> > > Layton, Stephen dirigiert das: Danish National Vocal Ensemble
Sonntag, 4. Juni 2023

Layton, Stephen dirigiert das - Danish National Vocal Ensemble

Gelungener Balanceakt


Label/Verlag: Our Recordings
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Auch wenn es inzwischen eine ganze Auswahl an Aufnahmen mit Poulencs Vokalmusik gibt: Diese Einspielung glänzt mit vokaler Brillanz und Einfühlungsvermögen.

Die Vokalmusik von Francis Poulenc ist für den Sänger alles andere als dankbar: Freiliegende exponierte Passagen und ein weit aufgefächerter Vokalklang mit unerwarteten harmonischen Wendungen lassen jede Aufführung zu einem Balanceakt werden. Auch die Dynamik wechselt oft unvermittelt von einem Extrem in das andere. Das dänische National Vocal Ensemble, Vorzeigechor des dänischen Radios und ganz sicher eines der zehn Top-Vokal-Ensembles in Skandinavien, bietet mit seinem Album ‚Half Monk, Half Rascal‘ jetzt einen guten, wenn auch bei weitem nicht kompletten Einstieg in das A-cappella-Werk des französischen Neoklassizisten.

Bei der Auswahl der Werke ging man weder chronologisch noch sortiert nach geistlichem und weltlichem Repertoire vor, sondern man stellte Werke unterschiedlicher musikalischer Orientierung aus verschiedenen Schaffensphasen des Komponisten gegenüber. Man kann dies durchaus als eine reizvolle Idee begreifen. Dennoch fehlen auf der CD mit der Messe in G-Dur und der Doppelchorkantate 'Figure humaine' zwei der wichtigen Hauptwerke aus Poulencs Schaffen für Chor a cappella.

Das Ensemble unter der Leitung des ausgewiesenen Vokalspezialisten Stephen Layton erweist sich auf dem Album als überaus vielseitiger Chor, der sich flexibel an das breite Stilspektrum von Gregorianik bis expressionistischem Gestus anpasst. Nicht zuletzt ein ECHO-Preis 2012 für den Vollblutmusiker Layton, seinen Chor und die Flötistin Michala Petri im Bereich Welt-Ersteinspielung hat gezeigt, dass dieses Team noch für so manche positive Überraschung gut ist. Bei Poulenc erweist sich das Ensemble in der dynamischen und rhythmischen Gestaltung als ausgesprochen wendig und musiziert mit ebenso großer Leichtigkeit wie Verve. Dies gilt vor allem für die Werke wie den 'Chansons françaises', in denen der Komponist dem Volksliedgestus huldigt. Auch in 'Un soir de neige', einer miniaturhaften Rückblende auf das Leid des Zweiten Weltkrieges, zeigt der Chor seine ganze Klasse: brillante Mezza-voce-Effekte, Eindringlichkeit in der Botschaft. Man hat den Eindruck, dass das Ensemble alles an Konzentration in die knapp sechs Minuten der Komposition investiert.

Über die Interpretation der von der Gregorianik inspirierten Männerchöre auf der CD kann man allerdings geteilter Meinung sein. Die mystische Intensität und die subtilen Anleihen beim mittelalterlichen Parallelorganum werden hier durch etwas zu starkes Pathos vernebelt. Auch wirkt die dynamische Gestaltung hier weniger organisch, Fortissimo-Ausbrüche, wie beim Einleitungssatz der 'Laudes', wirken unvermittelt und etwas massiv. Ein wenig mehr klassische Klarheit und Kühle hätte man sich bei diesen Interpretationen gewünscht. Es bleibt anzufügen, dass die technisch hervorragende Aufnahme bereits 2009 entstanden ist. Das sehr unterhaltsame Booklet im eigenwilligen Design rundet die Produktion mit einem vollständigen zweisprachigen (französisch-englischen) Abdruck aller Liedtexte und einer konzentrierten Komponisten-Biographie auf ideale Weise ab.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Layton, Stephen dirigiert das: Danish National Vocal Ensemble

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Our Recordings
1
05.03.2012
Medium:
EAN:

CD
636943690628


Cover vergössern

Our Recordings

After 30 years, and more than 70 international releases with companies like Philips/Polygram, RCA/BMG, and EMI, the Danish classical artists, recorder player Michala Petri and guitarist/lute player Lars Hannibal decided in late 2006 to launch their own recording label, OUR Recordings!

As the name suggests, their releases will be recordings where either Michala Petri or Lars Hannibal or both are involved. The idea is to have the full artistic and creative freedom and responsibility to record what they feel is necessary and consistent with their desire to explore new challenges. The label releases on average, three new albums every year.

To date, OUR Recordings has released 28 critically acclaimed recordings, and has earned international recognition, including the ECHO KLASSIK Award (Germany), four Grammy Nominations (US) a Gramophone Award nomination (UK), Diapason D´OR de l´année (France) and Danish Music Award nominations.

Several ambitious cycles have already captivated collectors and critics alike, including the "East Meets West" series and Michala Petri's ongoing campaign to expand her instrument's modern concerto literature with Recorder Concertos from different countries.

OUR Recordings enjoys global distribution with NAXOS.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Our Recordings:

  • Zur Kritik... Unbekannte Blockflöte: Die Blockflötistin Michala Petri erweist sich als Meisterin unbekannten zeitgenössischen Repertoires. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Verstörend schön: Das dänische Label OUR Recordings hat Axel Borup-Jørgensen eine Box gewidmet. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
  • Zur Kritik... Anverwandelt: Eine tolle Kammermusikformation hat sich da zusammengefunden: Petri, Perl und Esfahani musizieren intensiv, schlüssig und inspiriert. Diese Drei haben ihren Bach verstanden. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Our Recordings...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Eckehard Pistrick:

  • Zur Kritik... Mythische Orchesterglut aus dem hohen Norden: Ein wichtiges musikgeschichtliches Dokument aus der Welt nordischer Mythen, das auf seine Art dem Hörer den luxuriösen Hörgenuss einer alternativen nordischen Moderne bietet. Weiter...
    (Dr. Eckehard Pistrick, )
  • Zur Kritik... Persischer Modernismus: Die Musik des iranischen Komponisten Alexander Rahbari geht weit über exotisierende Klassik hinaus: Sie versucht die Aussöhnung traditioneller persischer Musik mit dem europäisch besetzten Klangkörper Sinfonieorchester. Ein gelungenes Experiment. Weiter...
    (Dr. Eckehard Pistrick, )
  • Zur Kritik... Auf der Suche nach Tiefe: Die Emanzipation der Harfe ist der Finnin Kaija Saariaho in einem Solokonzert eindrucksvoll gelungen. Schwer widerstehen kann man auch ihrem Liederzyklus 'True Fire', in dem der Bariton Gerald Finley über das Ende der Zeit eindrücklich brilliert. Weiter...
    (Dr. Eckehard Pistrick, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Eckehard Pistrick...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich