> > > Chopin, Frédéric: Scherzi Nr. 1-4
Dienstag, 5. Dezember 2023

Chopin, Frédéric - Scherzi Nr. 1-4

Von den USA nach Tschechien


Label/Verlag: Supraphon
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Ivan Moravec zeigt sich einmal mehr als herausragender Chopin-Interpret, der mit differenziertem Anschlag ein feinsinniges Farbenspiel entfaltet.

Der tschechische Pianist Ivan Moravec, der im vergangenen Jahr seinen 80. Geburtstag feierte, war nie allzu präsent, weder in europäischen Konzertsälen noch auf Tonträger. Doch wenn er zu hören ist, liegt das Schaffen Frédéric Chopins immer wieder im Zentrum von Moravecs Interesse. Schon zu den ersten Schallplattenaufnahmen 1962 in New York zählten Werke dieses Komponisten, und zwar die Ballade As-Dur op. 27 und das Scherzo h-Moll op. 20. Die Balladen spielte Moravec 1965 vollständig ein (die Aufnahmen wurden 2001 auf CD bei Supraphon erstveröffentlicht), außerdem die Préludes op. 28 und die Nocturnes. Die Gesamteinspielung der Scherzi folgte erst 1989 (1991 bei Dorian erschienen). Daneben befasste Moravec sich immer wieder mit Nocturnes, Études und Mazurken – und so ergänzte er seine Scherzi-Aufnahmen in der Troy Savings Bank Music Hall 1989 durch vier Mazurken und zwei Études. Leider wurde bei der Wiederveröffentlichung jenseits des großen Teiches nun versäumt, einen Fehler im Booklet zu korrigieren; weiterhin wird behauptet, Moravec spiele die Mazurka E-Dur op. 41 Nr. 1, obwohl es sich eindeutig (und auch als solche auf Moravecs Website http://www.ivanmoravec.net/ ausgewiesen) um die Mazurka e-Moll op. 41 Nr. 2 handelt.

Mit den Scherzi (wie mit den Balladen) eröffnet Chopin eine ganz eigene Welt, einen ganzen Kosmos an Stimmungen und Farben, in dem sich Moravec bestens entfalten kann. Er ist ein unprätentiöser Chopin-Interpret, der sich von der Melodik mitreißen lässt, für den technische Schwierigkeiten nicht bestehen. Sein eleganter Anschlag und sein feines Ohr prädestinieren ihn vor allem für alles Feinnervige. Harte Fortissimi oder ein echtes ‚con fuoco‘ gibt es bei ihm höchst selten, dafür herrliche Piano- und Mezzopianotöne, wunderbar duftige Klangfarben, lebendige poetische Stimmungen. Geradezu mirakulös die Gestaltung des dritten Scherzos cis-Moll op. 39 sowie des vierten in E-Dur op. 54. Das berühmte zweite Scherzo b-Moll op. 31 ist in manchen Momenten überraschend erdverbunden, Moravec erweitert den Raum des Erwarteten hin zu einer ‚dreidimensionalen Konzeption‘. Es ist zu spüren, dass Moravecs Lehrer kein Geringerer als Arturo Benedetti Michelangeli war. Gleichzeitig ist es überraschend, dass Moravec sich offenbar nie mit Alkan, nicht einmal mit Liszt befasst hat.

Die Étude cis-Moll op. 25 Nr. 7 erweitert Moravecs Chopin-Kosmos ganz natürlich. Dagegen ist die Étude As-Dur op. 25 Nr. 1 geradezu eine Erholung, ein Bad in Harmonie, nach dem reichen Stimmungsspektrum der vorhergehenden fünf Stücke. Und diese ‚Entspannung‘ ist auch nur von kurzer Dauer. Auch die vier Mazurken (e-Moll op. 41 Nr. 2, f-Moll op. 68 Nr. 4, C-Dur op. 7 Nr. 5 und C-Dur op. 56 Nr. 2) eröffnen gleich wieder ein reiches Farbspektrum. Selbst die scheinbar so schlichte frühe C-Dur-Mazurka aus op. 7 (1830-2) füllt er mit prägnanter Eigenart – um sie sogleich durch das späte Gegenstück (1843-4) gleichsam zu ‚kommentieren‘.

Moravecs herrlicher Klavierklang wurde klangtechnisch herrlich umgesetzt durch das Dorian-Aufnahmeteam und den Produzenten Randall Fostvedt; das neue Supraphon-Booklet fällt, auch durch den eher blumigen denn informativen Booklettext, eher ab. Dennoch insgesamt eine wichtige Wiederveröffentlichung, die ganz viele junge Interpreten extrem alt aussehen lässt.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Chopin, Frédéric: Scherzi Nr. 1-4

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Supraphon
1
15.07.2011
Medium:
EAN:

CD
099925405922


Cover vergössern

Supraphon

Supraphon Music ist das bedeutendste tschechische Musiklabel und besitzt bereits eine lange Geschichte. Der Name "Supraphon" (der ursprünglich ein elektrisches Grammophon bezeichnete, das zu seiner Zeit als Wunderwerk der Technik galt) wurde erstmals 1932 als Warenzeichen registriert. In den Nachkriegsjahren erschien bei diesem Label ein Großteil der für den Export bestimmten Aufnahmen, und Supraphon machte sich in den dreißiger und vierziger Jahren besonders um die Verbreitung von Schallplatten mit tschechischer klassischer Musik verdient. Die künstlerische Leitung des Labels baute allmählich einen umfangreichen Titelkatalog auf, der das Werk von BedYich Smetana, Antonín Dvorák und Leos Janácek in breiter Dimension erfasst, aber auch andere große Meister der tschechischen und der internationalen Musikszene nicht vernachlässigt. An der Entstehung dieses bemerkenswerten Katalogs, auf den Supraphon heute stolz zurückblickt, waren bedeutende in- und ausländische Solisten, Kammermusikensembles, Orchester und Dirigenten beteiligt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Supraphon:

  • Zur Kritik... Zum Problem des Arrangements: Gustav Mahlers "Des Knaben Wunderhorn" – Peter Schöne und das Philharmonia Octet Prague werfen interpretatorische Grundfragen auf. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Spätes Mittelalter lebendig präsentiert: Das Tiburtina Ensemble unter der Leitung von Barbora Kabátková singt landessprachliche liturgische Gesänge aus Tschechien. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Prachtvolle orchestrale Spätwerke: Tomáš Netopil und das Radio-Symphonieorchester Prag präsentieren fünf Werke aus der Feder ihres Landsmannes Bohuslav Martinů und können dabei vollauf überzeugen. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
blättern

Alle Kritiken von Supraphon...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Trocken: Von einer Neueinspielung der Klaviermusik Edward MacDowells hätte man sich mehr erhofft. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata in D major KV 381 - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich