> > > Brahms, Johannes: Sonaten Nr. 1 & 2 , op. 120 für Viola & Klavier
Dienstag, 5. Dezember 2023

Brahms, Johannes - Sonaten Nr. 1 & 2 , op. 120 für Viola & Klavier

Entwickelte Charaktere


Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Rachel Roberts entwickelt den Vortrag der Stücke von Schumann und Brahms aus dem Geist des Gesangs und unterstreicht die vokalen Qualitäten der Bratsche. Die Interpretationen bieten ein Höchstmaß an innigem Zusammenspiel.

Lars Vogt hat in den letzten Jahren den Tonträgermarkt mit nicht wenigen schlichtweg hervorragenden Einspielungen bereichert – ob als Pianist in kammermusikalischen Formationen oder als Solist. Nun veröffentlicht Avi-Music eine Aufnahme, für die Lars Vogt die Bratschistin Rachel Roberts an seine Seite holte. Das Programm vereinigt Stücke von Johannes Brahms und Robert Schumann: Brahms‘ Sonaten op. 120 umrahmen Schumanns 'Märchenbilder'. Während die vier Sätze der 'Märchenbilder' op. 113 von Schumann für Klavier und Bratsche vorgesehen waren, handelt es sich bei den beiden Sonaten op. 120 von Brahms gewissermaßen um die ‚Zweitbesetzung‘: Brahms ließ sich zu den 1894 komponierten Stücken durch das unvergleichliche Klarinettenspiel von Richard Mühlfeld anregen. Indes weist der Druck die Bratsche als ‚legitimes‘ Alternativinstrument aus.

Inniges Zusammenspiel

Das Sonatenpaar op. 120 von Johannes Brahms gehört zum Standardrepertoire der Bratsche. Auch der Tonträgermarkt kann mit einigen ausgezeichneten Aufnahmen aufwarten. Und doch ist die vorliegende Einspielung zweifellos eine Bereicherung. Das traumwandlerisch innige Zusammenspiel von Lars Vogt und Rachel Roberts verzahnt die Anteile von Bratsche und Klavier aufs Engste. Und doch bleibt trotz der feinsinnigen Abstimmung der beiden Instrumente Raum für die Profilierung instrumentenspezifischer Einfärbungen. Während Rachel Roberts ihren Vortrag aus dem Geist des Gesangs entwickelt und die Linienführung der Phrasen wie auf einen Atem ausformt, reichert Lars Vogt bei der Weiterführung derselben Motive seine Präsentation mit Zwischenakzenten und feinen Anschlagsnuancen an, etwa im ersten Satz 'Allegro amabile' von Brahms‘ Es-Dur-Sonate. Rachel Roberts pflegt einen Ton, der das zuweilen Knorrige des Bratschentimbres in eine Vielfalt von Farben aufbricht. Ihr steht ein ebenso voluminöser (aber zu keinem Zeitpunkt dicklicher) Ton zur Verfügung wie auch ein fahler, zerbrechlicher, gewissermaßen ‚auf einem Bogenhaar‘ produzierter Klang, an der Kante des Übergangs zur Stille stehend. Solche Klangdifferenzierung nutzt die Bratschistin im Kopfsatz der Sonate f-Moll, um die unterschiedlichen Stimmungswelten spannungsvoll auszuloten. So gelingt es dem Duo, Brahms‘ aus einem Minimum an Substanz gewonnene höchst unterschiedliche Charaktere prägnant zu entwickeln.

Sinnvolle Zusammenhänge stiftend

Faszinierend ist insbesondere, wie Lars Vogt und Rachel Roberts Zusammenhänge in der Phrasierung deutlich machen, so dass sich ein Sog der Musik einstellt, der ungemein packend wirkt. Die subtile Verzahnung von Klavier- und Bratschenpart, die durch eine exzellente klangliche Gewichtung zwischen den beiden Stimmen unterstützt wird, bestimmt auch Schumanns 'Märchenbilder'. Von den Interpreten werden die verschiedenen Charaktere der vier Sätze hoch expressiv ausgeformt. Die manisch-ungestüme Bewegung, die Schumann im dritten Satz ('Rasch') der Bratsche abfordert und von Rachel Roberts ohne Nivellierung vorgeführt wird, öffnet ein Fenster in Ausdrucksbereiche, die erst in der Musik des 20. Jahrhunderts aufgegriffen und weiterentwickelt wurden. Dass Lars Vogt und Rachel Roberts solchen Stimmungen nachspüren und in der Coda Nuancen entdecken, die viel eher nach Franck, Faure oder Chausson klingen, unterstreicht die außergewöhnliche Qualität dieser Einspielung. Etwas ernüchternd ist leider der Booklettext ausgefallen, der eher an der Oberfläche der Stücke kratzt und einige Wendungen bereithält, die nicht eben dazu angetan sind, das Besondere dieser besonderen Stücke zu erhellen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Brahms, Johannes: Sonaten Nr. 1 & 2 , op. 120 für Viola & Klavier

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
CAvi-music
1
19.08.2011
Medium:
EAN:

CD
4260085531813


Cover vergössern

CAvi-music

"Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:

blättern

Alle Kritiken von CAvi-music...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Tobias Pfleger:

  • Zur Kritik... Tiefe persönliche Betroffenheit: Das Atos Trio nimmt mit einer glühend intensiven Aufnahme zweier tschechischer Klaviertrio-Meisterwerke für sich ein. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Durchdringung: Das Wiener Klaviertrio eröffnete mit gewohnter Klasse eine neue Reihe der Brahms-Klaviertrios. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Geist der Vergangenheit: Masaaki Suzuki nähert sich Strawinskys Neoklassizismus im Geist der Alten Musik. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Tobias Pfleger...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - La Melancolie - Lento con tranquilezza

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich