> > > Bach, Wilhelm Friedemann: Concerti
Freitag, 22. September 2023

Bach, Wilhelm Friedemann - Concerti

Grosser Wohlklang in allen Registern


Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Bach - Concerti

Er ist eröffnet, der Bach’sche Reigen! Das Freiburger Barockorchester und der Carus-Verlag Stuttgart schenken in einer CD-Reihe den kompositorisch wirkenden Söhnen des ‚großen Maestro’ die Aufmerksamkeit – ein dankenswertes Handeln. Denn – Hand aufs Herz – wem sind die Bach-Söhne tatsächlich ein Begriff? – Keine Frage: es fängt an bei Carl Philipp Emanuel, geht vielleicht weiter bei Wilhelm Friedemann... spätestens dann aber zucken wohl die meisten mit den Schultern. Nicht zu Unrecht, denn in der Tat standen und stehen noch immer die Söhne des Johann Sebastian Bach – es waren übrigens vier komponierende an der Zahl - im Schatten seiner selbst. Diesem Zustand wird bereits seit geraumer Zeit von musikwissenschaftlicher Seite wie auch von Seiten der Plattenfirmen entgegengewirkt.
Ein wahrlich sehr hörenswertes Resultat dieser Bemühungen ist die uns vorliegende Aufnahme, für die das Freiburger Barockorchester, Karl Kaiser (Traversflöte), Michael Behringer (Hammerflügel, Cembalo) und Robert Hill (Cembalo) zu den Instrumenten gegriffen haben. Eine Besonderheit dieser CD ist die weltweite Ersteinspielung des Konzertes für Traversflöte in D-Dur, das lange Zeit irrtümlich Johann Joachim Quantz zugeschrieben worden war. Das Konzert entstammt dem Notenarchiv der Singakademie zu Berlin, das selbst seit Kriegsende als verschollen galt. Durch die Wiederentdeckung des Notenarchivs durch den Bach-Forscher Christoph Wolff im Jahre 1999 ist das Notenmaterial des Konzertes unlängst erst wieder zugänglich geworden.
Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784), ältester Sohn von Johann Sebastian und Maria Barbara Bach, war seinerzeit ein hervorragender Orgelvirtuose, der sich neben seinem Beruf als Organist natürlich der Komposition, aber auch – gleich dem Vater – der Mathematik widmete. Seine kompositorischen Ambitionen folgten allerdings nicht unbedingt, wie man vielleicht annehmen wollte, denen seines Vaters, wenngleich er für dessen Musik große Bewunderung hegte; seine Musik weist eine Mischung aus konservativen und fortschrittlichen Elementen auf.

Vier seiner Werke – das oben erwähnte Konzert für Traversflöte in D-Dur, eine Sinfonia in d-Moll, ein Konzert für Cembalo in e-Moll und ein Konzert für zwei Cembali in Es-Dur – werden uns auf der CD des Freiburger Barockorchesters präsentiert. Überraschend auffällig ist zunächst der sehr klare und brillante Ton der Aufnahme und der große Wohlklang in allen Registern. Auch die Tatsache, dass alle Instrumentalisten auf historischen Instrumenten musizieren – ein Selbstverständnis für das Freiburger Barockorchester – trägt entscheidend zum Klangbild der Einspielung bei. Die Interpretationen der Werke sind geprägt vom rhythmisch präzisen Spiel des Orchesters, das wiederum der künstlerischen Freiheit keineswegs entgegensteht. Orchester wie Solisten begeistern nicht nur durch ihre deutlich hörbare Spielfreude, sondern sie wirken auch sehr überzeugend mit den dynamischen Nuancierungen, die ja gerade in der barocken Musik sehr augenscheinlich sind. Das Freiburger Barockorchester besitzt die (leider eher seltene) Fähigkeit – und Beweis hierfür ist nicht erst diese Einspielung -, den/die Solisten begleitend zu tragen, und sich doch aufgrund der spielerischen Lebendigkeit nicht in den Vordergrund zu drängen. So nur entsteht ein ausgewogenes klangliches Verhältnis zwischen Orchester und Solist(en). Kurz und gut: eine rundherum erfreuliche und sehr empfehlenswerte CD!

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 




Kritik von Lydia Naumann,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bach, Wilhelm Friedemann: Concerti

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Veröffentlichung:
Carus
1
01.09.2002
75:04
2002
2002
Medium:
EAN:
BestellNr.:
CD
4009350833043
Carus 83.304

Cover vergössern

Bach, Wilhelm Friedemann


Cover vergössern

Orchester/Ensemble:Freiburger Barockorchester
Interpret(en):Kaiser, Karl (Flauto traverso)
Behringer, Michael (Hammerklavier; Cembalo)
Hill, Robert (Cembalo)
Goltz, Gottfried von der (Violin)
Dirigent(en):Goltz, Gottfried von der


Cover vergössern

Carus

Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:

  • Zur Kritik... Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Carus...

Weitere CD-Besprechungen von Lydia Naumann:

blättern

Alle Kritiken von Lydia Naumann...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - Final - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich