> > > Andre, Mark: ...22, 13... A Music-Theatrical Passion
Dienstag, 28. November 2023

Andre, Mark - ...22, 13... A Music-Theatrical Passion

Klangschach


Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Zug um Zug: Mark Andrés 'Musiktheater-Passion' ist ein faszinierendes Klangerlebnis, nicht zuletzt dank der exzellenten klanglichen Umsetzung.

Das Musiktheater der Gegenwart ist trotz einiger Leuchtturmproduktionen in der letzten Zeit in der Welt des Stadt- und Staatstheaters eher in eine marginalisierte Position gerückt. Die spannenden Auseinandersetzungen finden anderswo statt, vielleicht auch deshalb, weil die Trias aus Bühne, Graben und Publikum nicht mehr so recht zu den narrativen Strukturen aktueller Produktionen passen will.

Mark Andrés 'Musiktheater-Passion', 2004 bei der Münchner Biennale zur Uraufführung gebracht, wurde im Januar 2010 im Radialsystem neu inszeniert dem Berliner Publikum vorgestellt. Ein Mitschnitt ist nun beim Label NEOS erschienen, der zumindest den akustischen Nachvollzug erlaubt – obschon das beim Musiktheater eigentlich nur die halbe Miete sein dürfte.

Der Titel des Werkes nimmt Bezug auf eine Bibelstelle aus der Apokalypse: ‚ich bin das A und das O‘. Passenderweise artikulieren die Stimmen dann vor allem auch jene beiden Vokale, die sich mit den elektronisch verfremdeten Klängen der tiefen Instrumenten zu einem mystischen Klangraum verbinden. Doch Mark André beschränkt sich nicht auf das aufgehübschte Vortragen von Bibelstellen; Predigen ist seine Sache bei aller Gottesfurcht nicht. Als Zeitgitter für die Komposition wählt Andre eine Schachpartie Garry Kasparows gegen den Schachcomputer Deep Blue – in Anlehnung an Ingmar Bergmans Film ‚Das siebte Siegel‘, in dem der Kreuzritter Block mit dem Tod um sein Leben Schach spielt. Man hört förmlich die Denkpausen des Spielers in denen die Musik fast zum Verstummen kommt, und dagegen die maschinenhafte Unerbittlichkeit und Rasanz der computerisierten Züge.

Gegen Ende des Werkes erklingt aus den Lautsprechern eine Montage, die Mark André ‚Phantomzug‘ nennt, was nicht nur Bezug auf ebenjene Schachpartie nimmt, sondern auch auf ein grausames Ereignis im Holocaust, auf die Deportation von Gefangenen in sengend heißen Viehwaggons. Die Musik wird dabei fast unerträglich realistisch, bevor sie im wahrsten Wortsinne erstirbt.

Unter der Leitung von Gerhardt Müller-Goldbloom sorgt das Ensemble work in progress gemeinsam mit dem Vokalconsort Berlin für eine unerhört dichte, in manchen Momenten schon spirituelle Atmosphäre. In der live-elektronischen Verfremdung wird ihre Musik zur Sprache, und Sprache, wie die immer wieder eingeblendeten, geflüsterten Bibeltexte, wird Musik, ganz in der Tradition eines Helmut Lachenmann, der mit seiner Oper 'Das Mädchen mit den Schwefelhölzern' einst angetreten ist, den Stadttheaterbetrieb umzuwälzen.

Für die technisch vorzüglichen Bedingungen der Aufnahme sorgt das kompetente Personal des Experimentalstudios in Freiburg, das auch für die Live-Elektronik des Werkes verantwortlich zeichnet. Durch geschickte Aussteuerung der kontrastreichen Klangsprache, die von brutalen Ausschlägen zu nur noch unterschwellig wahrnehmbaren Geräuschfeldern reicht, entsteht ein wunderbares Hörtheater.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Paul Hübner Kritik von Paul Hübner,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Andre, Mark: ...22, 13... A Music-Theatrical Passion

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Neos
2
01.08.2013
Medium:
EAN:

SACD
4260063110672


Cover vergössern

Neos

NEOS ­ das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des  20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen.

Insofern setzt Wulf Weinmann den bei seinem früheren Label col legno eingeschlagenen Weg konsequent fort. Langjährige frühere Partner wie  das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD), die Donaueschinger Musiktage des SWR, die musica viva des Bayerischen Rundfunks oder die Salzburger Festspiele haben die Zusammenarbeit mit Weinmann auch für die Zukunft vereinbart.

Inzwischen weitet sich NEOS programmatisch aus: Vier Produktlinen entwickeln sich im Kontext Neuer Musik in Zusammenarbeit mit Komponisten und Interpreten, die über ein weit gespanntes Repertoire verfügen: Aufnahmen, die Tradition und Moderne verbinden, Werke früherer Meister in bisher nie oder selten gehörten Interpretationen meist originaler Bearbeitungen sowie eine Jazzlinie mit Musikern, die man eher aus der zeitgenössischen Musikszene kennt, wie Olga Neuwirth oder Mike Svoboda.

NEOS veröffentlicht pro Jahr ca. 40 CDs, SACDs und DVDs, die weltweit (z.B. in Deutschland über helikon harmonia mundi) vertrieben werden. Hohe technische Qualität der Aufnahmen ist selbstverständlich. Auch Design und ansprechende Verpackung sind zentrales Anliegen: Alle Produktionenerscheinen in Digipacks mit ausführlichen Textinformationen und Illustrationen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:

  • Zur Kritik... Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Expressiv vokal: Wertvolle Kelterborn-Würdigung aus Winterthur. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ästhetisch rigoros: Ernst Helmuth Flammers anspruchsvolle Orchestermusik in vorbildlichen Wiedergaben. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Neos...

Weitere CD-Besprechungen von Paul Hübner:

  • Zur Kritik... Klangräume 2010: Im Jahr 2010 stand das Streichquartett im Zentrum der Donaueschinger Musiktage, folglich rückt es auch in der von NEOS veröffentlichten Dokumentation dieser Veranstaltung ins Zentrum. Daneben gibt es auch Orchesterstücke zu hören. Weiter...
    (Paul Hübner, )
  • Zur Kritik... Klangrealistische Referenzen: Zu Helmut Lachenmanns 75. Geburtstag legt WERGO drei Referenzaufnahmen neu auf. Weiter...
    (Paul Hübner, )
  • Zur Kritik... Der Schwerkraft enthoben: Eine neue Portrait-CD zur Musik Chaya Czernowins präsentiert Musik, die fernab überkommener musikalischer Logik neue klangliche Systeme schafft. Weiter...
    (Paul Hübner, )
blättern

Alle Kritiken von Paul Hübner...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Facettenreicher Debussy: Das Label Alpha Classics legt eine gelungene Aufnahme mit bekannten und weniger prominenten Orchesterwerken des französischen Klangmeisters vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Maurice Ravel: Deux Mélodies Hébraiques - L'Enigme éternelle

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich