
Solnicki, Gastón - Süden
Notwendiges Denkmal für einen großen Schelm
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Dramaturgisch hervorragend aufgebautes Porträt eines bereits von Vergessenheit bedrohten großen Komponisten anlässlich der Rückkehr in seine Heimatstadt.
Ein Dokument dieser Art war überfällig. Mauricio Kagel, der intellektuelle Schelm unter den großen Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, scheint dieser Tage bereits von Vergessen bedroht. Seine Musiken und Stücke werden kaum noch aufgeführt. Dabei haben sie mit ihrer innovativ kreierten, sinnlichen Klangarchitektur, ihrer starken Atmosphäre und klaren Appellstruktur und ihrem abgründigen Witz auch heute noch eine immense Lebenskraft. Dies bewies jüngst etwa eine der seltenen Aufführungen des 'Tribun' in Wuppertal.
Rückkehr in die Heimat
Die DVD ‚Süden‘ dokumentiert ein 2006, zwei Jahre vor seinem Tod, zu Kagels Ehren ausgerichtetes Mini-Festival mit Aufführungen seiner Werke in Buenos Aires. Zu diesem Anlass hielt sich der Komponist eine Woche in seiner Geburtsstadt auf. Er studierte einige Werke selber ein und wohnte bei anderen den Proben bei. Vorgeschaltet sind einige Bemerkungen Kagels zum Thema ‚Heimat’, unterlegt mit Impressionen aus Köln, wo Kagel Professor an der Musikhochschule war und das letzte Drittel seines Lebens verbracht hat. Hiervon ausgehend verfolgt der Film zwei inhaltliche Linien, gewissermaßen eine innere und eine äußere.
Die Innere: Kagel bei den Proben. Im Zentrum steht hier die Zusammenarbeit mit dem nach einem Werk des Komponisten benannten Kammerensemble Süden. Sensibel wird gezeigt, wie Kagel eine angenehme, intensive Atmosphäre herstellt, wie akribisch und kommunikativ er arbeitet. ‚Piano‘ ist das häufigste Wort. Kagel versucht künstlerische Freiheit und präzise Umsetzung der Partitur anhand von Stücken wie 'mare nostrum' aktiv und bewusst ins Gleichgewicht zu bringen. Behutsam versucht der Film auch, seine Vorstellung von Kunst und Theater einzufangen. ‚Man muss versuchen, der Öffentlichkeit zu helfen, Musik zu reflektieren‘, ist Kagels zentrale Aussage. Das Unterhaltungsbedürfnis des Kulturkonsumenten hält er für natürlich, für einen Teil unseres Gesellschaftsmodells. Hier setzt er mit seiner – wie der Film deutlich zeigt – nie beliebigen Musik an.
Die äußere Handlungslinie widmet sich den organisatorischen Abläufen und Schwierigkeiten bei der Produktion von Konzerten. Vom Transport unförmiger Instrumente über eine witzige Unterhaltung mit einem Klavierstimmer bis hin zum Soundcheck für die Zuspielung von Glocken werden verschiedene Niveaus von Enthusiasmus und Routine der Beteiligten mit der Kamera eingefangen, die schließlich alle zu einer gemeinsamen Aufführung verschmelzen. Im Zentrum steht hier eine Sängerin, die ihren Job sehr professionell macht, wie besonders ein Zahnarztbesuch zeigt, die Noten hervorragend bewältigt, sich aber Kagels Musik nicht wirklich öffnet, was er klar diagnostiziert.
Ergänzt wird das Ganze durch 111 Fahrradfahrer, die sich – wie ein Flashmob – in der Innenstadt treffen, um Kagels ‚flüchtige Aktion’ 'Eine Brise' aufzuführen. Da werden Nummern verteilt und Geräusche geübt. Am Ende defiliert der Fahrradkorso am einlassbereiten Konzertpublikum vorbei, eine Bild und Geräuschkaskade als Konzertouvertüre, eine Art Musiktheater, wie es vor und nach Kagel niemand entwickelt hat. Hoffentlich wird dieser hervorragende Film als Anregung verstanden, diesen Weg zumindest weiter zu denken.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Solnicki, Gastón: Süden |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kairos 1 09.12.2011 |
Medium:
EAN: |
DVD
9120010281761 |
![]() Cover vergössern |
Kairos KAIROS, das 1999 von Barbara Fränzen und Peter Oswald gegründete Label mit
Sitz in Wien, widmet sich ausschließlich der Veröffentlichung von Werken
Neuer Musik. Neben Werk- und Künstlerauswahl sind höchste Ansprüche in der
Tontechnik und eine moderne Verpackung, unterstützt durch die
Covergestaltung des österreichischen Malers Jakob Gasteiger, wesentlicher
Bestandteil des Gesamtkonzepts.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Make sound great again: Mit der CD 'Gravity's Rainbow' mit Kompositionen des Schweizers Michael Pelzel legt der Kairos-Verlag eine interessante, klangvolle Aufnahme vor, die am Ende viele Fragen offenlässt. Weiter...
(Jonas Springer, )
-
Kontrast und Komplement: Diese Doppel-CD dokumentiert die Künstlerfreundschaft des Amerikaners Roger Reynolds mit dem legendären Irvine Arditti. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Palimpsestische Ideen: Reinhard Fuchs' Musik ist eine vielschichtige Angelegenheit. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Andreas Falentin:
-
Archaisch wild: Aulis Sallinens grandios eingespielte vierte Oper 'Kullervo' ist nichts für labile Naturen. Weiter...
(Andreas Falentin, )
-
Wortmächtig: Honeggers 'Roi David' ist eine interessante Rarität, bei deren Wiedergabe die gesprochene Sprache die gesungene dominiert. Weiter...
(Andreas Falentin, )
-
Eigenständig: Die Neuen Vokalsolisten Stuttgart bieten so außergewöhnliche wie eigenwillige experimentelle Vokalmusik und noch dazu grandios gesungen. Weiter...
(Andreas Falentin, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Schilflieder im japanischen Frühling: Die Doppel-CD 'Aus leuchtender Romantik in dunkle Zeit' macht neugierig auf unbekannte Liederzyklen und Kammermusik. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Belcanto-Oper für Arbeiter: Im Rahmen einer Tournee für die Arbeiterkammer Wien spielte das Ensemble der Wiener Staatsoper 1977 'Don Pasquale' in einer Mehrzweckhalle in der Steiermark. Mit dabei: die junge Edita Gruberova neben Tenor Luigi Alva. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich