
Resonanzen 2010. Flammen - Werke von Charpentier, Jacopo da Bologna, Lully u.a.
Menu à la carte?
Label/Verlag: ORF
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Zu Jahresanfang jeden Jahres verwandelt sich das Wiener Konzerthaus in ein Culinarium für die Fangemeinde der Alten Musik. Die ORF Edition Alte Musik veröffentlicht alljährlich eine Sammlung der Höhepunkte dieses Festivals als 3 CD-Box. Mancher Wunsch bleibt da leider offen.
Neben vielen weiteren kennt Wien zwei musikalische Hochfeste, deren Hauptstandort zweifellos das Wiener Konzerthaus ist. Meist im November wird es von der Fangemeinde der Neuen Musik im Rahmen des von Claudio Abbado begründeten Festivals Wien Modern gestürmt. Doch auch die Freundinnen und Freude der sogenannten Alten Musik kommen auf ihre Kosten. Ihr Festival, die ‚Resonanzen‘, findet meist Ende Januar/Anfang Februar statt und hält für gewöhnlich allerlei Leckerbissen aus der Musik zwischen Mittelalter und Barock bereit. Mit etwas Verzögerung liefert das Label ORF Edition Alte Musik dann immer eine 3-CD-Box nach, auf der die Höhepunkte des Festivals nachzuhören sind. Wie bei jedem Florilegium sind da die Geschmäcker nicht leicht zufriedenzustellen.
Bei der von Bernhard Trebuch herausgegebenen 3-CD-Box zu den Resonanzen 2010, die unter dem Motto ‚Flammen‘ stattfanden, sollte man nicht den Fehler machen und das als Bonusmaterial auf CD 3 beigegebene Programmbuch des Festivals zu aufmerksam studieren. Es könnte sich beim Blick in das nicht besonders umfangreiche, aber ansehnlich gestaltete Booklet etwas Enttäuschung einstellen. Denn es zeigt sich hier beim Blättern durch die Seiten all das, was auf diesen drei CDs nicht hat Platz finden können. So ist es zum Beispiel jammerschade, dass das Eröffnungskonzert, welches von Jordi Savall und Ton Koopman bestritten worden war, sich überhaupt nicht auf den CDs widerspiegelt. Doch dafür entschädigt manch anderes.
Beiträge aus acht Konzerten – es handelt sich sämtlich um Mitschnitte – sind auf den drei CDs dieser Sammlung versammelt. Die Spannweite reicht dabei von Musik von Jacopo da Bologna über Heinrich Schütz, von Jean-Baptiste Lully bis Johann Joseph Fux. Gleich mit zwei Kostproben aus Konzerten wartet Le Choeur und La Simphonie du Marais unter Hugo Reyne auf. Zunächst ist hier das berühmte 'Te Deum' H 146 aus dem Jahr 1692 zu hören, das weniger durch Verzierungsvielfalt als vielmehr durch eine technisch fast makellose Aufführung Aufmerksamkeit auf sich zieht. Von den passend ausgewählten Solisten ist vor allem der Haute-Contre François-Nicolas Geslot hervorzuheben, der mit fein geführter und eindringlich klingender hoher Tenorstimme das 'Te Deum' veredelt. Auch vom zweiten Konzert, aus dem hier Auszüge zu hören sind, und das von Véronique Gens als Solistin begleitet wurde, ist Gutes zu berichten. Bei diesem geschmackvollen Lully/Rameau-Programm punktet vor allem der Choeur du Marais mit hoher Gesangskultur.
Einen Ausflug in die Musikkultur des Mittelalters bietet Mala Punica unter Leitung von Pedro Memelsdorff an der Blockflöte. Deren Beitrag hält fein musizierte Ballatas, Caccias und Madrigalen unter anderem von Jacopo da Bologna bereit. Einen anderen Akzent setzten hingegen La Chapelle Rhénane unter der Leitung des Tenors Benoit Haller mit einem reinen Schütz-Programm. Wenn auch das geistliche Konzert 'Verbum caro factum est' SWV 314 nicht ganz rund laufen will, so entschädigen die mustergültig musizierten ‚Symphoniae sacrae‘ 'Von Gott will ich nicht lassen' SWV 366 und 'Nun danket alle Gott' SWV 418 für dieses aus intonatorischer wie stilistischer Perspektive geschehenes Malheur. Als Geheimtipp auf diesen drei Platten erweist sich der leider nur vier Nummern umfassende Beitrag der Hamburger Ratsmusik. Deren Leiterin Simone Eckert, die auch als Solistin an der Viola da Gamba zu hören ist, macht eindringlich Werbung für das fast vergessene Schaffen von Johann Philipp Krieger. Gut, dass sie bei den beiden ausgewählten Kantaten aus dem ‚Musicalischen Seelen-Frieden‘, der 1697 in Nürnberg erschienen ist, die Sopranistin Ulrike Hofbauer als mehr als koloratursichere Solistin dabei hat. Ein wahrer Hörgenuss.
Ganz der Instrumentalmusik hat sich hingegen der Auftritt des Concerto Madrigalesco unter der Leitung von Luca Guglielmi verschrieben. Mit beherztem Zugriff musizierten sie Tanzsätze und Sonaten von Johann Heinrich Schmelzer bis Samuel Scheidt. Als Kontrapunkt hierzu erweist sich der von Paolo Zuccheri geleitete Auftritt der Gambe di legno mit den Solistinnen Roberta Invernizzi und Elena Biscuola mit einem ganz Venedig gewidmeten Programm. Als besonderer Höhepunkt erweist sich die Sopran-Kantate 'Laudate Dominum' von Claudio Monteverdi, die Invernizzi mit sublimer Technik zum Leuchten bringt.
Den Abschluss bilden Auszüge aus dem letzten Konzert der Resonanzen, welches meist einer konzertanten Opern- oder Oratorienaufführung gewidmet ist. Bei diesem schwebt einer der Wehrmutstropfen dieses Albums mit. Die sieben kurzen Stücke aus Johann Joseph Fux’ Serenata 'Orfeo ed Euridice' aus dem Jahr 1715 lassen leider nur erahnen, welche Schönheit, die es zu entdecken gilt, hier gegeben wurde. Eine Komplettveröffentlichung dieser Aufführung mit La Cappella Pietà de’Turchini unter Antonio Florio wäre nicht zuletzt aufgrund des Raritätenwertes dieses Stückes dringend anzuraten.
Wer noch einmal auf die Resonanzen 2010 zurückblicken möchte und sich nicht von den kleinen Unzulänglichkeiten, die Konzertmitschnitte so mit sich bringen, abschrecken lässt, dem sei diese CD-Box ans Herzen gelegt. Allerdings handelt es sich – wie gesagt – eben nur um eine Auswahl aus einem viel illustreren Programm, das in den zwei Resonanzen-Wochen im Wiener Konzerthaus zu hören war.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Resonanzen 2010. Flammen: Werke von Charpentier, Jacopo da Bologna, Lully u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ORF 3 16.11.2010 |
Medium:
EAN: |
CD
9004629314891 |
![]() Cover vergössern |
ORF Wer hätte gedacht, dass sich die "ORF Edition Alte Musik" in wenigen Jahren zu einem international renommierten Label entwickelt. Mit vielen Plattenpreisen ausgezeichnet, umfasst die Edition nun hundert Titel. Künstler der Edition feiern mit Freunden und Gästen im Palmenhaus.
"Alte Musik - neu interpretiert"
Ziel dieser Edition ist es, musikalisches Neuland zugänglich zu machen (ich denke hier in erster Linie an die Unica-Reihe, in der bisher ungehobene Schätze veröffentlicht, werden oder die Serie "paradise regained - polyphonie der renaissance") und neben bereits renommierten Künstlern auch Newcomers der Szene zu präsentieren. Die Akzeptanz der Aufnahmen beim Publikum und der Presse ist hoch. Mit vielen internationalen Preisen - wie etwa dem begehrten "diapason d'or" in Frankreich oder den "5 stars" des Goldberg Magazine - ausgezeichnet, ist die Edition heute eines der weltweit führenden Labels für Alte Musik.
Für mich ist freilich dieses Jubiläum ein Anlass, auch über die Zukunft der Edition, ja die Zukunft der sogenannten "Alten Musik" generell nachzudenken. Die medialen Entwicklungen der jüngsten Zeit lassen Böses erahnen. Praktisch jedem wird Werkzeug in die Hand gegeben, um sich mittels Video oder Audio z. B. per Podcast zu verwirklichen. Eine Informations- und Datenflut bricht auf uns herein. Eine gigantische Welle, die wohl zum Großteil zu entsorgenden Müll mit sich schwemmt.
Bernhard Trebuch Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ORF:
-
Gemäßigt modern: Die vorliegende Aufnahme bietet ein Spektrum österreichischer Chormusik von Anton Heiller und zweien seiner Schüler. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Mit Gespür und Finesse: Musica Saeculorum unter Philipp von Steinaecker legt mit dieser Live-Aufnahme ein beglückendes Beispiel dafür vor, wie eine gelungene Interpretation von Händels 'Messiah' heute klingen kann. Weiter...
(Simon Haasis, )
-
Leider zu brav: Die ORF Edition Alte Musik präsentiert Georg Friedrich Händels 'Alexander's Feast', ausgeführt vom Ensemble Barucco und dem Kammerchor der Wiener Singakademie unter Heinz Ferlesch, aus dem Jahr 2009. Es wird zwar gut musiziert, aber leider viel zu brav. Weiter...
(Simon Haasis, )
Weitere CD-Besprechungen von Simon Haasis:
-
Ein Komponist ganz bei sich: Für Wolfgang Amadé Mozart ist wie für viele Zeitgenossen der Spätaufklärung die Freimaurerei ein Thema. Dieses Album aus dem Hause BIS lässt tief und nachhaltig ins Seelenleben des Komponisten blicken. Weiter...
(Simon Haasis, )
-
Flächen und Farben: Musica Viva mit Ligeti, Murail und Benjamin in herausragender Besetzung. Weiter...
(Simon Haasis, )
-
Ein Fund für den Konzertsaal: Das Polish Radio Symphony Orchestra entdeckt Alexandre Tansman bei cpo neu Weiter...
(Simon Haasis, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Sächsische Eigentümlichkeiten: Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra mit der qualitätvollen Deutung einer Franz Xaver-Vesper von Johann David Heinichen und einem vernehmlichen Plädoyer für diesen Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich