> > > Haydn, Joseph: Streichquartette Nr. 76-78
Donnerstag, 30. November 2023

Haydn, Joseph - Streichquartette Nr. 76-78

Treffliches


Label/Verlag: NCA - New Classical Adventure
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Eine rundum überzeugende Einspielung dreier später Haydn-Quartette mit dem Leipziger Gewandhaus-Quartett.

Mitunter erlebt man, dass Streichquartett-Ensembles Haydn, um ihn aus der verstaubten Papa-Ecke herauszuholen, einen kräftigen Stoß versetzen, der ihn dann freilich glatt aus dem 18.-Jahrhundert-Rock herauskippen lässt. Zu diesen Quartetten gehört das Leipziger Gewandhaus-Quartett nicht. In der vorliegenden Einspielung der Nummern zwei bis vier des Opus 76 (des ‚Quinten-‚ und ‚Kaiserquartetts‘ sowie des ‚Sonnenaufgangs‘) aus dem Jahr 2004 arbeiten die vier Musiker vielleicht nicht Haydns Stellung in der Musikgeschichte heraus – ihre Interpretation kommt hörbar gleichsam aus der Zukunft, von der Romantik und stark von Beethoven her. Was sie stattdessen tun, ist jedoch mindestens genauso gut wie ‚Originaltreue‘: Sie bringen Haydn mit müheloser Kunst und höchster Musizierkultur zum Klingen.

Zupackend und temperamentvoll gehen sie dabei zu Werke, überstrapazieren aber niemals die Ausdrucksmittel, zwingen keine Effekte herbei: Diese Darbietung der späten Haydn-Quartette ist zugleich aussagekräftig und stilvoll. Man hört darin förmlich die lange Tradition dieser Vereinigung – und, dass mit Frank-Michael Erben, Conrad Suske, Volker Metz und Jürnjakob Timm vier Musiker aufspielen, die vollkommen auf einer Wellenlänge sind. So traumwandlerisch sicher ist das Zusammenspiel, so makellos eines Sinnes das gemeinsame Gestalten von musikalischer Struktur und klanglicher Substanz.

Frisch und glänzend musiziert

Zum Beispiel das d-moll-Quartett: Die tiefen Register sind von fast Beethovenscher Bärbeißigkeit, die Ausdruckshaltung namentlich im Kopfsatz von Schubertscher Leidenschaftlichkeit. All das ergibt aber eben weder Beethoven noch Schubert, sondern Haydn – in Struktur und Charakter klar erfasst, frisch und glänzend musiziert. Und im Kopfsatz des ‚Kaiserquartetts‘ schießt die Spiellaune förmlich über (inklusive vereinzelter leichter Intonationstrübungen und Temposchwankungen, die aber aufs ganze gesehen bedeutungslos sind), ohne dass darunter die Transparenz des Satzes, die melodische und rhythmische Kontur, die interpretatorische Prägnanz litten. In gleichem Sinne entstehen im Variationensatz Klanggewebe von einer faszinierenden Intensität, Leuchtkraft und Dichte, wie man sie selten hört.

Nicht zum mindesten trägt zu diesem Eindruck das hervorragende Klangbild der Aufnahme bei. Bei der Abmischung scheint man die Möglichkeiten, die Gleichwertigkeit der Stimmen wiederzugeben, aufs äußerste ausgereizt zu haben. Dankenswert kommen so – neben der strahlenden Geigen-Höhe und der knackig konturierten Cello-Tiefe – vor allem die oftmals unterschlagenen, warm ausgeleuchteten, Mittelstimmen zur Geltung.

Ein sorgfältig und ansprechend gestaltetes Booklet mit kundig verfasster Textbeilage rundet das Gesamtbild in willkommener Weise ab. Die darin zitierten Worte Schumanns, die dieser auf das Gewandhaus-Quartett seiner Tage münzte, behalten ihre Gültigkeit auch in Anwendung auf die vorliegende Produktion: ‚Man kann nicht leicht Trefflicheres in trefflicherer Ausführung hören.‘

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Haydn, Joseph: Streichquartette Nr. 76-78

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
NCA - New Classical Adventure
1
19.03.2011
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
885150602379
60237


Cover vergössern

"Mit seiner fast zweihundertjährigen Geschichte verkörpert das Leipziger Gewandhaus- Quartett ein beachtliches Stück abendländischer Musikgeschichte. Es ist die älteste ohne Unterbrechung existierende Streichquartettformation überhaupt. In der schon heute als legendär geltenden Besetzung, bestehend aus Frank-Michael Erben (1. Violine), Conrad Suske (2. Violine), Volker Metz (Viola) und Jürnjakob Timm (Violoncello), musizierte das international erfolgreiche Quartett bis 2006. Auf dieser Einspielung widmet sich das Leipziger Gewandhaus-Quartett berühmter Streichquartette von Joseph Haydn. Haydn, der als der „Vater“ der Streichquartette gilt, ist ebenso Komponist der Melodie der deutschen Nationalhymne, die als Bestandteil des „Kaiserquartetts“ auch auf dieser CD zu hören ist. Außerdem interpretiert das Quartett die Kompositionen „Quintenquartett“ und „Der Sonnenaufgang“ und unterstreicht mit dieser außergewöhnlichen Aufnahme, dass die „wunderbaren Musiker“ (Die Zeit) des Gewandhaus-Quartetts zu den „weltweit besten Ensembles“ (Süddeutsche Zeitung) gehören."


Cover vergössern

NCA - New Classical Adventure

20 Jahre NCA

Als im Jahre 1992 das Klassiklabel NCA ins Leben gerufen wurde, dachte niemand daran, dass man heute das 20-jährige Jubiläum feiern könnte. In zwei Jahrzehnten wurde ein Katalog geschaffen, der mehr als 150 Produktionen umfasst und zum Besten gehört, was die Klassik zu bieten hat.

NCA steht für neue Interpretationen bekannter Werke, steht für eine erfolgreiche Auseinandersetzung mit Musik in den verschiedensten, vielleicht auch ungewohnten Besetzungen, steht für auserlesene, oft zu Unrecht selten oder bisher noch nie eingespielte Werke in allen Stilistiken der klassischen Musik, was insgesamt zum Markenzeichen des Labels wurde und ist damit die ideale Ergänzung für den Plattenschrank eines Klassikliebhabers werden.Dabei ist selbstverständlich Grundvoraussetzung eine hohe künstlerische und technische Qualität der Einspielungen.

Bei NCA findet sich keine Trennung des Repertoires, sondern alle Einspielungen dienen gleichberechtigt dem einen Zweck, das Phänomen ?Musik? im Sinne eines Mosaiks ganzheitlich (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) entstehen zu lassen.

Viele Einspielungen aus sämtlichen Genres der klassischen Musik wurden von der Fachpresse hochgelobt und mit diversen Preisen ausgezeichnet. Viele berühmte und weltbekannte Künstler zeugen von der höchsten Qualität der Produktionen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Förderung junger und aufstrebender Künstler, um ihnen ein Sprungbrett in die weite Welt der Klassik zu bieten.

Wenn Sie Lust auf klassische Abenteuer im besten Sinne des Wortes haben, dann sollten Sie sich NCA nicht entgehen lassen!

Klaus Feldmann
A&R Managing Director


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Von Gero Schreier zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag NCA - New Classical Adventure:

  • Zur Kritik... Ausdruck, Klarheit und Tiefe: Hervorragende Interpretationen der Cellosonaten Alfred Schnittkes von den Musikern, die dem Komponisten ganz nahe standen. Weiter...
    (Michaela Schabel, )
  • Zur Kritik... Ordnende Hand: Interpretatorisch lässt sich Paavo Järvis Einspielungen mit dem Cincinnati Symphony Orchestra einiges abgewinnen. Klanglich gibt es aber bei einem großen Teil erhebliche Mängel. Weiter...
    (Florian Schreiner, )
  • Zur Kritik... Wiederentdeckung kammermusikalischer Kostbarkeiten: Der russische Geiger Mark Lubotsky hat bislang kaum gehörte Klaviertrios seiner Landsmänner eingespielt. Es sind kammermusikalische Kleinodien, die entdeckt werden müssen - auch wenn ihre Schöpfer daran nicht interessiert waren. Weiter...
    (Christiane Franke, )
blättern

Alle Kritiken von NCA - New Classical Adventure...

Weitere CD-Besprechungen von Gero Schreier:

  • Zur Kritik... Charaktervoll, mit Reibungsflächen: Der Geiger Giuliano Carmignola ist vor allem als Vivaldi-Interpret hervorgetreten, aber seine Lesarten der Musik von Bach haben nicht alle Hörer überzeugt. Jetzt hat er Bachs Sonaten und Partien für Geige allein eingespielt. Weiter...
    (Gero Schreier, )
  • Zur Kritik... Explosiv, dissonant, introvertiert: Das Arcadia-Quartett hat Béla Bartóks Streichquartette eingespielt. Frühere Aufnahmen des Ensembles weckten hohe Erwartungen. Weiter...
    (Gero Schreier, )
  • Zur Kritik... Über die Liebe: Einen Erkundungsgang ins musikalische Mittelalter bietet das Ensemble Trobar e Cantar. Die Liebe ist das verbindende Thema. Weiter...
    (Gero Schreier, )
blättern

Alle Kritiken von Gero Schreier...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Adagio espressivo

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich