> > > Hiller, Ferdinand: Klavierwerke
Donnerstag, 30. November 2023

Hiller, Ferdinand - Klavierwerke

Aus der pianistischen Fundgrube


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Mit viel musikalischer Beredsamkeit erweckt Alexandra Oehler Ferdinand Hillers Klavierwerk aus dessen Dornröschenschlaf.

Ob Beethoven, Schumann, Chopin, Mendelssohn, Schubert, Liszt oder Berlioz – kaum ein namhafter Komponist seiner Zeit, mit dem Ferdinand Hiller (1811-1885) nicht persönlich bekannt war. Gleich mehrere von ihnen attestierten ihm ausdrücklich großes Talent und rühmten seine Fähigkeiten sowohl als Pianist wie auch als Komponist. Trotz derlei Referenzen hat Hiller es weder zu Lebzeiten noch posthum zu nachhaltigem Ruhm und Bekanntheit im Musikleben gebracht. Als einer der Gründe dafür wird gemutmaßt, dass er sich den in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aufkommenden Strömungen und Entwicklungen der ‚Neudeutschen Schule‘ verweigerte.

Buntes Tonspektrum

Einige seiner Klavierwerke hat auf der vorliegenden CD die junge Pianistin Alexandra Oehler für CPO eingespielt. Im Mittelpunkt stehen zwei der drei aus seiner Feder entstandenen Sonaten (A-Dur op. 59, g-Moll op. 78). Als eines ihrer Markenzeichen fällt auf, dass die einzelnen Sätze fließend ineinander übergehen. Für romantische Verhältnisse nicht unbedingt ausladend kann sich ihr thematischer und harmonischer Einfallsreichtum aber sehen und dank Alexandra Oehlers beredter Spielweise vor allem hören lassen. Von all den eingangs Genannten steht die Tonsprache Hillers, ohne epigonenhaft zu wirken, derjenigen Schumanns am nächsten – es gibt Komponisten, denen man schon schlechtere Zeugnisse ausgestellt hat. Dem kompetent gearbeiteten, dichten Klaviersatz verleiht die Interpretin scharfe Konturen und emotionale Ausdruckskraft. Ihr buntes Tonspektrum reicht von zarten Kantilenen bis hin zu abrupten Akkordexplosionen, beispielsweise im Mittelsatz der zweiten Sonate. Die musikalische Spannung erhält Oehler zusätzlich mit Hilfe klug dosierter, dabei aber nie überstrapazierter Rubati aufrecht.

Musikalische Innovation

Zwischen den beiden Sonaten taucht ein Genre auf, das tatsächlich Hiller als erster überhaupt musikalisch aufgegriffen und salonfähig gemacht hat: die aus dem arabischen Raum stammende lyrische Form des sogenannten ‚Ghasels‘. Ursprünglich gekennzeichnet war diese Gattung durch regelmäßige Wiederkehr eines bestimmten Wortes oder Reims; bei Hiller ähneln sie formal Mendelssohns 'Liedern ohne Worte'. Die lyrisch-melancholische Stimmung der Miniaturen wird von Oehler mit viel Sensibilität eingefangen.

In der zweiten Hälfte erweisen sich die sechs Klavierstücke op. 130 und die Sammlung der vermischten Klavierstücke op. 81 als Fundgrube unterschiedlichster Formen. Neben zwei weiteren Ghaselen trifft man hier auf eine Ballade, dort auf ein geistliches Lied oder einen ausgedehnten Marsch. Mit klarer Diktion und pointierter Phrasierung verleiht sie auch diesen Charaktertücken ein klanglich und musikalisch fein geschliffenes Profil. Auf fundierte Hintergrundinformationen im Booklet kann man sich wie gewohnt bei CPO verlassen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Thomas  Gehrig Kritik von Thomas Gehrig,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Hiller, Ferdinand: Klavierwerke

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
cpo
1
20.03.2012
Medium:
EAN:

CD
761203758425


Cover vergössern

Hiller, Ferdinand
 - Klaviersonate Nr. 2 A-Dur op. 59 - Allegretto grazioso
 - Klaviersonate Nr. 2 A-Dur op. 59 - Allegretto con fuoco
 - Klaviersonate Nr. 2 A-Dur op. 59 - Molto vivace
 - Trois Ghasèles op. 54 - Ghasèle I
 - Trois Ghasèles op. 54 - Ghasèle II
 - Klaviersonate Nr. 3 in g-Moll op. 78 - Andante agitato
 - Klaviersonate Nr. 3 in g-Moll op. 78 - Vivace. Ma non troppo
 - Klaviersonate Nr. 3 in g-Moll op. 78 - Allegro encergico e con fuoco
 - Sechs Klavierstücke op. 130 - Nr. 1 Ballade
 - Sechs Klavierstücke op. 130 - Nr. 2 Idylle
 - Sechs Klavierstücke op. 130 - Nr. 3 Romanze
 - Sechs Klavierstücke op. 130 - Nr. 5 Ghasel
 - Vermischte Klavierstücke op. 81 - Nr. 3 Geistliches Lied


Cover vergössern

Interpret(en):Oehler, Alexandra


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Musikalische Andacht: Buxtehudes Membra Jesu Nostri: Opella Nova und Gregor Meyer bieten eine delikate Deutung dieses qualitätvollen Klassikers des barocken Repertoires. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Thomas Gehrig:

blättern

Alle Kritiken von Thomas Gehrig...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Maurice Ravel: Deux Mélodies Hébraiques - Kaddish

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich