> > > Donizetti, Gaetano: Lucia di Lammermoor
Montag, 4. Dezember 2023

Donizetti, Gaetano - Lucia di Lammermoor

Getrieben


Label/Verlag: Mariinsky
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Nachdem Natalie Dessay in aller Welt als Lucia reüssiert hat, kann man ihre Interpretation nun auch auf CD erleben - als Studio-Aufnahme beim Haus-Label des Mariinsky Theaters unter Leitung von Valery Gergiev.

Obwohl sie, was Kunstfertigkeit und emotionalen Tiefgang angeht, durchaus nicht einzig dasteht im Sopran-Repertoire, gilt Donizettis Lucia di Lammermoor als Divenrolle schlechthin. Die Partie nach Maria Callas, Joan Sutherland und Edita Gruberová einzuspielen, erfordert daher neben adäquatem Können auch eine ordentliche Portion Selbstvertrauen. Eine, die Vergleiche mit großen Vorbildern nicht scheuen muss, weil sie etwas Eigenes zu sagen hat in dieser Partie, ist Natalie Dessay. Nachdem die Sängerin in aller Welt als Lucia reüssiert und bei mehreren TV-Übertragungen mitgewirkt hat, kann man ihre Interpretation nun auch auf CD erleben – als Studio-Aufnahme beim Haus-Label des St. Petersburger Mariinsky Theaters unter Leitung von Valery Gergiev.

Der im Opernbereich anerkannte, manchmal leider nur punktuell wahrgenommene Dirigent sorgt am Pult des delikat spielenden Mariinsky-Orchesters zwar nicht für eine Donizetti-Sternstunde, breitet die Partitur aber schön, differenziert und stilsicher genug aus, um Kritik jedweder Art auf ein hohes Grundniveau zu zwingen. Durch die Plastizität des SACD-Mehrkanal-Tons (und Gergievs präzise Vermittlung zwischen Musikern, Chor und Solisten) besonders eindrücklich gelingen die Ensemble-Szenen, und hier vor allem das Tableau zu Beginn des ersten und das rhythmisch vertrackte Sextett am Ende des zweiten Aktes.

Nicht nur die Nebenrollen sind mit (soliden bis guten) Hauskräften besetzt, sondern auch die Hauptpartie des Enrico. Vladislav Sulimsky, der international bisher kaum bekannt ist, obwohl er mit dem Mariinsky Theater bereits an vielen wichtigen Häusern zu erleben war, präsentiert seinen kraftvoll-kernigen, in allen Lagen gut geführtem Bariton mehr als vorteilhaft und kann sich auch gestalterisch an der Seite einer so intensiven Partnerin behaupten. Dessays bewusste, von ihr selbst immer wieder hervorgehobene Fixierung auf die darstellerische Durchdringung einer Rolle ist per se löblich, gibt es doch genügend Beispiele für schauspielerisch unengagierte Opernsängerinnen und -sänger. Bedenklich scheint allein, dass man geneigt ist, in dieser Schwerpunktsetzung einen impliziten Erklärungsversuch für den kritischen stimmlichen Zustand der französischen Koloraturkönigin zu sehen, der zuletzt im Rahmen der Wiener Traviata-Premiere Anlass zu Diskussionen gab.

Um es gleich vorweg zu nehmen: Dessays Studio-Lucia lässt diese Probleme nur in sehr abgeschwächter Form hörbar werden. Die Stimme klingt zwar nicht mehr so kristallklar, so mühelos wie vor 10 Jahren, hat aber immer noch das exquisite Timbre, die Schlankheit und Akribie der Ausführung, um in 'Regnava nel silenzio' und der Wahnsinnsszene ohne Einschränkungen zu überzeugen. In den Duetten und Ensembles muss sie – den Mikrofonen sei Dank – ihre relativ schwach ausgeprägte Mittellage nicht über Gebühr forcieren und kann alle Nummern mit sicher angesteuerten und ausgehaltenen Spitzentönen beenden. Eine Besonderheit stellt sicherlich ihr 'Spargi d’amaro pianto' dar, dessen Nachdruck neben den Verzierungen im Wiederholungsteil (und Gergievs subtil-eisernem Zug am Tempohebel) auch auf Dessays enorme Fähigkeit zur Ausdruckssteigerung zurückzuführen ist: Lucia ist nicht einfach wahnsinnig, kein Klischee, sondern eine Getriebene, die sich ihrem Ende bereitwillig entgegenstürzt.

Die sängerisch beste Leistung allerdings kommt – wenig überraschend und doch erfreulich – von Piotr Beczala, der in seinem Fach heute unübertroffen sein dürfte und als Edgardo mit historischen Idealen auf Tuchfühlung geht. Nicht nur singt er Lucias Geliebten mit tenoralem Strahl und völlig mühelosen Höhen – er konzentriert sich bei der Gestaltung auch aufs Wesentliche, übersetzt Gefühle eins zu eins in Töne. Sogar seine Schluchzer klingen authentisch und zeigen die große Arie 'Fra poco a me ricovero' als das, was sie im Kern ist: ein Liebes-Lamento.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Kritik von Alexander Meissner,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Donizetti, Gaetano: Lucia di Lammermoor

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Mariinsky
2
01.08.2011
Medium:
EAN:

SACD
822231851226


Cover vergössern

Mariinsky

Das Mariinsky-Theater gehört zu den renommiertesten Opernhäusern der Welt. Zu Sowjetzeiten in Kirow Theater unbenannt, trägt es seit 1992 wieder seinen ursprünglichen Namen. Seit 1996 ist Valery Gergiev dem Haus als künstlerischer Leiter und Intendant verbunden. Auf dem hauseigenen Label werden die herausragende künstlerische Leistung dieses traditionsreichen Hauses dokumentiert. Das Repertoire umfasst neben Oper auch das große symphonische und konzertante Repertoire des 19. und 20. Jahrhunderts.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Mariinsky:

  • Zur Kritik... Märchenstunde am Mariinsky: Hier kann man hören und sehen: Prokofjew und Ballett istnicht nur 'Romeo und Julia'. Weiter...
    (Thomas Gehrig, )
  • Zur Kritik... Glücksfall: Diese Aufnahme der Sechsten Symphonie gehört zum Besten, was derzeit an symphonischem Tschaikowsky zu bekommen ist. Weiter...
    (Thomas Gehrig, )
  • Zur Kritik... Puppen- und Kartenspiele: Referenzstatus im Mehrkanalbereich: Dieser 'Petruschka' mit Gergiew und dem Mariinsky-Orchester dürfte höchsten Ansprüchen genügen. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, )
blättern

Alle Kritiken von Mariinsky...

Weitere CD-Besprechungen von Alexander Meissner:

  • Zur Kritik... Markiger Reiz und vokale Fülle: Besser spät als nie: Franz Grundhebers bei TYX-Art veröffentlichtes Lied-Debüt ist ein Musterbeispiel für Gesangs- und Interpretationskunst. Weiter...
    (Alexander Meissner, )
  • Zur Kritik... Überstrapaziert: Ildebrando d’Arcangelo verfügt über eine herrlich timbrierte, klangschöne und voluminöse Stimme, die sein Mozart-Album aber leider nicht im besten Licht präsentiert. Weiter...
    (Alexander Meissner, )
  • Zur Kritik... Dramatisch eingefärbt: Mit Haydn-Arien gibt die kanadische Koloraturspezialistin Jane Archibald ihr überfälliges Solo-Debüt auf ATMA Classique - trotz kleiner Schwächen ein gelungener Einstand. Weiter...
    (Alexander Meissner, )
blättern

Alle Kritiken von Alexander Meissner...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich