
Varèse, Edgard - Kontinent Varèse-Salzburger Festspiele_Reihe Kontinent
Edgar Varèse in Salzburg
Label/Verlag: col legno
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein kostbares Dokument der Salzburger Festspiele 2009 mit Kompositionen Edgar Varèses.
Die Salzburger Festspiele widmeten 2009 ihre Konzertreihe ‚Kontinente‘ dem Komponisten Edgar Varèse. In den Konzerten wurden Kompositionen Varèses gespielt, ergänzt jeweils um Werke anderer Komponisten, die in einem Kontext zu den Kompositionen Varèses stehen. Die Wahl fiel nach den vorjährigen Schwerpunkten Giacinto Scelsi und Salvatore Sciarrino auf Edgar Varèse. Seine Kompositionen mit der damals neuartigen Klangvielvalt und Rhythmik sind für die jüngere Musikgeschichte wegweisend.
Lebendige Aufnahmen
Aus der Reihe ‚Kontinent‘ Varèse hat jetzt das Label col legno eine CD zusammengestellt. Die eingespielten Kompositionen sind Konzertmitschnitte und damit in gewissem Sinn lebendiger als Studioaufnahmen. Und klanglich stehen sie einer Studioaufnahme kaum nach. Ausgewählt wurden mit 'Ionisation' (1929-1931), 'Offrandes' (1921), 'Hyperism' (1924-25), 'Ecuatorial' (1932-34) und natürlich mit 'Amériques' (Fassung 1927) eine Zusammenstellung der bedeutenden und bekannten Kompositionen Varèses, geschrieben zwischen 1918 und 1934. 'Ionisation', ein Stück geschrieben für ein Ensemble von 13 Schlagzeugern, wurde in zwei verschiedenen Intepretationen auf die CD gepresst. Einmal gespielt vom Ensemble The Percussive Planet (erweitert um Martin Grubinger) und einmal gespielt vom Ensemble Modern Orchestra unter der Leitung von François-Xavier Roth. Im direkten Vergleich ist die Aufnahme mit The Percussive Planet etwas farbiger, schillernder und intensiver. Hier gehen die Rhythmen und Farben etwas fließender ineinander über, das komplexe Gewebe von Varèses Partitur wird in klaren, kräftigen Farben gezeichnet. Das Ensemble Modern Orchestra betont etwas mehr die Linie, die Klangfarben, und ihre Abmischungen treten etwas in den Hintergrund. Die Möglichkeit des Vergleichs ist ein Pluspunkt der CD.
Kosmische Harmonie
Hört man alle Kompositionen der CD hintereinander, so fällt fast eine Grenzenlosigkeit der Klangfarben auf, sogar aus heutiger Sicht. Bewundernswert ist, dass bei aller Heterogenität der Instrumente und Klangfarben – gerade des Schlagzeugs – es Edgar Varèse gelingt, alle Klänge mit scheinbarer Leichtigkeit zu stimmigen Kompositionen zu vereinen, so, als gehörten selbst die unterschiedlichsten Klänge schon immer so zusammen. Fast ein Spiegel der klingenden Wirklichkeit, die trotz der verschiedensten Töne und Geräusche eine kosmische Harmonie eingeht. Diese CD vereint einige von Varèses wichtigsten Werke in ausgezeichneten Interpretationen und kann damit als überzeugende Ergänzung der Diskographie gelten.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Varèse, Edgard: Kontinent Varèse-Salzburger Festspiele_Reihe Kontinent |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
col legno 1 15.04.2011 71;09 2009 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
9120031340706 WWE 1CD 20295 |
![]() Cover vergössern |
col legno Welche Produktion von col legno Sie auch vor sich haben, eines ist gewiss: bunt wird sie sein und außergewöhnlich. Wir widmen uns herausragender Musik der Gegenwart und den Visionen ihrer Protagonisten. col legno bedeutet "mit dem Holz". Jeder Streicher weiß, was zu tun ist, wenn er diese Spielanweisung in seinen Noten liest: Er nimmt den Bogen, dreht ihn um und schlägt mit dem Holz auf die Saiten. Einst unerhört! Heute noch überraschend. Mit dieser spielerischen Offenheit dem Instrument gegenüber wurde die Klangvielfalt erweitert. Dieselbe Offenheit widmet col legno der Musik. col legno veröffentlicht Neue Musik - umfassend und zeitgemäß. Das Label steht für die Vielseitigkeit der Gegenwart und aufregende Interpretationen von Musik der Vergangenheit. Unsere Hörer haben viel mit uns gemein: Sie heißen Neues willkommen, wechseln Perspektiven, genießen eine Prise Humor und lieben das Kribbeln beim Genuss kreativer Inspiration. col legno nutzt die jeweils für die Produktionen optimalen Tonträger und Formate - von der CD über Multichannel Medien bis hin zu gänzlich neuen Entwicklungen. Dabei bieten wir unseren Hörern immer "state-of-the-art" Technik und beste Audioqualität. Die künstlerische Leitung des Labels wurde 2005 von Andreas Schett und Gustav Kuhn übernommen. Unter ihrer Führung hat sich der Katalog kontinuierlich und in klaren Zügen erweitert. Seit 2015 ist Andreas Schett alleiniger Inhaber des Labels. col legno - new colors of music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Patrick Beck zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Von Varèse zum Blumentopf: NRW Splash erkundet das vielseitige Schaffen für Schlagwerk. Die Rundumschau reicht von den Klassikern bis hin zu interessanten Werken jüngster Zeit. Weiter...
(Marie-Therese Rudolph, 21.05.2011)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag col legno:
-
Trauermarschheiterkeit: Das Ensemble Franui setzt sich mit der Musik Franz Schuberts auseinander. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Er-Hörung vor dem Beethoven-Jahr: Wolfgang Mitterer gießt Alltagsgeräusche in Kunst. Dann schneiden Holzarbeiter streng nach einer Partitur und Hackbrettspieler klettern mitten in eine Sägemaschine. In 'Nine In One' bringt er auf seine unorthodoxe Weise Beethoven zum Klingen. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Intensiv: Das Alea Saxophone Quartet versammelt erstmals alle Werke Arvo Pärts dieser Quartett-Besetzung auf einer CD, raumgreifend und mit viel Verständnis für dessen einzigartige musikalische Sprache. Weiter...
(Maxi Einenkel, )
Weitere CD-Besprechungen von Patrick Beck:
-
Quartett trifft Human Beatboxing: Zweite CD des polnischen Quartetts Kwartludium. Kwartludium spielt die hier vorgestellten Kompositionen genau, sorgfältig, mit viel Liebe, atmosphärisch und vor allem überaus lebendig. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Unsuk Chin wieder aufgelegt: Das Ensemble Intercontemporain spielt Werke von Unsuk Chin - auch in Wiederauflage eine tolle Aufnahme. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Das Cello spricht: Emmanuelle Bertrands Einspielung zeigt eine fulminante Cellistin. Weiter...
(Patrick Beck, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Der Scarlatti-Sog: Die nächsten 30 Scarlatti-Sonaten von insgesamt 555 hat Christoph Ullrich eingespielt. Der Halbmarathon ist damit schon absolviert. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich