
Deutsche Romantik Chorlieder - Werke von Rheinberger, Schumann, Brahms
Nur bedingt homogen
Label/Verlag: Glor classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Chorlieder von Rheinberger, Schumann und Brahms erklingen hier leider in mäßiger Tonqualität. Die Stimmen der EuropaChorAkademie verschmelzen nicht zu einem einheitlichen Gesamtklang.
Sogar der Begriff ‚Romantik‘ wird im Beiheft kritisch reflektiert, noch vor den Texten zu den Komponisten und Werken. Das ist vorbildlich. Wie leider nicht alles bei dieser Produktion des Labels Glor Classics. Erfreulich ist vor allem die Aufnahme der kaum einmal zu hörenden Chorlieder Josef Gabriel Rheinbergers. Sein 'Abendlied' ist wohl das bekannteste Werk auf der Platte, die Lieder für gemischten Chor op. 31 sowie drei weitere Werke für Chor und Klavier hingegen echte Raritäten. Schumanns 'Zigeunerleben' und die Lieder op. 62 von Johanns Brahms sind Standartrepertoire vieler Kammerchöre.
Die Frage ist allerdings, ob man die EuropaChorAkademie überhaupt dazu zählen kann. In der Vita des Chores werden hauptsächlich Aufführungen der ‚fetten Brocken‘ mit Chor und Orchester genannt, etwa Mahlers Zweite Symphonie oder die ‚Symphonie der Tausend‘, das Requiem von Berlioz, ja sogar Wagner-Opern. Die Besetzung dafür wird mit 200 Stimmen angegeben. So üppig ist der Chor in dieser Aufnahme eindeutig nicht besetzt, doch ein wirklich homogener Chorklang kommt dennoch nur bedingt zustande.
Kein Zweifel, die EuropaChorAkademie verfügt über hervorragende Sänger. Der Klang ist kräftig, kernig, die Intonation sauber. Aber es klappert dennoch häufig, besonders im Sopran schrillen immer wieder einzelne Stimmen hervor und verschmelzen nicht zu einem Gesamtklang. An einigen Stellen ist sogar eine fehlerhafte Aussprache zu hören (‚...und küsste ihn zum Abschied nock‘). Zum ungünstigen Eindruck trägt auch das Klangbild bei: Zischlaute stechen stark hervor, der Klang hat aber wenig Substanz, tiefe Frequenzen fehlen. Außerdem sind die Tracks schlecht geschnitten: Man hört den Chor nach dem Ende eines Titels atmen, dann Stille zwischen den Tracks bis der nächste Titel ohne atmen beginnt.
Die Interpretation durch Joshard Daus ist in einigen Punkten gewöhnungsbedürftig. Schumanns 'Zigeunerleben' etwa wirkt durch das sehr hohe Tempo zwar äußerst lebendig, erreicht aber auch die absolute Obergrenze des Vertretbaren. Die nötige Ruhe lassen auch 'Dein Herzlein mild' und 'Es geht ein Wehen' aus dem Brahms-Zyklus vermissen, 'Von alten Liebesliedern' ist, bei allen Rösslein, die hier durch den Text traben, geradezu grotesk zackig interpretiert. Eigenartig ist auch die dynamische Gestaltung der berühmten 'Waldesnacht', bei der zum Beispiel das letzte Wort der ersten Strophe (‚Und mir ist, als würd' ich wieder/ all der irren Qualen los.‘) einen starken Akzent erhält, bevor der letzte Vers wiederholt wird. Einen positiven Eindruck hinterlassen dagegen die Interpretationen von 'All meine Herzgedanken' und 'Vergangen ist mir Glück und Heil'. Das Beiheft ziert ein reichlich unvorteilhaftes Bild des Chorleiters Joshard Daus. Enthalten sind neben soliden Einführungen auch sämtliche Textvorlagen, wenn auch mit einigen wenigen Fehlern.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Deutsche Romantik Chorlieder: Werke von Rheinberger, Schumann, Brahms |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Glor classics 1 18.02.2011 |
Medium:
EAN: |
CD
4260191310340 |
![]() Cover vergössern |
Glor classics Glor Music Production wird alle zukünftigen Klassik-Projekte unter dem eigenen Label Glor Classics veröffentlichen. So konnte Glor eine Marke etablieren, die zukünftig über einen umfänglichen Katalog bestehen wird und mit Giuseppe Verdis "Requiem" unter der künstlerischen Leitung von Placido Domingo startet. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Glor classics:
-
Eine von vielen: Hans Zenders Interpretation der "Frühlingssinfonie" von Robert Schumann ist gelungen, sticht aber keineswegs hervor. Weiter...
(Daniel Fütterer, )
-
Spielarten der Liebe: Orffs 'Catulli carmina' und Strawinskys 'Les noces' in einer guten Einspielung mit kleinen Schwächen. Weiter...
(Dr. Dennis Roth, )
-
Vielfarbig: Hans Zender hat sich einigen Orchesterwerken Max Regers schon einmal gewidmet. Nun liegt eine abermalige, respektable Auseinandersetzung vor. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:
-
Medtner auf deutsch: Folge vier der entstehenden Gesamteinspielung aller Lieder Nikolaj Medtners mit Ekaterina Levental und Frank Peters liegt vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Charmante Eleganz: Alessandro Deljavan spielt sämtliche Klavierwerke von Reynaldo Hahn. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Transzendentales Spiel: Manuel Cini meistert Liszts große Etüden (mit kleinen Abstrichen). Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Zeitlose Klavierkunst : Wilhelm Backhaus spielt Beethoven und Brahms in Aufnahmen von 1927–1939, Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich