> > > Johannes Eccard: Fröhlich will ich singen: Sacred and secular songs
Montag, 4. Dezember 2023

Johannes Eccard: Fröhlich will ich singen - Sacred and secular songs

Renaissance-Lieder in prächtigem Gewand


Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Des 400. Todestages des Komponisten Johannes Eccard gedenkt der Staats- und Domchor Berlin, unterstützt von der Lautten Compagney Berlin, mit einer klangprächtigen Aufnahme.

Das Jahr 2011 stand musikalisch ganz im Zeichen Franz Liszts. Bücher und CDs feierten den Klaviervirtuosen als modernen Menschen mit visionären Musikidealen. Daneben wirkt ein anderes musikalisches Jubiläum sehr viel unzeitgemäßer: der 400. Todestag des Renaissance-Komponisten Johannes Eccard (1553–1611). Eccard war als Schüler Orlando di Lassos in Norddeutschland tätig und wurde bis ins 19.Jahrhundert als Meister des protestantischen Kirchenlieds verehrt. Im Laufe des 20.Jahrhunderts geriet dieses Oeuvre aber auch immer mehr in Vergessenheit, so dass seine nun einsetzende Wiederentdeckung viele musikalische Überraschungen bereithält. Denn neben seinen unzähligen Sakralwerken sind es besonders seine weltlichen Lieder, die begeistern.

Johannes Eccard stammte aus dem thüringischen Mühlhausen, wo er vom dortigen Kantor seine erste musikalische Ausbildung erhielt. Über die Stationen Erfurt und Weimar landete Eccard mit achtzehn Jahren als Sänger in der Münchner Hofkapelle, wo er von Orlando di Lasso die von diesem entwickelte neuartige Mischung polyphoner und homophoner Satzweisen kennenlernte. Fünf Jahre später fand er bei den Fuggers in Augsburg als Musiker eine Anstellung, doch konnte er im Jahr 1579 eine noch lukrativere Stelle am Brandenburger Hof in Königsberg antreten. Hier wirkte er erst unter Teodoro Riccio, bis er zu dessen Nachfolger werden konnte. Am Ende seiner Karriere war er Domkantor und Hofkapellmeister in Berlin. Im Zentrum seines Schaffens stehen ca. 250 geistliche und weltliche mehrstimmige Lieder, die mit ihren eingängigen Melodien und schönen Aussetzungen schnell zum Kompositionsideal nachfolgender Generationen werden sollten.

Nun sind zum Ende des Jubiläumsjahrs 2011 zwei neue CDs erschienen, die sich Eccards Liedschaffen widmen. Jede von ihnen hat ihr eigenes Programm, so dass es kaum zu Überschneidungen zwischen den beiden Platten kommt. Sowohl interpretatorisch als auch in der Programmauswahl setzen beide ganz unterschiedliche Akzente. Während sich die CD der Opella Musica und dem Ensemble NOEMA mit kleiner Besetzung und filigraner Feinarbeit der Musik nähert, wartet die Neuerscheinung ‚Fröhlich will ich singen‘ des Staats-und Domchors Berlin unter Kai-Uwe Jirka mit fast schon barocker Klangpracht und berauschender Klangfülle auf. So kann nun jeder Interessent entscheiden, welcher Interpretation er den Vortritt gibt.

Die vorliegende CD des Staats-und Domchors besticht durch ihren großen Wohlklang und farbige Üppigkeit. Einen beträchtlichen Anteil trägt dazu das farbenreiche Spiel der Lautten Compagney Berlin bei, die mit ihrer opulenten Begleitung den glänzenden Rahmen für die mehrstimmigen Chorwerke bildet. Die Mitwirkung dieses äußerst versierten Spezialensembles verhindert auch, dass der etwas breiter angelegte Chorklang ins Romantisch-schwere abrutscht. Ganz im Sinne ihres Gründers Wolfgang Katschner experimentieren die Musiker mit spannenden klanglichen und rhythmischen Effekten wie im Spaßlied 'Der Musik Feind seind Ignoranten'. Während das Ensemble NOEMA auf ihrer CD mit sechs Instrumentalisten auskommt, wartet die Lautten Compagney mit fünfzehn Musikern auf, die unter anderem Dulzian, Zink, Blockflöte, Laute, Harfe und Orgel spielen. So entsteht ein weit gefächertes Klangspektrum, aus dem Jirka nur stilsicher die passenden Klangfarben herausstellen muss.

Der von Jirka geleitete Knabenchor agiert dazu schwungvoll und intonationsrein. Im Gegensatz zu anderen Einspielungen dieses Chors ist die vorliegende Aufnahme wunderbar ausbalanciert, harmonisch und tonschön. Die Solisten können ebenso überzeugen wie die Tuttisänger. Jeder Ton der Aufnahme atmet prachtvolle Schönheit und tänzerische Leichtigkeit, ein Verdienst, der Jirka nicht hoch genug anzurechnen ist. Schließlich ist es sehr viel einfacher, verzweigte Chorsätze mit einem kleinen Gesangsensemble von gestandenen Profisängern fein und durchsichtig zu zaubern als mit einem normal großen Knabenchor. Dennoch gelingt ihm hier dieses Kunststück, und es ist eine wahre Freude, den Musikern zuzuhören.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Johannes Eccard: Fröhlich will ich singen: Sacred and secular songs

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Carus
1
01.11.2011
058:10
2011
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
4009350834491
8344900


Cover vergössern

"Anlässlich des 400. Todestages von Johannes Eccard (1553-1611) erscheint bei Carus eine zweite CD mit weltlichen und geistlichen Vokalwerken. Der Staats- und Domchor Berlin und die Lautten Compagney Berlin unter der Leitung von Kai-Uwe Jirka stellen die Werke Eccards, die stilistisch an vergleichbare Werke von Orlando di Lasso erinnern, in teilweise überraschenden und immer farbigen Arrangements vor. Zahlreiche der hier eingespielten Lieder stammen aus der 1578 veröffentlichten Sammlung Newe deutzsche Lieder mit Vieren und Fünff Stimmen und werden erstmals auf CD veröffentlicht."


Cover vergössern

Carus

Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Von Dr. Christiane Bayer zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Fein ziselierte Kammermusik: Auch wenn die Textverständlichkeit nicht immer zufriedenstellend ist, gelingt dem Vokalensemble Opella Musica in Unterstützung des Instrumentalensembles Noema eine fein ausgehörte Einspielung mit Werken von Johannes Eccard. Weiter...
    (Christiane Bayer, 30.12.2011)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:

  • Zur Kritik... Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Carus...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Christiane Bayer:

  • Zur Kritik... Wo ist das Strahlen?: Die Stücke sind schön eingesungen, wenn auch ohne große interpretatorische Überraschungen. Weiter...
    (Dr. Christiane Bayer, )
  • Zur Kritik... Frühling für die Ohren: Stefen Temmingh und Dorothee Mields spüren mit Neugier den unterschiedlichen Vogelstimmen und deren Bedeutungen in der europäischen Barockmusik nach. Was für ein buntes Gezwitscher, bei dem einem Ohr und Herz aufgehen. Weiter...
    (Dr. Christiane Bayer, )
  • Zur Kritik... Ein würdiger Auftakt: Der Startschuss zu einer Kuhnau-Reihe bei cpo könnte fulminanter gar nicht ausfallen: tadellose Umsetzung großartiger Musik durch das Ensemble Opella Musica mit Unterstützung der Camerata Lipsiensis. Weiter...
    (Dr. Christiane Bayer, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Christiane Bayer...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Francoise Choveaux: Poem op.269

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich