> > > Brahms, Johannes: Streichquartett Nr.1 in c-Moll, op.51
Montag, 4. Dezember 2023

Brahms, Johannes - Streichquartett Nr.1 in c-Moll, op.51

Reizvolle Perspektiven


Label/Verlag: Channel Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Brahms' c-Moll-Quartett wirkt in der Streichorchesterfassung altertümtlicher, vor allem in der Konfrontation mit Schönbergs 'Verklärter Nacht'.

Die Amsterdam Sinfonietta, ein international hoch angesehenes Streicherensemble, ist bei dem holländischen Label Channel Classics in der Vergangenheit unter anderem mit hochkarätigen Einspielungen von Streichquartetten in erweiterter Besetzung hervorgetreten. Und auch die jüngst erschienene Einspielung führt, zumindest mit der ersten Programmhälfte, diese Richtung fort. Kombiniert werden hier Werke von Brahms und Schönberg – eine Programmzusammenstellung, die sich auf vielerlei historische Querverbindungen berufen kann. Schönberg sah Brahms‘ Kompositionen erklärtermaßen als Ausgangspunkt der späteren musikalischen Entwicklungen, auch seiner eigenen, an. Und auch in Form von Bearbeitungen erwies Schönberg dem großen Vorbild seine Referenz, etwa in der des g-Moll-Klavierquartetts für Orchester.

Zu hören ist auf vorliegender Aufnahme jedoch das c-Moll-Streichquartett op. 51/1 von Johannes Brahms in einer Bearbeitung für Streichorchester von Marijn van Prooijen, einem der Bassisten des Ensembles. Die ‚Bearbeitung‘ hält sich in Grenzen; allein eine Bassstimme wurde behutsam hinzufügt (es zahlt sich freilich positiv aus, dass sie von einem Bassisten besorgt wurde). Den zweiten Programmpunkt bildet Schönbergs 'Verklärte Nacht' (1899) in der vom Komponisten selbst erarbeiteten Erweiterung des Streichsextetts zur Streichorchester-Version (1917, rev. 1943). Die Kombination von Brahms und Schönberg – sie fordert heraus, über Schönbergs Perspektive auf Brahms als Modernisierer (formuliert in Schönbergs Aufsatz ‚Brahms, the progressive‘) nachzudenken und das Fortschrittliche an Brahms‘ Musik hörend nachzuvollziehen.

Allein: Gerade die Streichorchesterfassung des c-Moll-Quartetts lässt dieses Stück weniger modern und fortschrittlich erscheinen – eine reizvolle Perspektive. Auf einmal klingt dieses Stück sanfter, zuweilen fast altväterlich. Wo vier Einzelstimmen in der Quartettfassung zuweilen hart aneinander knirschen, wird das Klangbild durch die erweiterte Besetzung abgerundet, fülliger. Kommt hinzu, dass die chorische Besetzung der Stimmen, so tadellos der Satz von der Amsterdam Sinfonietta auch gewichtet wird, nicht so flexibel auf Gewichtsverlagerungen setzen kann. All das gibt dem c-Moll-Quartett eine ganz eigene Note. Aber eine, die zu hören sich lohnt. Denn keineswegs ist es so, dass hier lediglich Ecken abgerundet würden. Gerade im Finale eröffnet die brodelnde Bassstimme eine Tiefenwirkung, die in der Quartettfassung freilich weniger süffig ausfallen muss. Und auch einige Passagen des hier wunderschön ausmusizierten langsamen Satzes ('Romanze. Poco adagio') klingt mit sattem Streicherorchesterklang einfach himmlisch. – Vor allem auch, weil die von der Konzertmeisterin Candida Thompson zu warmer Tongebung angeleitete Amsterdam Sinfonietta schlichtweg hervorragend spielt. Dynamische Schattierungen werden in all ihrer Breite ausgekostet (und von der exzellenten Tontechnik suggestiv nachgezeichnet), und wie das Streichensemble den Klang aufblühen lassen und plötzlich mit mattem Lack überziehen kann, nötigt großen Respekt ab. Auch Schönbergs 'Verklärte Nacht' profitiert von einem so leidenschaftlichen und zugleich technisch einwandfreien und fein ausgehörten Musizieren. Es mag zwar Einspielungen dieses oftmals aufgenommenen Werks geben, die stärker mitreißen, manche auch, die einzelne Klänge noch differenzierten ausformen, doch insgesamt ist auch die Darstellung der 'Verklärten Nacht' hier ein vollauf gelungen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Brahms, Johannes: Streichquartett Nr.1 in c-Moll, op.51

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Channel Classics
1
20.05.2011
Medium:
EAN:

SACD
723385304111


Cover vergössern

Channel Classics

Channel Classics Records is a quality record label based in Holland. Director, producer and recording engineer is C. Jared Sacks. Having grown up in Boston Massachusetts, schooled at Oberlin Conservatory and the Amsterdam Conservatory of music with 15 years experience playing French Horn, Jared decided to make his hobby of recording a profession in 1987. The label started in 1990 with the name Channel Classics coming from the street he lived on in Amsterdam. (Kanaalstraat).
Jared and his Dutch wife Lydi Groenewegen together with a group of assistants work closely with distributors in 37 countries to promote the artists through the CD?s.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Channel Classics:

  • Zur Kritik... Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Großflächig: Lebhafte, etwas zu wenig präzise Wiedergaben zweier Streicherkompositionen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Härtetest bestanden: Ning Feng meistert Paganini bravourös. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
blättern

Alle Kritiken von Channel Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Tobias Pfleger:

  • Zur Kritik... Tiefe persönliche Betroffenheit: Das Atos Trio nimmt mit einer glühend intensiven Aufnahme zweier tschechischer Klaviertrio-Meisterwerke für sich ein. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Durchdringung: Das Wiener Klaviertrio eröffnete mit gewohnter Klasse eine neue Reihe der Brahms-Klaviertrios. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
  • Zur Kritik... Geist der Vergangenheit: Masaaki Suzuki nähert sich Strawinskys Neoklassizismus im Geist der Alten Musik. Weiter...
    (Dr. Tobias Pfleger, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Tobias Pfleger...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich