> > > Vivaldi, Antonio: Le Quattro Stagioni
Montag, 20. März 2023

Vivaldi, Antonio - Le Quattro Stagioni

In alter Frische


Label/Verlag: Coviello Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Daniel Sepec legt mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen nichts weniger als eine überraschende Interpretation der 'Vier Jahreszeiten' vor.

Vivaldis 'Vier Jahreszeiten' ähneln in einer gewissen Weise der sogenannten ‚Mona Lisa‘. Jeder kennt sie, und im Grunde mag sie auch jeder; zumindest erscheinen die Liebhaber, die der verraucht lächelnden Dame die ‚Anna selbdritt‘ jederzeit vorziehen, als Hardliner. Vivaldis Konzertzyklus ist dem berühmten Gemälde aber nicht nur in der Art und Weise ähnlich, wie er einem breitesten Publikum bekannt ist, sondern auch in der Vielfalt, mit der das Publikum bombardiert wird: Der Tasse mit der Mona Lisa entspricht der Klingelton, all den kurzsichtigen popkulturellen Remixes Nigel Kennedy und Konsorten. Umso schöner ist es, dass sich hin und wieder auch die Spezialisten der Alten Musik diesem Zyklus zuwenden und gleichsam das Gemälde nicht nur in bunten Siebdrucken vervielfältigen, sondern das Original nach bestem Wissen und Gewissen restaurieren. Das hat nun Daniel Sepec als Solist und Leiter der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen getan.

Wenn eine Kapazität wie Sepec sich diesen Werken nähert, horcht man natürlich auf. Bb die Entschlackung und Wiederbelebung gelingen wird? Sie gelingt. Denn Daniel Sepec ist nicht nur ein virtuoser Geiger und brillanter Kammermusiker, wie seine Arbeit mit dem Arcanto Quartett regelmäßig demonstriert, sondern auch ein Kenner der barocken Materie. Sowohl Geist und Buchstabe dieser Musik erhalten in der neuen Interpretation Glanz und bringen – das mag vielleicht das größte Kompliment an die Neueinspielungen solchen Immergrüns sein – viele Überraschungen.
Phantasie und Fähigkeit

Das beginnt bereits mit den ersten Takten des ‚Frühlings-Konzertes‘. Hier finden sich Phrasierungen, wie man sie noch nie gehört hat. Aber das erste Staunen über das Ungewohnte geht schnell über in ein zweites Staunen, das sich aus einem ganz neuen Gefühl der Schlüssigkeit ergibt. Aber das ist nur ein kleines, zu kleines Beispiel für die interpretative Phantasie und Klugheit, die in allen vier Konzerten am Werk ist. Zudem überzeugt das Ensemble mit hoher Klangsensibilität und einem weiten Spektrum der Differenzierung, die vor allem in den schnellen Sätzen und bekannten Gassenhauern zu einer veritablen Überwältigungsästhetik anwächst. Das dynamische Relief der Konzerte kann hier zupackend und überwältigend sein oder sich in der fahlen Melancholie der tristezza einigeln. Die Überwältigung kommt dann aus der Sparsamkeit der Mittel und der Qualität des einzelnen Tons.

Ergänzt wird diese vorbildliche Einspielung der 'Vier Jahreszeiten' durch Vivaldis Triosonate 'La Follia'. Das könnte die skeptische Frage auf den Plan rufen, warum eine solche Platte überhaupt noch eines Nachschlags bedarf und die zyklische Geschlossenheit am Ende überschreiten sollte. Aber solche Fragerei verstummt, sobald die 'Follia' klingt. Die wahnwitzig langen, irrlichternd statischen Variationen über ein Volksliedthema geraten schlicht hypnotisch. Angereichert mit südlichem bis orientalischem Schlagwerk schraubt sich mit diesem Werk die musikalische Intensität auf ganz anderen Wegen zum Gipfel, als das noch die virtuosen Solokonzerte taten – und werfen so wiederum ein neues Licht auf die Gestalt und das Format Vivaldis. Die 'Follia', die die CD beschließt, ist dann nur einer der vielen Gründe, die CD gleich wieder von vorne zu hören.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Tobias Roth Kritik von Tobias Roth,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Vivaldi, Antonio: Le Quattro Stagioni

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Coviello Classics
1
01.09.2011
Medium:
EAN:

CD
4039956211129


Cover vergössern

Coviello Classics

Für Coviello Classics steht bei einer Musikproduktion immer das besondere Hörerlebnis im Vordergrund ? alle technischen und organisatorischen Entscheidungen müssen sich diesem ästhetisch definierten Ziel unterordnen. Wesentliche Entscheidungen treffen bei coviello classics nicht gewinnorientierte Manager, sondern kreative Musik-Gestalter: zum einen die Gründer, Geschäftsführer und prägenden Köpfe Olaf Mielke und Moritz Bergfeld, die als Diplom-Tonmeister und Aufnahmeleiter den coviello classics-Produktionen ihr ?klangliches Gesicht? geben, zum anderen die Interpreten, die für coviello classics immer die wichtigsten Partner sind. Ihre künstlerische Aussage ist das zentrale Kriterium für die Qualität einer Aufnahme; sie sind in alle ästhetischen Fragen einer Veröffentlichung einbezogen.

Hoher Repertoirewert

Grundvoraussetzung für unsere Neuproduktionen sind die besonderen Anforderungen an Künstler und Repertoire. Um dem Klassikmarkt neue Impulse zu geben, produziert coviello classics bislang wenig beachtetes Repertoire, oftmals in Weltersteinspielungen, und sorgt damit immer wieder für überraschende Entdeckungen. Bekanntere Werke erscheinen durch ungewöhnliche Interpretationen in neuem Licht ? hier gibt es keine ideologischen Grenzen oder vermeintlichen Authentizitäts-Anspruch; lebendige Musikkultur zeigt oft das vertraute in ganz anderem klanglichem Gewand. Ein besonderer Schwerpunkt ist die seit einigen Jahren etablierte Reihe coviello contemporary, in der sich die Nähe zum weltbekannten Darmstädter Institut für neue Musik in ganz aktuellen Kompositionen bemerkbar macht.

Technische und ästhetische Kompetenz

coviello classics ist das Label, unter dem die Aufnahmen der Produktionsfirma MBM vertrieben werden ? ob als CD, DVD oder SACD. Durch einen ganz speziell für die Anforderungen hochwertigster Musikproduktionen konzipierten Übertragungswagen sind die Voraussetzungen für die Aufnahmequalität bei MBM optimal. coviello classics bietet darüber hinaus in jedem Bereich und in jeder Phase der Realisierung einer Musikproduktion ? bis hin zu grafischer Gestaltung und Textredaktion bei den begleitenden Druckmedien ? sowohl Logistik und hochwertiges Gerät wie auch technisches und ästhetisches Know-how.

Grafiken, Texte und weltweite Wege

Zu einer Musikveröffentlichung gehört nicht nur der gespeicherte Ton ? da gibt es noch einiges mehr zu gestalten. Das Cover einer CD, DVD oder SACD muss nicht nur grafisch ansprechend gestaltet sein, sondern auch einen sinnvollen Zusammenhang mit dem musikalischen Inhalt herstellen. Das begleitende Booklet soll umfassend über Werke, Künstler und Aufführungspraxis informieren; die Texte müssen wissenschaftlicher Prüfung standhalten, aber trotzdem allgemein verständlich und auch noch unterhaltsam sein ? schwierige Herausforderungen auch über die Musik hinaus, für die coviello classics mit erfahrenen Grafikern und Textautoren zusammenarbeitet. Schließlich muss das fertige Produkt an möglichst vielen Orten der Welt erhältlich sein. Dafür haben wir in vielen Ländern in Europa, Asien und Nordamerika Partner vor Ort, die ihren Markt genau kennen. Sie werden laufend mit Neuheiten, Informationsmaterial und Rezensionen aus der Presse versorgt ? auch wenn die Produktion eigentlich fertig ist, macht sie uns noch viel Arbeit.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Von Tobias Roth zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Brillant und tiefgründig: Der Geiger Daniel Sepec mit einer rundum überzeugenden Einspielung der Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, 28.10.2010)
  • Zur Kritik... Klarheit des Sfumato: Das Arcanto Quartett beweist auch mit seiner dritten CD überragende Qualität: diesmal mit Debussy, Dutilleux und Ravel. Weiter...
    (Tobias Roth, 12.11.2010)
  • Zur Kritik... Gelungene Klangrekonstruktion: Auch Staier und Sepec nehmen sich immer wieder die Freiheit, effektvoll mit den wunderbaren klanglichen Möglichkeiten ihrer Instrumente zu spielen. Weiter...
    (Christiane Bayer, 22.11.2006)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Coviello Classics:

  • Zur Kritik... Nicht recht überzeugend: Einzig die Sängerin der Hauptrolle und zwei Nebenfiguren retten eine etwas schwache Keiser-Aufführung. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Bodenschätze: Chorwerk Ruhr und Capella de la Torre bringen üppige kompositorische Qualität weit über die großen Namen hinaus zu aufregendem Funkeln. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Coviello Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Tobias Roth:

  • Zur Kritik... Die Schäfer im Salon: Pastorale Kammerkantaten von Nicola Porpora in einer gelungenen Interpretation des Ensembles Stile Galante und der Mezzosopranistin Marina De Liso. Weiter...
    (Tobias Roth, )
  • Zur Kritik... Nicht und nie genug: Ekaterina Derzhavina hat sämtliche Klaviersonaten Joseph Haydns eingespielt - und überzeugt dabei soweit es diese Musik zulässt. Weiter...
    (Tobias Roth, )
  • Zur Kritik... Aus der Zeit: Das Duo Arp Frantz präsentiert einen gelungenen Brückenschlag zwischen Johann Sebastian Bach und György Kurtág. Weiter...
    (Tobias Roth, )
blättern

Alle Kritiken von Tobias Roth...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich