
Mozart, Wolfgang Amadeus - Die Zauberflöte
Ein Stück klingender Rezeptionsgeschichte
Label/Verlag: ORF
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Flötenquartett LArcadia und Daniel Fueter machen mit ihrer Zauberflöte im Arrangement von Franz Heinrich Ehrenfried aus dem Jahr 1793 ein Kapitel Rezeptionsgeschichte teilweise erfahrbar.
Es besteht kein Zweifel daran, dass wir in unserer heutigen Musikkultur in einem noch nie dagewesenen Luxus leben. Ein Knopfdruck, und unsere Lieblingsmusik steht uns heute in ihrer gesamten Bandbreite zur Verfügung. Wo der Musikliebhaber des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts selbst Hand anlegen musste und zum Musizieren ‚genötigt‘ war, ist heute der Griff zur Platte schnell vollbracht. Dass mit diesen Veränderungen aber auch ein Stück Musikkultur unwiederbringlich verloren gegangen ist, macht die vorliegende Aufnahme des Ensembles L’Arcadia deutlich, die in der ORF-Edition ‚Alte Musik‘ erschienen ist.
Eine ganze Musikaliensparte kümmerte sich in besagtee Zeit, in welche zufällig auch die Uraufführung und frühe Rezeption der 'Zauberflöte' von Wolfgang Amadé Mozart fällt, um die Bedürfnisse der Musikliebhaber. In kammermusikalischen Besetzungen wurden die neuesten Preziosen auf dem Musikmarkt für den mehr oder weniger begabten Musikliebhaber eingerichtet, was für den ein oder anderen Arrangeur eine wahre Goldgrube bedeutet haben musste. So scheint es auch bei Franz Heinrich Ehrenfried gewesen zu sein, dessen Bearbeitung für Flöte, Violine, Viola und Violoncello im Jahr 1793 bei Schott in Mainz erschienen ist. Auch wenn der Schwierigkeitsgrad seiner Einrichtung durchaus hoch anzusetzen ist, scheint sie sich beim Zielpublikum durchaus der Beliebtheit erfreut haben.
Die vorliegende Aufnahme präsentiert nun diese Fassung Ehrenfrieds, die bereits vom Bearbeiter auf eine Auswahl eingeschränkt wurde, in einer weiteren Auswahl. Das Ergebnis ist leider etwas unbefriedigend, da, wie man am als Bonusmaterial beigegebenen Notenmaterial sehen kann, nicht alles was hätte eingespielt werden können, eingespielt worden ist. Schade eigentlich, denn das Ensemble L’Arcadia musiziert beherzt, ungekünstelt und mit viel Verve. Vielleicht einzig an der Balance zwischen den Stimmen hätte etwas mehr gearbeitet werden können, da zum Teil wichtige Einsätze nicht so zu hören sind, wie es wünschenswert wäre. Verdeutlichen lässt sich dies an der Ouvertüre, in der Plamena Nikitassova an der Violine etwas zu indirekt musiziert, so dass der erste Einsatz des Fugenthemas kaum hörbar ist. Dominiert wird die Aufnahme, was aber auch an der Bearbeitung liegt, von Claire Genewein an der Flöte. Leider neigt sie dazu, durch sehr präsentes Spiel die anderen Stimmen manchmal zu überdecken (vielleicht hätte hier tonmeisterlich etwas nachgeholfen werden können). Johannes Frisch und Reto Cuonz ergänzen an Viola und Violoncello das Ensemble. Letzterer greift manchmal etwas zu beherzt zu und gibt so mancher nebensächlicher Verzierung mehr Gewicht als ihr zusteht. Abseits der genannten Aspekte liefert das Ensemble aber eine solide Interpretation, die beim Hören Freude bereitet.
Zusätzlich zur Musik wird auf dieser Aufnahme auch gesprochen. Diesen Erzähler-Part übernimmt Daniel Fueter. Wer eine manchmal zum (Kinder-)Hörspiel neigende Darbietung der Regieanweisungen, gesprochenen und gesungenen Worte mit verschiedentlich verstellter Stimme schätzt, wird sich an Fueter Erzählfassung erfreuen können. Was allerdings wirklich ein Ärgernis darstellt, ist der Umstand, dass die Erzählstimme oftmals Musiknummern unterbricht (so die Ouvertüre nach den ersten Takten, die die berühmten Fanfaren enthalten) oder dass gar während der erklingenden Musik, der ansonsten gesungene Text rezitiert wird. Das mindert den Genuss dieser Aufnahme doch sehr.
Abschließend bleibt die Frage, für wen eigentlich diese Einspielung gedacht ist. Sicherlich haben Sammler und Raritätenjäger Freude daran, mit der Einspielung eine Rezeptionsform der Vergangenheit hörbar zu erfahren, aber was diesen Personenkreis abschrecken könnte, ist die aus den oben erläuterten Gründen störende Erzählfassung. Für Einsteiger hingegen, für die eine erzählte 'Zauberflöte' einen Reiz ausüben kann, ist allerdings eine Bearbeitung für Flötenquartett wohl nicht der rechte Zugang.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mozart, Wolfgang Amadeus: Die Zauberflöte |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ORF 2 22.03.2011 |
Medium:
EAN: |
CD
9004629314969 |
![]() Cover vergössern |
ORF Wer hätte gedacht, dass sich die "ORF Edition Alte Musik" in wenigen Jahren zu einem international renommierten Label entwickelt. Mit vielen Plattenpreisen ausgezeichnet, umfasst die Edition nun hundert Titel. Künstler der Edition feiern mit Freunden und Gästen im Palmenhaus.
"Alte Musik - neu interpretiert"
Ziel dieser Edition ist es, musikalisches Neuland zugänglich zu machen (ich denke hier in erster Linie an die Unica-Reihe, in der bisher ungehobene Schätze veröffentlicht, werden oder die Serie "paradise regained - polyphonie der renaissance") und neben bereits renommierten Künstlern auch Newcomers der Szene zu präsentieren. Die Akzeptanz der Aufnahmen beim Publikum und der Presse ist hoch. Mit vielen internationalen Preisen - wie etwa dem begehrten "diapason d'or" in Frankreich oder den "5 stars" des Goldberg Magazine - ausgezeichnet, ist die Edition heute eines der weltweit führenden Labels für Alte Musik.
Für mich ist freilich dieses Jubiläum ein Anlass, auch über die Zukunft der Edition, ja die Zukunft der sogenannten "Alten Musik" generell nachzudenken. Die medialen Entwicklungen der jüngsten Zeit lassen Böses erahnen. Praktisch jedem wird Werkzeug in die Hand gegeben, um sich mittels Video oder Audio z. B. per Podcast zu verwirklichen. Eine Informations- und Datenflut bricht auf uns herein. Eine gigantische Welle, die wohl zum Großteil zu entsorgenden Müll mit sich schwemmt.
Bernhard Trebuch Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ORF:
-
Gemäßigt modern: Die vorliegende Aufnahme bietet ein Spektrum österreichischer Chormusik von Anton Heiller und zweien seiner Schüler. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Mit Gespür und Finesse: Musica Saeculorum unter Philipp von Steinaecker legt mit dieser Live-Aufnahme ein beglückendes Beispiel dafür vor, wie eine gelungene Interpretation von Händels 'Messiah' heute klingen kann. Weiter...
(Simon Haasis, )
-
Leider zu brav: Die ORF Edition Alte Musik präsentiert Georg Friedrich Händels 'Alexander's Feast', ausgeführt vom Ensemble Barucco und dem Kammerchor der Wiener Singakademie unter Heinz Ferlesch, aus dem Jahr 2009. Es wird zwar gut musiziert, aber leider viel zu brav. Weiter...
(Simon Haasis, )
Weitere CD-Besprechungen von Simon Haasis:
-
Ein Komponist ganz bei sich: Für Wolfgang Amadé Mozart ist wie für viele Zeitgenossen der Spätaufklärung die Freimaurerei ein Thema. Dieses Album aus dem Hause BIS lässt tief und nachhaltig ins Seelenleben des Komponisten blicken. Weiter...
(Simon Haasis, )
-
Flächen und Farben: Musica Viva mit Ligeti, Murail und Benjamin in herausragender Besetzung. Weiter...
(Simon Haasis, )
-
Ein Fund für den Konzertsaal: Das Polish Radio Symphony Orchestra entdeckt Alexandre Tansman bei cpo neu Weiter...
(Simon Haasis, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Sächsische Eigentümlichkeiten: Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra mit der qualitätvollen Deutung einer Franz Xaver-Vesper von Johann David Heinichen und einem vernehmlichen Plädoyer für diesen Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich