> > > Schönberg, Arnold: Pelleas und Melisande op. 5
Montag, 2. Oktober 2023

Schönberg, Arnold - Pelleas und Melisande op. 5

Lichtdurchflutet


Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Jukka-Pekka Sarastes lichtdurchfluteter Zugriff auf die dichten Klangtexturen von Schönbergs sinfonischer Dichtung 'Pelleas und Melisande' gelingt vollauf überzeugend.

Jukka-Pekka Sarastes Zusammenarbeit mit dem WDR-Sinfonieorchester schlägt sich diskographisch vornehmlich in Werken des frühen 20. Jahrhunderts nieder. So hat die Profil Edition in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk neben einer Strawinsky-Einspielung nun auch eine Schönberg-Platte vorgelegt. Saraste führt zwei ausladende Werke zusammen, die Schönbergs grundlegende stilistische Entwicklungen im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts zeigen.

Die sinfonische Dichtung 'Pelleas und Melisande' op. 5, basierend auf Maurice Maeterlincks Drama, entstand 1902. Die Tondichtungen von Richard Strauss übten eine große Anziehungskraft auf den jungen Schönberg aus, der sich im Vorfeld an einigen sujetgebundenen Werken probierte, einiges aber wieder zur Seite legte. Der 'Pelleas und Melisande'-Stoff wurde ihm von Strauss nahegelegt. Schönberg schuf mit der rund vierzigminütigen sinfonischen Dichtung ein opulentes Werk, das Gustav Mahler als ‚enorm kompliziert‘ bezeichnete. Er verbindet darin eine spätromantische, Wagners 'Tristan' weiterführende chromatische Harmonik mit einer intrikaten Polyphonie, die Regers 'Sinfonietta' Konkurrenz macht und kleidet das Ganze in den reich schattierten Klang eines riesig besetzten Orchesters. Dieses Stück ist in vielerlei Hinsicht überbordend (Kritiker sagen: überladen), die kontrapunktische Arbeit mit den personenbezogenen Leitmotiven äußerst komplex, der orchestrale Satz höchst reichhaltig: Es gilt, thementragende Stimmen hörbar zu machen, dabei aber die vielfach differenzierten Begleitstimmen nicht in den Hintergrund zu drängen, vor allem jedoch die für die Stimmungsmalerei wesentlichen Anteile zu pflegen sowie die jugendstilhaften Ornamente nicht zu kurz kommen zu lassen. Kurz: Dem Dirigenten kommen vielfältige Aufgaben kunstvollen Disponierens zu.

Jukka-Pekka Saraste löst sie mit handwerklicher Meisterschaft und mit stringent verfolgtem interpretatorischem Konzept. Während Dirigenten wie Christian Thielemann das Opake, Rauschhafte und Sumpfige dieser Partitur betonen, geht es Saraste um eine Auflichtung der dicken Klangtexturen. Schon der Beginn wirkt, als werde musikalisch gesprochen: Die Musik bekommt bei Saraste einen fast redenden Gestus. Das Faszinierende an diesem Zugang ist, wie erhellt die Partitur dadurch wirkt, weil dort, wo Themen abgeschlossen werden (und Schönberg nicht ohne Grund oft ‚diminuendo‘ notiert), durch dynamisches Abfedern filigrane Nahtstellen entstehen, um der nächsten bedeutungstragenden Einheit Raum zu geben. Jukka-Pekka Saraste hält das Orchester dazu an, nicht lauter zu spielen als nötig ist; er spart sich die dynamischen Gipfelpunkte für die wirklichen Höhepunkte des vierzigminütigen Verlaufs auf.

Ein weiteres Charakteristikum dieser Aufnahme ist die erstaunliche Präsenz und Farbigkeit der Holzbläser. Ohne die Bedeutung des vielfach geteilten Streicherappartes zu schmälern können die Holzbläser vor allem deshalb in herausragender Weise zur Geltung kommen, weil der Orchesterklang wunderbar durchlässig gestaffelt wird. Lyrische Bewegungen im Holz oder kantige Motive im Blech lassen den Orchestersatz hinreichend deutlich wirken und tragen zu expressiver Konturierung bei. Sarastes Ansatz führt aber zuweilen – vor allem in den Passagen, deren Bewegungsgrad in schnellem Wechsel alterniert – dazu, dass der musikalische Fluss etwas stockt und gleichsam aneckt. So subtil viele Espressivo-Einsätze solistischer Stimmen beleuchtet werden, so ist doch der gesamte Verlauf nicht ganz so traumwandlerisch fluide gehandhabt, wie man das etwa bei Michael Gielen hören kann.

Das zweite Werk ist das Monodram 'Erwartung', von Schönberg 1909 komponiert. Der expressionistische Text von Marie Pappenheim regte Schönberg zu einem atonalen, in mehrerer Hinsicht grenzen- und regelsprengenden Werk für Sopran und Orchester an, das 1924 erstaufgeführt wurde. Jeanne-Michele Charbonnet zeigt sich als hinreichend fiebrig im Ausdruck, um die zahlreichen Wendungen, Abbrüche, Fragen, Eindrücke zusammen mit dem Orchester lebendigen Ausdruck zu verleihen. Die Wechsel zwischen hochdramatischer Emphase und Sprachnähe gelingen ihr vollauf überzeugend.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Schönberg, Arnold: Pelleas und Melisande op. 5

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Profil - Edition Günter Hänssler
1
04.06.2012
Medium:
EAN:

CD
881488120219


Cover vergössern

Profil - Edition Günter Hänssler

Profil - The fine art of classical music
EDITION GÜNTER HÄNSSLER - EIN LABEL MIT "PROFIL"
Bei der Gründung seiner "EDITION GÜNTER HÄNSSLER" und dem neuen Label "PROFIL" betrat Produzent Günter Hänssler, der ehemalige Chef des erfolgreichen Labels Hänssler Classics, mit einer ganz klaren Philosophie und Zielsetzung den Klassik-Markt:
"Nur ein Label mit einem klaren PROFIL, mit einem eindeutigen Wiedererkennungseffekt hat heute noch eine Chance auf dem heiß umkämpften CD-Markt - um die Liebhaber klassischer Musik heute mit einem Produkt zu überzeugen braucht man Originalität, Innovation und optimierte Vertriebswege."
Der Name PROFIL ist Programm. Günter Hänssler denkt in Serien. Nur groß angelegte Projekte haben heute noch eine Chance, sich nachhaltig auf dem Markt wiederzufinden. So entstanden international hoch gepriesene und mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnete Editionen wie die EDITION STAATSKAPELLE DRESDEN oder die GÜNTER WAND EDITION.
Die Repertoire-Politik ist charakteristisch. Eine Auswahl erster internationaler Künstler finden sich im Programm von PROFIL ebenso wieder wie erfolgreiche Newcomer der Klassikszene, darunter das mehrfach preisgekrönte Klenke-Quartett, das in der Interpretation von Kammermusik in den letzten Jahren neue Maßstäbe setzen konnte.
Ergänzt wird das Repertoire durch ausgewählte, digital aufwendig restaurierte historische Aufnahmen, Interpretationen von legendärem Ruf in neuer, bisher nicht gekannter digitaler Klangqualität. Auf diese Weise schlägt PROFIL die Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart und versteht sich so auch als Bewahrer musikalischer Traditionen.
PROFIL: Ein Programm - eine Verpflichtung aus Tradition!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:

  • Zur Kritik... Historisches Klangdokument: Interessante Lücke der Diskografie der Bayreuther Festspiele endlich geschlossen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Die Fünfte auf der Orgel: Ein veritables Statement für Bruckner auf der Orgel wie für Gerd Schaller als Bruckner-Experten und -Interpreten. Die Fünfte als wunderbare spätromantische Orgelsinfonie. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Zeitlose Klavierkunst : Wilhelm Backhaus spielt Beethoven und Brahms in Aufnahmen von 1927–1939, Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von Profil - Edition Günter Hänssler...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Tobias Pfleger:

  • Zur Kritik... Tiefe persönliche Betroffenheit: Das Atos Trio nimmt mit einer glühend intensiven Aufnahme zweier tschechischer Klaviertrio-Meisterwerke für sich ein. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Durchdringung: Das Wiener Klaviertrio eröffnete mit gewohnter Klasse eine neue Reihe der Brahms-Klaviertrios. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Geist der Vergangenheit: Masaaki Suzuki nähert sich Strawinskys Neoklassizismus im Geist der Alten Musik. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Tobias Pfleger...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich