
Brubeck, Dave - ...live with the LSO
Jazz trifft Klassik
Label/Verlag: LSO Live
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Jazzige Klassik
Seit Mitte der 1990ern steht Dave Brubeck regelmäßig mit seinen Söhnen Darius, Chris, Matthew und Dan auf der Bühne. Diese Kombination hat sich im Jazz schon längst bewährt. Am 23.12.2000 kam es nun aber zu einer Premiere der besonderen Art: Dave Brubeck gab ein Livekonzert im Barbican Centre in London zusammen mit seinem Septett und dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Russell Gloyd.
Das Konzert sollte einen ganz besonderen Jazzmusiker ehren und ihm zu seinem achtzigsten Geburtstag gratulieren.
Gespielt wurden Kompositionen von Dave und Darius Brubeck und ein Arrangement des Paul Desmond Klassikers, der Dave Brubeck zum Star werden ließ: Take Five.
Beim Hauslabel des LSO ‘LSO Mode/ LSO Live’ ist nun ein Livemitschnitt dieses Konzerts unter dem Titel ‘Dave Brubeck live with the LSO’ erschienen.
Diese Aufnahme dokumentiert eines der wenigen Projekte, bei dem es gelingt eine sinnvolle Verbindung zwischen einem klassischen Klangkörper und einer Jazzcombo zu schaffen.
Aber wem sonst sollte diese Symbiose gelingen, wenn nicht Dave Brubeck, der der klassischen Komposition fast so nahe steht, wie dem Jazz. In den 1940er Jahren war Brubeck Kompositionsschüler in der Klasse von Darius Milhaud, der sich in seinem kompositorischen Schaffen aus klassischer Richtung dem Jazz näherte. Brubeck geht seither den Weg aus der anderen Richtung und Stücke wie seine ‘Chorale’ zeigen, dass er das klassische Kompositionshandwerk versteht. Wie wichtig ihm dieses von Streichern getragene, besinnliche Werk ist und wie die meditative Grundstimmung ihn berührt, zeigt sich in seinem außergewöhnlich gefühlvollen Klaviersolo. So finden klassische Kompositionsweisen hier Eingang in die improvisatorische Welt des Jazz.
Gleichzeitig spiegeln sich auf dieser Platte Elemente des Jazz im Orchester, wie beispielsweise in der Satztechnik, die sich stark an Techniken des Bigbandarrangements orientiert.
Trotz der ausgefeilten Arrangements und durchdachten Momente des Konzerts, geht aber nicht verloren, was Jazzmusik ausmacht: Spontaneität, Lebendigkeit und Spielfreude, die sich auf das Orchester überträgt und dem Hörer durch die Livesituation der Aufnahme erhalten bleibt.
Dies ist nicht zuletzt Verdienst der innovativen Soli von Altsaxofonist und Flötist Bobby Militello und der Brubeckfamilie, sowie der Zuverlässigkeit in Groove und Klang des Extraklassekontrabassisten Alec Dankworth.
Dieses Konzert von, mit und für Dave Brubeck ist sicher etwas ganz besonderes.
Brubeck zeigt sich als Zeitzeuge der großen Ära des Jazz und als Musiker der neue Wege beschreitet und sich mit der Zeit entwickelt.
Dies und seine erwähnte Kompetenz im Umgang mit klassischer Kompositionstechnik und orchestraler Instrumentation, machen diese Platte zum Ereignis.
Das Geschenk an Dave Brubeck ist gleichzeitig ein Geschenk an uns Hörer - an den klassischen wie jazzorientierten gleichermaßen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Brubeck, Dave: ...live with the LSO |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
LSO Live 1 01.05.2002 74:19 2000 2001 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
0822231101123 LSO 0011 |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
LSO Live Einspielungen des Labels LSO Live vermitteln die Energie und Emotion der großartigsten Aufführungen mit höchster technischer Qualität und Finesse.
Liveaufzeichnungen bedeuteten früher gewöhnlich Kompromisse, aber heutzutage kann mit Hilfe der besten Aufnahmetechnik im Konzertsaal die Vitalität festgehalten werden, die im Studio so schwer nachzustellen ist. Seit 2000 veröffentlichte das LSO Live über 80 Alben und nahm zahlreiche Preise entgegen. Das London Symphony Orchestra war schon früher das am meisten aufgenommene Orchester der Welt, hatte es doch für zahlreiche Plattenfirmen gearbeitet und viele der berühmtesten Filmmusiken eingespielt. Die Investition in unsere eigenen Aufnahmen ermöglicht dem Orchester jedoch abzusichern, dass jede Veröffentlichung den höchsten Qualitätsansprüchen genügt und das Hören der besten Musik allen Menschen zugänglich ist. Das LSO Live war eines der ersten klassischen Plattenfirmen, die Downloads anboten, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Wir geben auch unsere Einspielungen im SACD Format (Super Audio Compact Disc) heraus. SACDs lassen sich auf allen CD-Spielern abspielen, ermöglichen aber den Hörern mit speziellen SACD-Spielern den Genuss eines hochaufgelösten, mehrkanaligen Klangs.
London Symphony Orchestra Heute gibt das LSO ungefähr 70 Konzerte pro Jahr in London und bis zu 90 auf Tournee. Es ist regelmäßig auf Konzertreise durch Europa, Nordamerika und im Fernen Osten. Waleri Gergijew ist seit 2007 Chefdirigent des LSO und Sir Colin Davis sein Präsident. Das LSO organisiert auch das in der Welt am längsten laufende und umfangreichste Bildungsprogramm eines Orchesters: LSO Discovery. Mit seinem Sitz im Londoner Musikbildungszentrum LSO St Lukes schafft Discovery die Möglichkeit für Menschen aller Altersgruppen und Veranlagungen, mit Musikern des LSO zusammenzuarbeiten, etwas über Musik zu lernen und ihre Fertigkeiten zu entwickeln. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag LSO Live:
-
Tönendes Psychogramm: Simon Rattle und das London Symphony Orchestra fördern neuartige Tiefenschichten in Beethovens Christus-Oratorium zutage. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Durchwachsene CD-Premiere: Diese Einspielung punktet weniger musikalisch als durch wertvolle Erschließung der Quellenlage. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Großer Schumann, Teil II: John Eliot Gardiner und das London Symphony Orchestra zeigen erneut ihr symphonisches Können. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Thade Buchborn:
-
Musikalische Betrachtungen des Nullpunkts : Peter Eötvös ‘zeroPoints’ und Beethoven: Symphonie Nr. 5. Eine weitere CD aus der Péter-Eötvös-Reihe von Budapest Music Center Records. Diesmal wird Eötvös orchestrale Arbeit als Komponist und Dirigent vorgestellt. Weiter...
(Thade Buchborn, )
-
Die "Quintessence" des Mozartjahres...: Die CD ist jedem zu empfehlen, der im Mozart Jahr Lust auf etwas Besonderes hat und dem ‘Mainstreammozartgehuldige’ entfliehen will. Weiter...
(Thade Buchborn, )
-
Klangliche O-Töne aus der Öldorfer Zeit: Es lohnt sich in diese Klangwelt einzutauchen und sie auf sich wirken zu lassen. Weiter...
(Thade Buchborn, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich