
Bach, Johann Sebastian - Cellosuiten BWV 1007-1012
Erstaunliches Dokument
Label/Verlag: Supraphon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Supraphon legt einen Mitschnitt mit Rostropowitsch vom Prager Frühling des Jahres 1955 vor. Der russische Cellist spielt Bachs Suiten mit ungeheurer Emphase und Einfühlung.
Es gibt wohl kaum einen Cellisten, der sich nicht intensiv mit Johann Sebastian Bachs Suiten für Violoncello auseinandergesetzt hat. Sie stellen so etwas wie eine musikalische Heiligeschrift vor, deren Exegese nicht nur Fingerfertigkeit, sondern auch ein hohes Maß an musikalischer Intelligenz erfordert. Von Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch liegen mehrere Gesamtaufnahmen vor, davon eine aus dem Jahre 1991, die bei EMI erschienen ist; ihr kann man den Rang einer Referenzeinspielung zusprechen. Der Cellist sprach bezüglich seiner Beschäftigung mit den Suiten einmal scherzhaft von einer lebenslangen Pilgerreise. Und in der Tat, diese sechs Suiten gehören zu den Kompositionen, die man sein Leben lang nicht nur spielen, sondern auch hören kann, ohne dass es einen je ermüden würde. Von solchen Stücken gibt es in der Tat nicht viele.
Nun liegt bei Supraphon ein Mitschnitt einer Gesamteinspielung aus dem Jahre 1955 vor, die ein Konzert im Rahmen des Festivals ‚Prager Frühling‘ dokumentiert. Sie wurde im Archiv des tschechischen Rundfunks entdeckt. (Die Namensgleichheit zwischen dieser bekannten Kulturveranstaltung und den politischen Reformbemühungen der 1960er Jahre des letzten Jahrhunderts ist rein zufällig.) Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass Rostropowitsch zu den Cellisten gehört, die tief in dieses außergewöhnliche Werk eingedrungen sind. Dass dies nicht ohne eigene Entwicklung geschehen konnte, demonstriert diese frühe Einspielung, die voller Emphase ist. Das mutet beim ersten Anhören heute befremdlich an. Der ungeheure Reiz dieser im wahrsten Sinne jugendlichen Einspielung erschließt sich erst beim vorurteilsfreien zweiten Anhören. Es ist schon erstaunlich, wie viel Strukturen und motivische Zusammenhänge Rostropowitsch zum Beispiel in der Sarabande der ersten Suite entdeckt. Sie quillt über von einem Wechselspiel zwischen majestätischem Affekt, fein ausgehorchter Poesie und geheimnisvollen Bass-Abgründen. Gleiches gilt für die Gigue aus der dritten Suite. Hier bündelt Rostropowitsch anmutigen Kantilenen, mal ihre wagehalsigen Energien.
Mit atemberaubender Zartheit beginnt das Prélude der sechsten Suite – schier unglaublich, welche Klangfarben Rostropowitsch hier seinem Instrument entlockt. Das ergreift und bewegt unweigerlich. Dass diese Aufnahme ein Mitschnitt ist, also noch nicht durch die Mangel der technischen Möglichkeiten des modernen Tonstudios gedreht wurde, macht diese Aufnahme, deren Tonqualität erstaunlich ist, umso bemerkenswerter.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Johann Sebastian: Cellosuiten BWV 1007-1012 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Supraphon 2 18.03.2011 |
Medium:
EAN: |
CD
099925404420 |
![]() Cover vergössern |
Supraphon Supraphon Music ist das bedeutendste tschechische Musiklabel und besitzt bereits eine lange Geschichte. Der Name "Supraphon" (der ursprünglich ein elektrisches Grammophon bezeichnete, das zu seiner Zeit als Wunderwerk der Technik galt) wurde erstmals 1932 als Warenzeichen registriert. In den Nachkriegsjahren erschien bei diesem Label ein Großteil der für den Export bestimmten Aufnahmen, und Supraphon machte sich in den dreißiger und vierziger Jahren besonders um die Verbreitung von Schallplatten mit tschechischer klassischer Musik verdient. Die künstlerische Leitung des Labels baute allmählich einen umfangreichen Titelkatalog auf, der das Werk von BedYich Smetana, Antonín Dvorák und Leos Janácek in breiter Dimension erfasst, aber auch andere große Meister der tschechischen und der internationalen Musikszene nicht vernachlässigt. An der Entstehung dieses bemerkenswerten Katalogs, auf den Supraphon heute stolz zurückblickt, waren bedeutende in- und ausländische Solisten, Kammermusikensembles, Orchester und Dirigenten beteiligt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Supraphon:
-
Spätes Mittelalter lebendig präsentiert: Das Tiburtina Ensemble unter der Leitung von Barbora Kabátková singt landessprachliche liturgische Gesänge aus Tschechien. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Prachtvolle orchestrale Spätwerke: Tomáš Netopil und das Radio-Symphonieorchester Prag präsentieren fünf Werke aus der Feder ihres Landsmannes Bohuslav Martinů und können dabei vollauf überzeugen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ausflug ins tschechische Viola-Repertoire: Jitka Hosprová engagiert sich leidenschaftlich für drei tschechische Violakonzerte, die allerdings in ihrer Substanz nur teilweise gelungen sind. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Michael Pitz-Grewenig:
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Wege nach Innen: Simon Rattle und die 2. Sinfonie von Rachmaninow in der ungekürzten Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Mehr Fanny als Felix: Eine verdienstvolle Doppel-CD stellt das Liedschaffen der Schwester Mendelssohn in den Vordergrund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Seltene Kammermusik eines Vokal-Komponisten: Anna Augustynowicz spielt mit ihrer Barockgeige eine selten aufgeführte, jedoch hörenswerte Musik, ausgezeichnent unterstützt vom Ensemble Giardino di Delizie. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich