
Chin, Unsuk - Fantaisie mecanique
Unsuk Chin wieder aufgelegt
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Ensemble Intercontemporain spielt Werke von Unsuk Chin - auch in Wiederauflage eine tolle Aufnahme.
Im Jahr 2005 erschien bei der Deutschen Grammophon in der Reihe ,20/21 – Music of Our Time‘ eine Portrait-CD mit Kompositionen der koreanischen, in Berlin lebenden Komponistin Unsuk Chin. Aufgenommen wurden Chins 'Fantaisie mécanique' (1994/1997), 'Xi' (1991/1993), das 'Double Concerto' (2002) und 'Akrostichon-Wortspiel' (1991/1993), interpretiert vom Ensemble Intercontemporain, für das Unsuk Chin die ersten drei Kompositionen auch verfasst hatte. Diese CD ist beim Label nur noch als Download erhältlich.
Jetzt, 2011, hat das Wiener Label Kairos gleichfalls eine Portrait-CD mit Werken von Unsuk Chin herausgebracht, zeitlich passend zu bedeutenden Aufführungen von Kompositionen Unsuk Chins in London (Total Immersion Day) und Paris. Hier sind dieselben Werke zu hören wie auf der Grammophon-Platte, ebenfalls eingespielt vom Ensemble Intercontemporain. Man könnte zunächst denken, dass diese vier Werke nun einmal die Hauptwerke von Unsuk Chin sind und eben keinesfalls auf einer CD fehlen sollten. Doch es sind genau dieselben Aufnahmen wie auf der DG-Platte, was Kairos leider im Booklet nicht erwähnt. Lediglich die Reihenfolge der Werke wurde etwas verändert. Wer also bereits die Platte von 2005 hat, braucht diese ‚verkappte Neuauflage‘ nicht mehr.
Motorisch
Unsuk Chins Kompositionen sind sehr sorgfältig ausgeführt. Glänzend changiert die Komponistin zwischen Klangfarbennuancen. Im 'Akrostichon-Wortspiel', in dem sie an der Grenze zwischen Sprachklang und Tonklang arbeitet und beide verschmilzt, lotet sie ein breites Spektrum der Möglichkeiten aus, Sprache musikalisch darzustellen. In 'Xi' wiederum verschmilzt sie instrumentale Musik mit elektronischer so perfekt, dass kaum zu hören ist, welche Töne elektronisch und welche instrumental erzeugt sind.
Das 'Double Concerto' und die 'Fantaisie mécanique' haben beide je einen mitreißenden Beginn und Schluss, während die langen Mittelteile an flirrende Tonflächen denken lassen, die eine Traditionslinie hin zum französischen Impressionismus aufzeigen. Typisch für Unsuk Chin sind die Thematisierung eines Tons sowie ein schneller motorischer Puls, der die Kompositionen vorantreibt. Unsuk Chins Kompositionen gleichen perfekt geschliffenen Edelsteinen ohne Makel. Aber nicht für jeden ist ein perfekter Diamant etwas brennend Lebendiges.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Chin, Unsuk: Fantaisie mecanique |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kairos 1 15.04.2011 |
Medium:
EAN: |
CD
9120010281631 |
![]() Cover vergössern |
Kairos KAIROS, das 1999 von Barbara Fränzen und Peter Oswald gegründete Label mit
Sitz in Wien, widmet sich ausschließlich der Veröffentlichung von Werken
Neuer Musik. Neben Werk- und Künstlerauswahl sind höchste Ansprüche in der
Tontechnik und eine moderne Verpackung, unterstützt durch die
Covergestaltung des österreichischen Malers Jakob Gasteiger, wesentlicher
Bestandteil des Gesamtkonzepts.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Dokumente einer Freundschaft: Heinrich Schiff erkundet die spannende Welt Otto M. Zykans. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kleinkunst, groß interpretiert: HK Gruber entdeckt den Kosmos von Friedrich Cerhas Chansons. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Nicht für schwache Nerven: Hochanspruchsvolle und interpretatorisch exemplarische Darbietungen komplexer Kompositionen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Patrick Beck:
-
Quartett trifft Human Beatboxing: Zweite CD des polnischen Quartetts Kwartludium. Kwartludium spielt die hier vorgestellten Kompositionen genau, sorgfältig, mit viel Liebe, atmosphärisch und vor allem überaus lebendig. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Edgar Varèse in Salzburg: Ein kostbares Dokument der Salzburger Festspiele 2009 mit Kompositionen Edgar Varèses. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Das Cello spricht: Emmanuelle Bertrands Einspielung zeigt eine fulminante Cellistin. Weiter...
(Patrick Beck, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Der faszinierende Klang des Horns: Richard Watkins präsentiert zusammen mit Julius Drake romantische Werke für Horn und Klavier. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Lobgesang: Gordon Safari und BachWerkVokal wollen nichts Lexikalisches bieten: Bei Bachs Vokalmusik gibt es davon auf hohem und höchstem Niveau zweifellos genug. Stattdessen geht es um interessante, beziehungsreiche Programme mit Johann Sebastian Bach als Anker. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Romantische Sehnsucht: Christopher Park spielt Robert Schumann träumerisch, brillant und voller Sehnsucht. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Portrait

Bratschist Christian Euler im Gespräch mit klassik.com über seine Lehrer, seine neueste SACD und seine künstlerische Partnerschaft zum Pianisten Paul Rivinius.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich