
Wallfisch, Raphael spielt - Cellokonzerte von Sainsbury & Foulds
Entspannt traditionell
Label/Verlag: Dutton Vocalion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Raphael Wallfisch beschreitet einmal mehr höchst erfolgreich selten betretene Pfade der Cello-Literatur, diesmal mit Werken von Sainsbury und Foulds.
Der Brite Raphael Wallfisch mag nicht so bekannt sein wie andere Cellisten, doch was die Breite seines Repertoires betrifft, muss er keinen Vergleich scheuen. Alleine die Zahl der Solokonzerte, die er eingespielt hat, ist beachtlich: Die ‚Schlachtrösser‘ von Dvorak, Elgar und Sch...
Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet,
können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und
dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Von Dr. Michael Loos zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Zwei Haare in Adornos Suppe: In hiesigen Konzertprogrammen praktisch nicht existent: Gerald Finzis Cello- und Violinkonzert, schallplattengerecht in überzeugenden Interpretationen eingespielt. Weiter...
(Erik Daumann, 29.03.2007)
-
Rechtschaffen musiziert: Der Rózsa-Enthusiast würde sich glücklicher schätzen, fände er bislang auf Platte nicht eingespieltes Repertoire auf dem Silberling. Nun also erneut eine Aufnahme des Cellokonzerts. Weiter...
(Erik Daumann, 07.01.2007)
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Michael Loos:
-
Klavierwerke vom Schöpfer des 'Schwanda': Jaromír Weinberger schuf neben seinem höchst erfolgreichen 'Schwanda' in jüngeren Jahre einige höchst achtbare Klavierwerke, die Gottlieb Wallisch hier vorstellt. Vor allem die Sonaten Nummer 2 und 3 haben Beachtung verdient. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Im Geiste Mendelssohns und Schumanns: Das Klaviertrio Then-Bergh/Yang/Schäfer entdeckt mit Berthold Damcke einen erstklassigen Romantiker, der auf den Spuren Mendelssohns und Schumanns wandelte. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Französische Entdeckungen: Der Trompeter Håkan Hardenberger überzeugt mit einem rundum gelungenen Programm französischer Konzerte des mittleren und späteren 20. Jahrhunderts. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich