> > > Bach, Johann Sebastian: Messe in h-Moll
Freitag, 31. März 2023

Bach, Johann Sebastian - Messe in h-Moll

Herausforderung gemeistert


Label/Verlag: Spektral
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der Kammerchor Consono und das Rheinische Barockorchester zeigen mit dieser Aufnahme, dass Bachs h-oll-Messe auch nach über 250 Jahren noch keinen Staub angesetzt hat. Bei ausgewogenem und homogenem Stimmklang bleibt die Interpretation zu jedem Zeitpunkt lebendig und ausdrucksstark.

Eines der bekanntesten und anspruchsvollsten Werke der klassischen Konzertliteratur zu erarbeiten und dem Publikum so zu präsentieren, dass es trotz der hohen Aufführungsrate nicht langweilig klingt, gehört zu den größten Herausforderungen für ein Ensemble. Aufgrund der zahllosen Vergleichsmöglichkeiten und dem hohen Bekanntheitsgrad erscheint die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach als besonders heikles Werk. Im schlimmsten Fall ist die Reaktion ein mitleidiges Belächeln und das vernichtende Urteil, mit diesem Stück habe sich der Dirigent wohl etwas zu viel vorgenommen – eine gelungene Interpretation jedoch kann dafür sorgen, dass das Werk dem Chor in seiner weiteren Laufbahn als Visitenkarte dient. Schon nach dem ersten Hören der vorliegenden Einspielung, die den Mitschnitt eines Konzerts vom Mai 2011 darstellt und 2012 bei dem Label Spektral Records erschienen ist, wird klar, dass alle beteiligten Musiker – der Kammerchor Consono, das Rheinische Barockorchester und die SolistInnen Meike Leluschko (Sopran), Franz Vitzthum (Alt), Ulrich Cordes (Tenor) und Lucas Singer (Bass) unter der Gesamtleitung von Harald Jers – die Herausforderung souverän gemeistert haben.

Überzeugende Darstellung verschiedenster musikalischer Charaktere         

Besonders faszinierend an der vorliegenden Einspielung ist das Talent des Dirigenten, die Stimmungswechsel dieses gewaltigen Werkes so pointiert zu gestalten, dass auch ein Hörer, der die Messe bereits gut kennt, sich an der Vielfalt freuen kann, die hier auf ihn einströmt. Das Phänomen der klangfarblichen Wechsel zwischen melancholisch-dunklen und prachtvoll-strahlenden Abschnitten zeigt sich schon, wenn nach dem klagend-flehenden 'Kyrie'-Ruf erstmalig die Trompeten und Pauken im 'Gloria' einen völlig anderen Charakter einläuten und den Aspekt des Feierlichen, Triumphalen einfließen lassen, der auch an späteren Stellen so charakteristisch sein wird. Noch deutlicher und überraschender ist der Stimmungsumschwung, wenn der Chor mit den Worten 'Cum sancto spiritu' dem Bass in seiner Arie 'Quoniam tu solus sanctus' geradezu ins Wort fällt, um mit überschwänglicher Energie und Freude ein Lob Gottes anzustimmen.

Saubere Ausführung und transparente Mehrstimmigkeit               

Was die Musik Bachs – und die Chormusik im Besonderen – so schwierig macht, ist vor allem die saubere Ausführung der polyphonen Stimmführung. Dem Kammerchor Consono und dem Rheinischen Barockorchester gelingt es, diese charakteristische Vielstimmigkeit souverän umzusetzen und dem Zuhörer die Musik wie ein kunstvoll verziertes Mosaik zu präsentieren, in dem jedes kleinste Steinchen erkennbar bleibt. So kompliziert die Musik im Inneren auch zweifellos ist – sämtliche Ausführenden sind stets darum bemüht, sie dem Zuhörer so verständlich und klar wie möglich zu präsentieren. Dies wird nicht nur anhand des stilistisch angemessen schlanken Stimmklangs der Solisten deutlich, sondern auch an der fein nuancierten Artikulation und den ausbalancierten dynamischen Abstufungen, die stets auf den textlichen Inhalt abgestimmt sind, so dass Wort und Klang zu einer Einheit verschmelzen.

Zusatzinfos für musikwissenschaftlich Interessierte

Als besondere Zugabe enthält die CD ein ausführliches Booklet, das in zweisprachiger Ausführung vorliegt und dem interessierten Leser nicht nur grundsätzliche Informationen liefert, sondern auch musikwissenschaftliche Hintergrundkenntnisse vermittelt, die ihm dabei helfen, das Werk besser zu verstehen. So wird jeder einzelne Satz der Messe kurz musikalisch erläutert und inhaltlich in den entsprechenden Kontext eingeordnet. Auf diese Weise erhält der Leser nicht nur einen Eindruck davon, wie kunstvoll Bach die Worte musikalisch ausgedrückt hat, sondern entdeckt auch stiltypische Klangcharakteristika im Hinblick auf den Wort-Ton-Bezug, die er möglicherweise in anderen Werken von Bach bzw. seinen Zeitgenossen wiedererkennen kann.

Für jemanden, der sich eine Einspielung der h-Moll-Messe für seine CD-Sammlung anschaffen möchte, wird die Wahl dank der zahllosen Aufnahmen letztlich schwer bleiben. Mit dem Kauf der vorliegenden Interpretation ist er aber in jedem Fall gut beraten.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bach, Johann Sebastian: Messe in h-Moll

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spektral
2
01.03.2012
Medium:
EAN:

CD
4260130381004


Cover vergössern

Spektral

S P E K T R A L :: Label für Musik und Medien :: wurde 2006 gegründet. Kreative Ideen und dynamische Strukturen sind die Basis des jungen Teams für innovative Projekte und Musikveröffentlichungen in den Bereichen CLASSICS, MODERN und HÖRART.

Die Begeisterung, hervorragende Musik in ihrer großen Vielfalt und Bandbreite einem interessierten Publikum zugänglich zu machen, ist das zentrale Anliegen, dem sich SPEKTRAL mit allen Sinnen und Liebe zum Detail verschrieben hat. Die Qualität der Künstler und ihrer Musik sind dabei oberstes Gebot. Damit wurde das Label innerhalb kürzester Zeit zu einer begehrten Adresse bei Musikern aus ganz Europa und Musikhörern in der ganzen Welt. Junge Künstlerpersönlichkeiten präsentieren sich ebenso mit ihren außergewöhnlichen CD-Produktionen wie renommierte Interpreten von internationalem Rang. So entstanden z.B. bereits Alben mit dem Bariton Franz Grundheber, dem Flötisten Jürgen Franz, Wolfgang Seifen (Orgel), dem ensemble cantissimo, dem Deutschen Saxophon Ensemble, oder dem Barockorchester L'Arpa Festante. Die Musik des 20. und des 21. Jahrhunderts bildet einen weiteren Schwerpunkt beispielsweise in der Reihe GRENZENLOS mit Kompositionen interkultureller Musikprojekte.

HÖRART ? das ist die Plattform bei SPEKTRAL für Hörenswertes und Unerhörtes ? wird den Katalog mit spannenden Produktionen erweiteren. Das klassische Hörbuch findet hier ebenso Platz wie Kabarett- oder Kinderhörspielproduktionen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Spektral:

  • Zur Kritik... VergESSENe Komponisten: Zum 180. Gründungsjubiläum des Philharmonischen Chores Essen werden bewundernswerte Ersteinspielungen aus der Feder von drei prägenden Chorleitern und Komponisten des Chores dargeboten. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
  • Zur Kritik... Monteverdi 1610: Ein sehr schönes Monteverdi-Programm, vom Ensemble Corund inspiriert und niveauvoll gesungen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Sehnsuchtstöne: Egal, wie entfernt die Liebe manchmal auch sein mag: Georg Poplutz und Hilko Dumno schaffen auf jeden Fall eine nachvollziehbare musikalische Nähe-Beziehung herzustellen. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
blättern

Alle Kritiken von Spektral...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Uta Swora:

  • Zur Kritik... Einblick in die kompositorische Seele: Mit seiner bis ins kleinste Detail ausgefeilten und sowohl pianistisch als auch inhaltlich überzeugenden Interpretation gewährt Yunus Kaya dem Zuhörer auf meisterhafte Weise einen Einblick in das anspruchsvolle Herzstück von Brahms' Klavierwerk. Weiter...
    (Dr. Uta Swora, )
  • Zur Kritik... Beethoven mit eigener Note: Josep Coloms ungewöhnliche und in ihrer künstlerischen Freiheit inspirierende Interpretation der drei letzten Klaviersonaten und Bagatellen Beethovens zeigt, dass es nie zu spät ist, auch scheinbar bis ins letzte Detail vertraute Werke neu kennenzulernen. Weiter...
    (Dr. Uta Swora, )
  • Zur Kritik... Vom Staub befreit: Egal wie oft man die Große C-Dur-Sinfonie von Schubert schon gehört haben mag – die Aufnahme des Residentie Orkest The Hague unter Jan Willem de Vriend bietet auch dem geübten Ohr eine faszinierende Neuinterpretation des Meisterwerks. Weiter...
    (Dr. Uta Swora, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Uta Swora...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich