
Jazzy Woodwinds - Bläserquintett der Staatskapelle Berlin
Mit Esprit
Label/Verlag: Castigo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Bläserquintett der Berliner Staatsoper bewegt sich auch abseits der täglich beackerten Felder hoch inspiriert und versiert.
Was machen fünf Solobläser der Berliner Staatskapelle, die 15 Jahre zusammenspielen, die einschlägige Musikliteratur auf höchsten Niveau durchkämmt und schon drei Einspielungen veröffentlicht haben? Sie beginnen die klassische Bläserquintett-Literatur jazzig aufzumischen und lassen sich dafür von genauso experimentierfreudigen Komponisten eigene Stücke kreieren. Das Ergebnis ist die wunderbar lässige Platte ‚Jazzy Woodwinds‘.
Hinter dem flotten Titel stehen als Ausführende Thomas Beyer (Flöte), Gregor Witt (Oboe), Heiner Schindler (Klarinette), Axel Grüner (Horn) sowie Mathias Baier (Fagott). Der Funke springt sofort über. Schon beim ersten Titel nach Gershwins 'I Got Rhythm' wird hörbar, dass hier bestens aufeinander eingespielte Profis miteinander musizieren. Es entsteht sofort ein mitreißender Drive, zudem wird haargenau intoniert und artikuliert.
Die Kompositionen - Erst- und Uraufführungen - bestechen durch rhythmische Vielschichtigkeit, flottes Tempo und die mannigfaltigen Klangfacetten der unterschiedlichen Holzbläser. Klug aufgebaut beginnt die CD mit populären Songs und wird Schritt für Schritt immer jazziger. Mit Gershwins Evergreens, Joplins Ragtimes, Zequinha de Abreus und Paquito d’Riveras lateinamerikanischer Rhythmik im Ohr taucht man ein in die Welt jazziger Phrasierung. Man erlebt eine ganz neue 'Habanera'. Aus der Feder Benjamin Köthes von der Rockstocker Hochschule für Musik und Theater leuchten im 'Blues At Orchard Street' jiddische Klangmuster auf.
Augustin Lehfuss, Allroundmusiker aus Wien, komponierte für das Quintett eine Suite mit vier Stücken, zur Einstimmung einen witzigen 'Dixie Cartoon' mit zündenden Ruf- und Antwort-Improvisationen. In 'Gregorie’s Waltz' swingt die Oboe in rasanten Läufen, unterbrochen von keck schunkelnden Walzerelementen, die allerdings gegen den quirligen Jazzwalzer keine Chance haben. Zwischen Klassik und Jazz bringt 'Between' dunkle Klangmuster zu einer ruhigen, lyrischen Grundstimmung zusammen, worauf der 'Bebop' mit kleinen solistischen Soli und witzigen Akzenten und abwechslungsreichen Variationen nochmals fetzig dahin swingt. Flott, voller Lebensfreude endet die CD mit Rank Raschkes 'Three Sec. Blues Part'. Selbst Jazzer und Theatermacher weiß Rank Raschke Tonskalen dramaturgisch sehr wirkungsvoll zu kontrastieren, vehement, witzig ironisch zu dialogisieren, kurz zu entspannen und dann noch mehr durch extreme Tonlagen zu verblüffen. Das ist Gute-Laune-Musik auf höchsten Niveau, bestens unterstützt von Benjamin Köthe (Klavier), Frithjof Martin Grabner (Bass) und Dietrich Wöhrlin (Drums/Perkussion).
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Jazzy Woodwinds: Bläserquintett der Staatskapelle Berlin |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
Castigo 1 31.01.2012 072:93 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4039767000660 02466 |
![]() Cover vergössern |
Castigo Das Klassiklabel CASTIGO wurde 1996 von Carsten Storm mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Der bei Georg Friedrich Schenck und Christian de Bruyn ausgebildete Pianist und Diplom-Toningenieur hat sich damit nach aktiver Kammermusik- und Liedbegleiterlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt. Die Tonqualität wurde bisher von den Tonmeistern Prof. Oliver Curdt, Angela Öztanil, Georg Bongartz, Christel Franz-Hennessy so wie Carsten Storm selbst bestimmt. CASTIGO überläßt seinen Kunden die grafische Gestaltung der CDs, so daß inzwischen eine bunte repräsentable Vielfalt entstanden ist. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Castigo:
-
Gegen das Vergessen: Der Chanson-Komponist Norbert Glanzberg setzt sich in seinen ernsten Stücken mit der Vergangenheit auseinander. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Himmlisches Hörvergnügen: Die dritte CD des Frauenchores der PH Heidelberg bildet einen bunten Querschnitt aus dem Repertoire für Frauenchor a cappella ab. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Schumanns Kammermusik auf der Klarinette: Heiner Schindler und Olha Chipak wandern eindrucksvoll und differenziert auf den Spuren Schumanns. Mit warmen, homogenen Klängen zeigen sie die Fülle von Schumanns Kammermusik und ihre Ausdruckskraft. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
Weitere CD-Besprechungen von Michaela Schabel:
-
Sergey Akhunov komponiert moderne Songs für alte Instrumente.: 'Songs & Poems' klingt sanft, massentauglich, ohne genaue Zuordnung zu einer Stilrichtung und enthüllt faszinierende Klangwelten Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Hommage an Saint-Saëns: Nabil Shehata präsentiert mit der Philharmonie Südwestfalen und Solocellistin Astrig Siranossian bemerkenswerte Interpretation von eine bemerkenswerte Hommage an Saint-Saëns. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Bunte Mischung: Die Octavians bieten Lieder aus mehreren Jahrhunderten. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich