
Zebeljan, Isidora - Orchesterwerke
Zwischen Moderne und Vergangenheit
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Werk der serbischen Komponistin Isidora Zebeljan zeichnet sich durch Elemente der Folklore und starke Kontraste des Affekts aus. Hier liegt erstmals eine Aufnahme mehrerer orchestraler Werke vor.
Ein ausführliches Booklet ist für den Besitzer einer CD erfreulich, für den Rezensenten kann es manchmal sogar eine große Hilfe sein, gerade bei Werken, die weitestgehend unbekannt sind. Ein bisschen ärgerlich wird es aber, wenn das im Booklet zu Lesende schon beim ersten Hören und Lesen zweifelhaft erscheint – so auch im Zusammenhang mit 'The horses of Saint Mark' mit Werken von Isidora Zebeljan (geb.1967), erschienen bei cpo. Werden ihre Kompositionen doch als direkte Fortsetzung der Gedanken von György Ligetis Spätwerk bezeichnet, welches natürlich weniger radikal ist als seine Kompositionen der sechziger Jahre – dennoch bleibt der Vergleich nur teilweise nachvollziehbar, denn Zebeljans Tonsprache liegt Strawinskys Expressionismus erheblich näher, klingt vereinzelt sogar eher impressionistisch. Zudem verwirrend, dass einerseits behauptet wird, die Musik habe keine außermusikalischen Programme, alle Werke aber in einen außermusikalischen Kontext gestellt werden.
Affekt und Kontrast
Da diese Fragwürdigkeiten Isidora Zebeljan nicht zu Last gelegt werden sollen zunächst zum Werk der zeitgenössischen Komponistin: In Serbien und im Banat aufgewachsen, ist der Einfluss osteuropäischer Folklore auf ihre Musik, der sich in Melodielinien, Rhythmik und Klangfarben widerspiegelt, offensichtlich (deswegen wohl auch der Vergleich mit Ligeti). Auch die außermusikalischen Themen, die ihren Werken zugrunde liegen, spiegeln die serbische und europäische Kultur der Vergangenheit, die in Bezug mit der Gegenwart gesetzt wird, ein Prinzip, das in ihrer Musik nachvollziehbar ist. Dass Zebeljan sich im Verlauf ihrer Karriere unter anderem und teilweise besonders stark mit Opern, Theatermusiken sowie Filmmusik profiliert hat, erscheint angesichts ihres expressionistischen, abbildend wirkenden Stils naheliegend. Auch jazzige Einflüsse sind hier und da zu bemerken.
Auf der vorliegenden CD findet sich neben den reinen Orchesterwerken ein Zyklus aus Orchesterliedern. Eröffnet wird die Aufnahme mit dem titelgebenden 'The horses of Saint Mark' (Die Pferde des Sankt Markus), sich beziehend auf eine byzantinische Legendet. Das dramatische Stück spielt auf beeindruckende Weise mit den klanglichen Möglichkeiten des Orchesters und strebt stets, an das Galoppieren von Pferden erinnernd, vorwärts. Es folgt der Liederzyklus 'Rukoveti', dessen Textgrundlagen serbische Volkslieder und Gedichte sind, die Zebeljan für die Vertonung jedoch bearbeitete. Das Schlaflied zu Anfang des Zyklus, das lyrisch beginnt, um sich in immer dramatischere Düsternis zu steigern, stellt einen scharfen Kontrast zu dem vorgegangenen Stück dar. Auch die folgenden Lieder und Intermezzi des Zyklus zeichnen sich durch ihre Affekte und starken Kontraste aus. 'The Minstrel‘s dance' ist das vielleicht interessanteste Werk der Aufnahme. Den hier gewählten Melodielinien liegen offensichtlich osteuropäische Tänze zugrunde, denen Elemente des Jazz zugefügt werden. Das Stück ist mittelalterlichen Spielleuten gewidmet, was zu den komplexen, dominanten Rhythmen und den tänzerischen Melodien sicherlich passen mag. Etwas stärker als die anderen Stücke mutet das folgende Stück 'Seliste' wie Filmmusik an, was einerseits aus den anderen Werken auf der CD besonders hervorsticht, andererseits aber etwas konservativ wirkt. Die abschließenden 'Escenas Picaras' wurden laut Zebeljan von spanischen Schelmenromanen des 16./17. Jahrhunderts inspiriert. Solide interpretiert
Was die orchestrale Interpretation angeht, so gibt es an der Performance des Janacek Philharmonic Orchestra unter der Leitung David Porcelijn, das eine gewohnt solide Leistung erbringt, und des Zebeljan Ensembles ('The minstrel‘s dance'), das naheliegenderweise den folkloristischen Charakter der Musik besonders gut erfasst, wenig auszusetzen. Mag die Stimme der Sopranistin Aile Asszonyi in 'Rukoveti' zunächst etwas schrill erscheinen, begreift man bei genauem Hinhören, wie gut sich eben dieser schrille Klang in die Komposition Zebeljans fügt.
'The horses of Saint Mark' ist eine musikalisch ansprechend gestaltete Platte, die das Werk einer selten gehörten, zeitgenössischen Komponistin vorstellt – bereits ein lobenswertes Unterfangen an sich. Sehr unterschiedlich dürfte das Urteil von Musikliebhabern über die Kompositionen Isidora Zebeljans ausfallen, in ihrem Reichtum an Affekten, Kontrasten und Klangfarben dürfte ihr Werk für ein breites Publikum durchaus ansprechend und interessant sein.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Zebeljan, Isidora: Orchesterwerke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 1 20.02.2011 |
Medium:
EAN: |
CD
761203767021 |
![]() Cover vergössern |
Zebeljan, Isidora |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kammeroper in milder Dramatik: Roland Wilson hat mit seinen Ensembles einen so interessanten wie lohnenden Versuch unternommen, klingendes Leben in das Rätselraten um Heinrich Schütz' Oper 'Dafne' zu bringen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Köstliche Perlen: Die Reihe mit Musik aus Schloss Wolfenbüttel von Manfred Cordes und Weser-Renaissance Bremen bringt immer wieder kostbare Platten hervor – hier ein wunderbares Kombinationsprogramm mit Musik von Praetorius und Schütz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Lisa Otto:
-
Ausgewogen und stimmig interpretiert: Eine in jeder Hinsicht überzeugende DVD-Aufnahme von Verdis komplexer Oper 'Simon Boccanegra'. Weiter...
(Lisa Otto, )
-
Eine besondere Kooperation: Die Oper 'Neither' ging aus einer ungewöhnlichen Zusammenarbeit Feldmans mit Samuel Beckett hervor. Hat Hut Record legt hier eine gelungene Aufnahme aus dem Jahr 1990 wieder auf. Weiter...
(Lisa Otto, )
-
Sakral modern: Auf einer jüngst veröffentlichten Einspielung interpretiert der Kammerchor I Vocalisti geistliche Chormusik des 20. und 21. Jahrhunderts. Weiter...
(Lisa Otto, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Noch immer avanciert: Das Chorwerk Ruhr und die Bochumer Symphoniker präsentieren Musik von Stockhausen und Kagel mit Überzeugung und Vermögen – als noch immer relevante Positionen und kennenswerte Etappen musikalischer Entwicklung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich