gerecht. Sicherlich ist an seiner Intonation nichts auszusetzen, aber dass alleine macht noch keine Musik. So trägt er zum Beispiel sein Solo ‚Ach, wie gar nichts sind alle Menschen’ nahezu emotionslos und mit zuviel Tremolo vor. Vielleicht liegt dies aber auch an den teilweise recht langsamen Tempi Guttenbergs.
Guttenbergs Kollege Richard Hickox benötigt für die Aufführung des Werkes 74 Minuten, Roger Norrington und Wolfgang Sawallisch jeweils 68 Minuten, Kurt Masur 60 Minuten und Philippe Herreweghe braucht sogar nur 58 Minuten. Mit rund 77 Minuten darf deshalb Guttenbergs Interpretation als eine der langsamsten bezeichnet werden, was vor allem an den recht getragenen Tempi der Ecksätze liegt. Allerdings schlägt dieser einfache Zeitvergleich nicht negativ zu Buche, da alles sehr dynamisch abgestuft und pulsierend wirkt. Guttenberg fordert von seinen Musikern viel und der Hörer profitiert davon.
Insgesamt eine sehr schöne Aufnahme mit ausdrucksstarken Momenten. Diese CD kann man getrost in die eigene Sammlung aufnehmen. Vor allem aber für jene, die bisher nur die Aufnahme des Deutschen Requiems mit Philippe Herreweghe besitzen und nun eine Einspielung mit modernen Instrumenten suchen, ist diese CD geeignet, da sie – was die Tempi betrifft - genau den Gegenpart darstellt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
J. Brahms: Ein Deutsches Requiem: Enoch zu Guttenberg |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
Farao Classics 1 08.01.2003 1:16:44 1996 2001 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4025438080062 B 108 006 |
![]() Cover vergössern |
Brahms, Johannes |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Farao Classics Ein Idee wird zum Erfolg FARAO classics wurde vor über einem Jahrzehnt mit der Vision gegründet, den künstlerischen Prozess einer Musikproduktion von der Planung über die Aufnahme, den Schnitt und die Mischung bis zur Veröffentlichung maßgeblich in die Hände von Musikern zu legen. Mit dem Ziel eine einzigartige Aufnahme mit künstlerischer Persönlichkeit zu schaffen, finden bei uns kurzlebige kommerzielle Erfolgsaussichten und marketingtechnisches Kalkül keine Berücksichtigung. Vielmehr stellt sich vor jeder neuen Produktion die Kernfrage: Gibt es einen zwingenden künstlerischen Grund, warum die Aufnahme erscheinen soll? Auch in den Bereichen Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit zeigen sich die Vorteile einer unabhängigen Plattenfirma - kurze Wege, persönliches Engagement und Liebe zum Produkt. In München zu Hause, international anerkannt Erstklassige Künstler, spannende Projekte und Interpretationen, hervorragende Klangqualität und eine aufwändige Produktausstattung sorgen bei Presse und Publikum immer wieder für Furore. So konnten sich unsere Veröffentlichungen auch weltweit im Tonträgerhandel etablieren und sind in allen wichtigen Märkten erhältlich. Hörgenuss in Surround - Pure Audio Blu-ray Disc | SACD Eine außergewöhnliche Klangqualität unserer Aufnahmen ist seit jeher eines der wichtigsten Ziele von FARAO classics. Musik außerhalb des Opernhauses oder Konzertsaales hören und dennoch ein Höchstmaß an musikalischer Authentizität und klanglicher Brillanz zu genießen, war und ist bei uns Standard. Der Traum aber, den Zuhörer zuhause in ein verblüffend reales Hörerlebnis zu versetzen ist Realität geworden - 5.0 Surround! Die hochauflösenden Tonträger Pure Audio Blu-ray Disc und SACD mit ihrer Fähigkeit Musik dreidimensional wiederzugeben, stellen eine neue Dimension des Hörens dar. Eine geeignete Surround-Anlage vorausgesetzt, "befindet" sich der Zuhörer inmitten des Klangeschehens und kann so die Musik viel plastischer miterleben, als dies jemals zuvor möglich gewesen wäre! Auch wird die Klangqualität der CD, bedingt durch die höhere digitale Auflösung, um ein Vielfaches übertroffen. Pure Audio Blu-ray Disc Resultierend aus der hohen Speicherkapazität der Blu-ray Disc (kurz BD) ist es erstmals möglich den Ton absolut verlustfrei zu speichern und die Aufnahme somit in voller, hochauflösender Studioqualität wiederzugegeben - was man hört entspricht der Qualität der Masteraufnahme! Die Blu-ray Disc unterstützt die Tonformate der nächsten Generation: Dolby TrueHD, DTS-HD und originäres LPCM. FARAO classics produziert in Stereo (LPCM 96 kHz/24bit) und im Surround Format 5.0 (DTS-HD). Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erheblich höheren Kapazität der Blu-ray Disc: neben vielen Stunden Spielzeit im hochauflösenden Stereo- bzw. 5.0 Surround Format können auch Filme mit Interviews und Portraits der Künstler in HD-Qualität als Bonusmaterial enthalten sein. Wie der Name Pure Audio Blu-ray Disc aber schon sagt, das eigentliche Programm enthält kein Bildmaterial des Konzerts oder der Studioaufnahme. Die Pure Audio Blu-ray Disc kann genau wie eine CD abgespielt werden, ohne das TV-Gerät einschalten zu müssen. Die Tonspuren, wahlweise Stereo LPCM oder 5.0 DTS-HD, werden über die Farbtasten der Fernbedienung des Blu-ray Players ausgewählt. Die einzelnen Titel lassen sich auch mit den Zifferntasten direkt ansteuern. Die visuellen Optionen (Bildschirm-Menü) können, müssen aber nicht benutzt werden. Um die Aufnahmen auch im Auto, auf herkömmlichen CD-Playern oder anderen Geräten abspielen zu können, liefern wir die Pure Audio Blu-ray Disc zusammen mit einer zusätzlichen CD aus - ohne Aufpreis! Eine SACD-Hybrid kann sowohl auf CD-Playern (in CD-Qualität), als auch auf SACD-Playern (hochauflösend in Stereo oder Mehrkanal) abgespielt werden. Durch diese Kompatibilität macht der Kauf einer SACD auch dann Sinn, wenn die entsprechende Anlage erst in der Zukunft angeschafft werden soll. Musik in Klang und Bild - DVD-Video Mit den DVD-Videos "Orphée et Eurydice" und "Rodelinda" haben wir Neuland betreten - bewegtes Bild. Während man auf dem Bildschirm der Inszenierung und den Künstlern optisch folgen kann, erfährt das Ohr dank des auf das Bild abgestimmten Surroundklangs die Illusion, sich tatsächlich im Opernhaus oder Konzertsaal zu befinden. Für "Rodelinda" wurden wir 2005 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Wir hoffen, Ihnen mit unseren Produktionen musikalische Freude zu bereiten! Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Farao Classics:
-
Klarinetten-Fantasien: Georg Arzberger und Julia Riem spielen bekannte und seltene Werke für Klarinette und Klavier von Schumann, Gade, Reinecke, Winding und Eschmann. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Humorvoll: Das Hamburger Ensemble Arabesques gestaltet eine klanglich vielfältige Hommage an Jacques Ibert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Im selbstgeschneiderten Korsett: Eine szenisch missglückte 'Zauberflöte' überzeugt vor allem durch den Aufnahmeklang. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Boris Boechel:
-
'Gloria' - das Lob aus der Höhe: 'Gloria' - das Lob aus der Höhe Weiter...
(Boris Boechel, )
-
Nichts Neues: Weiter...
(Boris Boechel, )
-
Tschechische Rarität: Weiter...
(Boris Boechel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich