> > > Schwaen, Kurt: Leonce und Lena Kammeroper (gekürzte Fassung)
Mittwoch, 29. November 2023

Schwaen, Kurt - Leonce und Lena Kammeroper (gekürzte Fassung)

Verstaubte Neoklassik


Label/Verlag: Hastedt
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Musiktheater der DDR: Als Zeitdokument ist Kurt Schwaens Kammeroper 'Leonce und Lena' von Interesse.

‚Leonce und Lena‘ ist Georg Büchners meistvertontes Stück. In der DDR setzten es gleich drei Komponisten in Musik. Einer von ihnen war Kurt Schwaen, der 2007 im Alter von 98 Jahren starb und ein umfangreiches und vielseitiges Œuvre hinterließ. Die dreiaktige Kammeroper, die 1961 uraufgeführt wurde, ist seine erste Oper, aber nicht sein erstes Werk für das Musiktheater, denn wenige Jahre zuvor war in Zusammenarbeit mit Bertolt Brecht sein erstes und wohl auch bekanntestes Lehrstück ‚Die Horatier und die Kuriatier‘ entstanden.

Es lohnt ein Blick auf die ideologisch motivierten Kürzungen, die Schwaen vornahm, als er Büchners Lustspiel von 1836 librettisierte. Leonces und Valerios Gepräch über die Ideale und die Arbeit hat er die Spitzen genommen, die Pointe: ‚Denn wer arbeitet, ist ein subtiler Selbstmörder‘, war mit der Doktrin des Arbeiter- und Bauernstaats offenkundig nicht zu vereinbaren. Leonces Reflexion über die Langeweile und seinen Selbstmordversuch im zweiten Akt sucht man ebenso vergebens wie das Land, in welches der Prinz und sein Narr aufzubrechen gedenken: Italien. Hingegen legte Schwaen Valerio den Adel anklagende Worte in den Mund, die er Büchners ‚Hessischem Landboten‘ entnahm. Der Komponist hat diese klanglich gute Einspielung – aufgenommen wurde 1968 im Studio Christuskirche Berlin – für die Schallplatte gekürzt. In der verdienstvollen Reihe ‚Zeitgenossen. Musik der Zeit‘, die der musikalischen Landschaft der ehemaligen DDR gewidmet ist, erfährt Schwaens knapp einstündige Kammeroper nun eine Neuauflage.

Fritz Hennenberg hebt in seinem Begleittext zur Schallplattenaufnahme 1969 auf die gesellschaftskritische Dimension von Büchners Stück ab. Den Komponisten zitiert er mit den Worten: ‚Ich habe es als meine Aufgabe angesehen, in der Musik zu 'Leonce' das Menschliche herauszuheben. Was die drei Hauptfiguren auszeichnet, ist ihre Jugend, und die lässt uns hoffen.‘ Dass Büchners Lustspiel in erster Linie aber ein intertextuelles Sprach-Spiel ist, war gegenüber der sozialkritischen Komponente offenbar kaum von Interesse. Ein kompositorisches Äquivalent zur literarischen Anspielungs- und Zitiertechnik ist Schwaens Partitur nicht; allenfalls die Besetzung – Streicher, einfaches Holz und Cembalo – und die Gestaltung der kristallinen Secco-Rezitative (mit Komik: Fred Paski als trotteliger König Peter) verweisen auf die Oper des 18. Jahrhunderts. Das Kammerorchester versprüht einen gehärteten Lustspielton von spröder Beweglichkeit.

Zuweilen fühlt man sich an Strawinskys Oper 'The Rake's Progress' erinnert. Doch Schwaens Neoklassik ist zahm und arm an Überraschungen – die Klassizität seiner Opernmusik ist verstaubt. Die Musik bleibt oft im Hintergrund, der Schwerpunkt liegt auf dem Wort (sodass die Textverständlichkeit ausgezeichnet ist). Lediglich in der Erkennungsszene des zweiten Akts entfaltet sich ein strömendes Melos, die Gartenszene gerät stimmungsvoll. Renate Hoffs Lena punktet hier mit arios einfühlsamem Gesang. Leonce trägt das Stück, sowohl in der Darbietung von Hans-Joachim Rotzsch, der ihn singt, als auch bei Peter Aust, der ihn spricht. Die Aufteilung der meisten Rollen in Gesang- und Sprechrolle führt zu einer antiillusionistischen Diskrepanz, die jedoch vage bleibt – was daran liegt, dass die Konzeption unentschlossen zwischen Einfühlung und Distanzierung schwankt. Doch zumindest als Zeitdokument dürfte dieses selten aufgeführte Werk von Interesse sein.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Schwaen, Kurt: Leonce und Lena Kammeroper (gekürzte Fassung)

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Hastedt
1
10.02.2011
54:40
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
691230533828
HT 5338


Cover vergössern

Opernglas: ""Die Aufnahme läßt kaum Wünsche offen...Einige der Großen der damaligen Zeit sind zu hören... Das Kammerorchester Berlin unter Rudolf Neuhaus macht deutlich, wie viel feiner musikalischer Humor in dieser Partitur zu finden ist.""


Cover vergössern

Hastedt

Wiederentdeckung einer Musiklandschaft - Vier Jahrzehnte Musik in der DDR.

ACHTZEHN JAHRE - Hastedt - ACHTZEHN JAHRE <BR> Seit achtzehn Jahren stellt Hastedt wichtige KomponistInnen vor, die in der DDR gelebt und gearbeitet haben - mit exemplarischen Werken und in erstveröffentlichten Aufnahmen von Solisten/Orchestern aus der ehemaligen DDR. Aber auch KomponistInnen aus Berlin, Bremen, Brünn, Bukarest oder Glasgow finden Sie in unserem Programm.

Interpretenporträts von herausragenden, doch weitgehend vergessenen Künstlern aus dem vorigen Jahrhundert vervollständigen unser Programm.

Poldi Mildner (1913-2007), eine Pianistin aus der Liszt-Schule. Einen "Vulkan am Klavier" nannte Franziska Kottmann die einstündige Sendung über sie im DLF.<P>

Branka Musulin (1917-1975), die Magierin am Klavier. FONO FORUM hat ihr und der Hastedt-CD eben (02/13)einen zweiseitigen Artikel gewidmet. Neu in 2014 erschien von ihr eine Doppel-CD mit ihren schönsten Plattenaufnahmen aus den 60ern (Ravel, Franck und Chopin-Konzerte), zusammen mit den Diabelli-Variationen von Beethoven.<P>

Anja Thauer (1945-1973), die "deutsche Jacqueline du Pré", wie die Süddeutsche Zeitung sie nannte, ist mit bisher drei CDs vertreten, die alle begeisterte Kritiken ernteten. Anja Thauer war eine charismatische Musikerin, die leider viel zu früh starb. <P>  

Jenny Abel, Violine mit Roberto Szidon (1941-2011) am Klavier mit Brahms' dritter Sonate, Medtners 1. Sonate, der Violinsonate von Poulenc sowie zwei hinreißenden kleineren Werken von Messiaen und Rachmaninow werden in Rundfunkproduktionen der achziger Jahre vorgestellt. <P>

Max Rostal (1905-1991), ein legendärer Geiger in der ersten Jahrhunderthälfte - und nach seiner Rückkehr aus dem Exil ein ganz wichtiger Lehrer für eine ganze Geiger"generation". An ihn wird in exemplarischen Kammermusik-Aufnahmen aus den fünfziger Jahren erinnert. <P>

 


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Hastedt:

  • Zur Kritik... Die Zeit steht still: Jenny Abel blickt in dieser Wiederveröffentlichung von Aufnahmen aus den Siebziger- und Achtzigerjahren hinter die klangliche Oberfläche und legt Farben, Charaktere, dynamische Kräfte frei. Weiter...
    (Manuel Stangorra, )
  • Zur Kritik... Musikalische Kleinkunst?: Theodor Kirchners kleinformatigen Charakterstücken tut Johannes Wolff durch einen über weite Strecken abgezirkelten, hermetisch kleine Einheiten aneinanderreihenden Vortrag keinen großen Gefallen. Weiter...
    (Florian Schreiner, )
  • Zur Kritik... Lohnenswerte Wiederentdeckung einer Cellistin: Auch die zweite von der Musikedition Hastedt veröffentlichte CD mit Aufnahmen der Cellistin Anja Thauer ist ein bemerkenswertes Zeugnis der musikalischen Reife jener heute fast vergessenen Interpretin. Weiter...
    (Swantje Gerking, )
blättern

Alle Kritiken von Hastedt...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Dennis Roth:

  • Zur Kritik... Ein wildwüchsiger Bruckner: Bruckners 'Linzer Sinfonie', überzeugend dargeboten von der Staatskapelle Dresden. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
  • Zur Kritik... Verbindlicher Abschied: Die Essener Philharmoniker interpretieren Mahlers Neunte Sinfonie. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
  • Zur Kritik... Zu verbindlich: Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Christoph-Mathias Mueller und die chinesische Geigerin Tianwa Yang widmen sich Wolfgang Rihms Werken für Violine und Orchester. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Dennis Roth...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Facettenreicher Debussy: Das Label Alpha Classics legt eine gelungene Aufnahme mit bekannten und weniger prominenten Orchesterwerken des französischen Klangmeisters vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Jules Massenet: Elégie

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich