
Berlioz, Hector - Sinfonie Fantastique
Eine symphonische Oper
Label/Verlag: EuroArts
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Mariss Jansons bleibt den Ausdruckskontrasten in der 'Symphonie fantastique' von Hector Berlioz nichts schuldig. Der Mitschnitt aus Istanbul zeigt die Berliner Philharmoniker in glänzender Spiellaune.
Die Zeitschrift ‚Opernwelt‘ hat Mariss Jansons kürzlich zum Dirigenten des Jahres gekürt. Das ist keine ganz selbstverständliche Wahl, da Jansons (leider) nur sehr selten Opern dirigiert. Dennoch beteuert er immer wieder, dass sie eigentlich seine große Liebe sei. Hat man einmal eine Aufführung unter seiner Leitung erlebt, so wird man nicht zögern, ihm zu glauben. Im letzten Jahr war es Tschaikowskis 'Eugen Onegin', den Jansons erst mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks konzertant in München, dann mit dem Concertgebow Orchester im Opernhaus von Amsterdam einem begeisterten Publikum zu Gehör brachte.
Dass die Liebe zur Oper, zu großen Gesten und gewaltigen Affekten, eben zum Geschichtenerzählen mit musikalischen Mitteln ihn geradezu prädestiniert für Berlioz‘ 'Symphonie fantastique', zeigt die jetzt bei Euroarts erschienene DVD eindrücklich. Sie enthält nicht nur den Mitschnitt eines Konzertes, das Jansons am 1. Mai 2001 in der Hagia Eirene gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern in Istanbul gab, sondern auch eine knapp 30minütige Einführung in das Werk.
Wulf Konold, einst Leiter des Staatstheaters Nürnberg und der Ludwigsburger Schlossfestspiele, erläutert in leicht verständlichem Ton biographische und musikalische Hintergründe von Berlioz‘ ungewöhnlicher Symphonie, die er zurecht als eine ‚instrumentale Oper‘ bezeichnet, in welcher nichts der Struktur, sondern alles dem dramatischen Programm folgt, das Berlioz seiner Symphonie unterlegte, um die ‚Episoden aus dem Leben eines Künstlers‘ (so der Untertitel der Sinfonie) sprachlich zu fixieren. Konold versäumt nicht, auf den Unterschied zu Beethovens ‚Pastorale‘ hinzuweisen und Berlioz‘ Begeisterung für Shakespeare, aber auch für E. T. A. Hoffmann, Goethe und Chateaubriands ‚René‘ in Bezug zur 'Symphonie fantastique' zu stellen. Es ist also eine kurzweilige, durchaus gehaltvolle Einführung. Keine schlechte Idee, dergleichen einer DVD beizugeben.
Mariss Jansons entfaltet in seiner Interpretation die dramatischen Gegensätze, die das Werk prägen, mit untrüglichem Gespür für große Effekte, und die Berliner Philharmoniker bieten ihm an Klanggewalt und -schönheit, was man sich immer nur wünschen kann. Gleich im ersten Satz – programmatisch 'Rêveries – Passions' überschrieben – wird das deutlich. So verhalten melancholisch die 64 Takte der langsamen Einleitung klingen, so jubelnd und brillant tönt der rasche Hauptteil, geht es doch um die Verwandlung von melancholischer Träumerei in entfesselte Leidenschaft. Schwebend leicht ertönt der zweite Satz ('Un bal') mit seinen Harfenklängen, zarten Holzbläsern und flirrenden Streichern. Die in Flöten und Oboen wiederkehrende ‚idée fix‘ bietet genauso die Möglichkeit, die hervorragenden Bläser der Berliner Philharmoniker zu bewundern wie im folgenden Satz ('Scène aux champs') Englischhorn und Oboe, die eine ländliche Idylle malen. Beeindruckend gelingt es Jansons, die große Steigerung des vierten Satzes ('Marche au supplice') in einem großen Bogen zu gestalten: ein glaubhaft immer grässlicher werdender Angsttraum der Hinrichtung. Es erübrigt sich beinahe, zu erwähnen, dass sich Jansons, klug disponierend, für den Finalsatz, auf den ja doch alles zuläuft, noch Steigerungsmöglichkeiten aufgespart hat. Eine beeindruckende 'Symphonie fantastique', festgehalten in tadelloser Ton- und Bildqualität.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Berlioz, Hector: Sinfonie Fantastique |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
EuroArts 1 07.03.2011 |
Medium:
EAN: |
DVD
880242561589 |
![]() Cover vergössern |
EuroArts EuroArts Music International ist im Bereich audio-visueller Klassikproduktionen eine der weltweit führenden Produktions- und Distributionsfirmen. Das 1979 gegründete Unternehmen produziert jährlich 10-15 hochwertige Klassik-Programme darunter Konzertaufzeichnungen in aller Welt sowie aufwändige Dokumentationen. Renommierte, preisgekrönte Programme und Events haben EuroArts Music zu einem exzellenten internationalen Ruf verholfen. Eine intensive und langjährige Partnerschaft verbindet EuroArts Music mit führenden Klangkörpern wie den Berliner Philharmonikern, dem Mariinsky Theater Orchester, dem Lucerne Festival Orchestra, der Staatskapelle Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig und vielen anderen. Die alljährlichen Aufzeichnungen des EUROPAKONZERTs, des Waldbühnen- und Silvester-Konzerts der Berliner Philharmoniker sind erfolgreiche und weltweit etablierte Musikprojekte von EuroArts Music. Im August 2005 produzierte und übertrug EuroArts Music live das weltweit beachtete Ramallah-Konzert des West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim. Im Januar 2006 produzierte EuroArts Music die erste Klassik-Live-Übertragung von Peking nach Europa (u.a. mit Lang Lang). Die weltweit einmaligen Musik-TV-Formate 24hoursBach und 24hoursMozart wurden zu zwei international erfolgreichen Musikevents dieses Unternehmens. In 2012 wurde ein kompletter Prokofiev-Zyklus mit sämtlichen Sinfonien und Klavierkonzerten aufgezeichnet. Seit vielen Jahren verbindet EuroArts Music eine enge Zusammenarbeit mit herausragenden Künstlern wie Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle, Valery Gergiev, Claudio Abbado, Martha Argerich, Yuja Wang und András Schiff sowie renommierten Regisseuren Bruno Monsaingeon, Frank Scheffer und Peter Rosen. Das Ergebnis sind Gesamtaufnahmen wie The Beethoven Symphonies (Abbado/Berliner Philharmoniker) und preisgekrönte Dokumentationen wie Claudio Abbado Hearing the Silence oder Multiple Identities Encounters with Daniel Barenboim. 2006 wurde die EuroArts Music Produktion Knowledge is the Beginning mit dem International Emmy Award (Arts Programming) ausgezeichnet. Der Dokumentarfilm wurde 2007 mit weiteren Preisen geehrt, darunter der FIPA D'OR Grand Prize 2007 (Kategorie Performing Arts) sowie als Best Arts Documentary bei dem renommierten 2007 Banff World Television Festival. Innovation und Qualität bildeten von Anfang an die Grundpfeiler der Firma. Zahlreiche internationale Auszeichnungen bestätigen dies, darunter: Oscar® für die Koproduktion von Journey of Hope Grammy Award für Kurt Weills: Rise and Fall of the City of Mahagonny Emmy Award und ECHO Klassik für Knowledge is the Beginning 2 weitere ECHOs für A Surprise in Texas (ECHO Klassik) und Django Reinhardt- Three-fingered Lighnting (ECHO Jazz) Peabody Award für Blue Note A Story of Modern Jazz National Education Award (USA) für Sir Peter Ustinov: Celebrating Haydn
Sowie folgende Nominierungen:
Emmy Award für Robbie Robertson Rocky und Grammy Award für Blue Note A Story of Modern Jazz
Der Katalog von EuroArts Music umfasst rund 1.800 Musikprogramme, darunter gehören neben EuroArts Eigenproduktionen auch Programme von zahlreichen unabhängigen Produktionsfirmen. Viele eigene Produktionen werden weltweit auf dem eigenen Label EuroArts als DVD und Blu-ray, sowie als digitales Produkt vermarktet. Seit 2016 werden die physischen Produkte durch Warner Music vertrieben. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag EuroArts:
-
In Gala-Form: Einen stimmungsvollen Sommerabend aus dem Wolkenturm bringt diese DVD nach Hause. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Komponisten-Feuerwerk: Das Silvesterkonzert 2017 ist nicht nur gute Werbung für die Berliner Philharmoniker, sondern auch ein schönes Zeugnis von der langen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit ihrem Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Weiter...
(Daniel Eberhard, )
-
Mutti und Sohn: Diese 'Lucrezia Borgia' aus San Francisco lebt von der Überzeichnung. Das gilt leider auch für die musikalische Seite, die zum Teil sehr ansprechende Leistungen präsentiert, aber nicht rundum zufrieden stellen kann. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Christian Gohlke:
-
Der andere Liebestod: Arthaus veröffentlicht den Mitschnitt von John Neumeiers 'Death in Venice' auf DVD. Weiter...
(Christian Gohlke, )
-
Kammermusik zum Schwelgen: Das Scharoun Ensemble spielt Beethovens Sextett und Septett. Man kann die Aufnahme allen Kammermusikfreunden empfehlen. Weiter...
(Christian Gohlke, )
-
"A very private man": Dem Leben des großen Geigers Jascha Heifetz spürt Peter Rosen in seiner Dokumentation "God's Fiddler" nach, die bei Euroarts auf DVD vorliegt. Weiter...
(Christian Gohlke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich