> > > Berlioz, Hector: Sinfonie fantastique
Mittwoch, 29. November 2023

Berlioz, Hector - Sinfonie fantastique

Berlioz in Istanbul


Label/Verlag: EuroArts
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Alljährlich zelebrieren die Berliner Philharmoniker ihr Bestehen mit einem sogenannten Europakonzert. Mit dem Dirigenten Mariss Jansons haben sie einen feinfühligen Gestalter am Pult.

Die Hagia Irene gilt als ältester Kirchenbau des heutigen Istanbul. Der römische Kaiser Konstantin I. persönlich soll sie in Auftrag gegeben haben. Heute dient die Irenenkirche hauptsächlich als Museum und Konzertraum, weshalb dieses Konzert am 1. Mai 2001 realisiert werden konnte. Aufgrund des hohen Raums der Basilika ist das Klanggemisch etwas Besonderes.

Das mitgeschnittene Europakonzert der Berliner Philharmoniker beginnt mit der G-Dur-Symphonie Nr. 94 ‚Mit dem Paukenschlag‘, einer der zwölf in London entstandenen und meisturaufgeführten Sinfonien Haydns. Die zwischen Streichern und Bläsern dialogartig angelegte Motivvorstellung steht im Zentrum des 'Adagio'-Satzbeginns. Zunehmend entwickelt der erste Satz einen tänzerischen Charakter, der durch Jansons’ beeindruckend leichte Hand geführt wird. Ähnlich variationsreich ist der populäre zweite Satz, der im Grundgerüst einer Liedform gleicht. Der dritte Menuett-Satz ist ein Tanzsatz, der vor allem durch volksmusikalische Elemente besicht, wohingegen der vierte Satz gänzlich im Sinne der Sonatensatzform steht. Die Sinfonie ‚Mit dem Paukenschlag‘ zeugt vom Ideenreichtum Haydns: Nahezu unerschöpflich präsentiert der Komponist die Motive in unterschiedlichsten Kontexten und Farben. Das Orchester interpretiert diese Vielseitigkeit tadellos und beweist klangliche Ausgewogenheit.

Mit dem Flötenkonzert Nr. 2 in D-Dur wurde Wolfgang Amadeus Mozart im Frühjahr 1778 beauftragt, als er sich in Mannheim aufhielt. Dem Konzert wurden stets zu viele motivische Verwandtschaften mit den drei Jahre zuvor entstandenen Violinkonzerten vorgeworfen, die Umsetzung des Flötisten Emanuel Pahud mit den Berliner Philharmonikern ist allerdings umso lobenswerter. Im ersten Satz übergeben sich Violine, Oboe und Flöte die Themen, während sich das haydn’sche Sinfonieorchester in ein noch kleineres Kammerorchester verwandelt, klanglich jedoch raumfüllend bleibt. Pahuds empfindsame Sechzehntelläufe fügen sich perfekt in das leichtfüßige Begleitspiel des Orchesters ein. Den Höhepunkt des Eingangssatzes bildet gewiss die Kadenz kurz vor Schluss, in der der Solist mit echoartigen, technisch sehr anspruchsvollen Motiven arbeitet und in das Schluss-Tutti überleitet. Der zweite Satz wirkt in seinem Wesen etwas schwermütiger und harmonisch reichhaltiger, was ihn unberechenbarer macht. Jedoch wird der zweite Satz trotz erneuter Schluss-Kadenz des Solisten die Eigenschaft als Übergangs- bzw. Brückensatz nicht los. Der dritte Satz schließt sich dem Themendialog des ersten Satzes an. Der Flötist brilliert hier erneut in den technisch höchst anspruchsvollen Läufen in flottem Tempo, Spannungsabfall kaschiert Jansons mit charismatischer Ausstrahlung und einer exzellentem Reaktion seiner Orchestermusiker.

Das Konzert in der Hagia Irene schließt mit Hector Berlioz’ 'Symphonie fantastique', einem klanggewaltigen Orchesterwerk, das in seiner Fünfsätzigkeit mit allerlei Farben und Atmosphären zu spielen weiß. Das 1830 geschriebene Werk wurde in Paris uraufgeführt, wo erst zwei Jahre zuvor die Beethoven-Sinfonien als Standardrepertoire eingeführt wurden. Erst eine Revision des Werkes 1832 brachte den von Berlioz erhofften Erfolg. Weltberühmt wurde die 'Symphonie fantastique' als Prototyp programmatischer Sinfonik des 19. Jahrhunderts. Im Vorfeld der Erstaufführung wurde ein Programm zur Einführung ausgegeben, was den sonst üblichen Opern- oder Rezitativtext, der außermusikalische Inhalte beschrieb, ersetzen sollte. Nun hatte eine Sinfonie erstmals explizit außermusikalischen Inhalt – ein Novum. Der erste Satz 'Träumereien – Leidenschaften' steht in der Tat in einem sehr verträumten Stil, bis sich die 'idée fixe' in den Vordergrund aller Themen spielt und in jeglichen Tempi und Orchestergruppen vorkommt. Im zweiten Satz, dem 'Ball'-Tanz, brachte Berlioz durch zwei Harfen ein gänzlich neues klangliches Element in die Sinfonie ein, welches der musikalischen Vorstellung eines Tanzballs sofort neue Dimensionen verschafft. Der dritte Satz, der 'Auf dem Lande' überschrieben ist, inszeniert er die ländliche Stille. Die Bläser im Dialog assoziieren das Hirtenduett, etwaige Betrugsängste des im Programm beschriebenen Protagonisten werden eindrucksvoll in einem Pauken-Gewitter thematisiert. Der 'Gang zum Richtplatz'-Satz setzt musikalisch auf Schreckensklänge, vom Programm inspiriert. Im finalen Satz 'Traum von einem Hexensabbat' erklingt die 'idée fixe' verzerrt im Bild einer Hexe durch die Klarinette, bevor die Sinfonie furios im gewaltigem Orchesterklang endet.

Die Berliner Philharmoniker zeigen mit diesem Programm ihre musikalische Flexibilität. Am Anfang steht eine klassische Sinfonie mit durchaus hohen Ansprüchen an Agilität und Feinabstimmung, sodann verwandelt sich das Orchester in ein Kammerensemble, welches es vermag, die zierliche Flöte im Vordergrund zu unterstützen. Der großartige Klang eines erweiterten Sinfonieorchesters mit zwei Harfen sowie zwei Paukisten bildet den Abschluss, der den Facettenreichtum der Berliner Philharmoniker vollendet präsentiert. Die Programmauswahl und dramaturgische Abfolge ist also äußerst geschickt getroffen worden. Mariss Jansons führt - ohne einen Taktstock zu benutzen - durch ein wechselhaftes Programm und unterstreicht den stilistischen Gestus des jeweiligen Werkes bei, ohne die unterschiedlichen musikalischen Formen miteinander verschwimmen zu lassen. Es ist schlicht beeindruckend, wie unmittelbar man als Zuschauer mitverfolgen kann, dass die Musiker auf Jansons’ Dirigierweise sofort feinfühlig und sorgsam reagieren - Verdienst einer durchdachten Regiearbeit. Jene zeigt sich mit der Dramaturgie des Konzertes vertraut: Bedeutende Passagen von Instrumentengruppen werden detailgenau eingefangen ebenso wie eindrucksvolle Aufnahmen des großen Kirchenraums in Blick ins Weite leiten. Emanuel Pahud steht klanglich als auch optisch im wohlverdienten Mittelpunkt, wohingegen die 'Symphonie fantastique' als Ohren- und Augenschmaus zu erleben ist. Eine interessante Programmauswahl eines bewundernswerten Orchesters.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:
Features:
Regie:







Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Berlioz, Hector: Sinfonie fantastique

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
EuroArts
1
07.02.2011
Medium:
EAN:

DVD
880242514486


Cover vergössern

EuroArts

EuroArts Music International ist im Bereich audio-visueller Klassikproduktionen eine der weltweit führenden Produktions- und Distributionsfirmen. Das 1979 gegründete Unternehmen produziert jährlich 10-15 hochwertige Klassik-Programme – darunter Konzertaufzeichnungen in aller Welt sowie aufwändige Dokumentationen.

Renommierte, preisgekrönte Programme und Events haben EuroArts Music zu einem exzellenten internationalen Ruf verholfen. Eine intensive und langjährige Partnerschaft verbindet EuroArts Music mit führenden Klangkörpern wie den Berliner Philharmonikern, dem Mariinsky Theater Orchester, dem Lucerne Festival Orchestra, der Staatskapelle Berlin, dem Gewandhausorchester Leipzig und vielen anderen.

Die alljährlichen Aufzeichnungen des EUROPAKONZERTs, des Waldbühnen- und Silvester-Konzerts der Berliner Philharmoniker sind erfolgreiche und weltweit etablierte Musikprojekte von EuroArts Music. Im August 2005 produzierte und übertrug EuroArts Music live das weltweit beachtete Ramallah-Konzert des West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim. Im Januar 2006 produzierte EuroArts Music die erste Klassik-Live-Übertragung von Peking nach Europa (u.a. mit Lang Lang). Die weltweit einmaligen Musik-TV-Formate 24hoursBach und 24hoursMozart wurden zu zwei international erfolgreichen Musikevents dieses Unternehmens.

In 2012 wurde ein kompletter Prokofiev-Zyklus mit sämtlichen Sinfonien und Klavierkonzerten aufgezeichnet.

Seit vielen Jahren verbindet EuroArts Music eine enge Zusammenarbeit mit herausragenden Künstlern wie Daniel Barenboim, Sir Simon Rattle, Valery Gergiev, Claudio Abbado, Martha Argerich, Yuja Wang und András Schiff sowie renommierten Regisseuren Bruno Monsaingeon, Frank Scheffer und Peter Rosen. Das Ergebnis sind Gesamtaufnahmen wie „The Beethoven Symphonies“ (Abbado/Berliner Philharmoniker) und preisgekrönte Dokumentationen wie Claudio Abbado – Hearing the Silence“ oder „Multiple Identities – Encounters with Daniel Barenboim“. 2006 wurde die EuroArts Music Produktion „Knowledge is the Beginning“ mit dem International Emmy Award (Arts Programming) ausgezeichnet. Der Dokumentarfilm wurde 2007 mit weiteren Preisen geehrt, darunter der FIPA D'OR Grand Prize 2007 (Kategorie „Performing Arts”) sowie als „Best Arts Documentary„ bei dem renommierten 2007 Banff World Television Festival.

Innovation und Qualität bildeten von Anfang an die Grundpfeiler der Firma. Zahlreiche internationale Auszeichnungen bestätigen dies, darunter:

Oscar® für die Koproduktion von „Journey of Hope”

Grammy Award für „Kurt Weill’s: Rise and Fall of the City of Mahagonny”

Emmy Award und ECHO Klassik für „Knowledge is the Beginning”

2 weitere ECHOs für „A Surprise in Texas” (ECHO Klassik) und

„Django Reinhardt- Three-fingered Lighnting” (ECHO Jazz)

Peabody Award für „Blue Note – A Story of Modern Jazz”

National Education Award (USA) für „Sir Peter Ustinov: Celebrating Haydn”

 

Sowie folgende Nominierungen:

 

Emmy Award für „Robbie Robertson”

Rocky und Grammy Award für „Blue Note – A Story of Modern Jazz”

 

Der Katalog von EuroArts Music umfasst rund 1.800 Musikprogramme, darunter gehören neben EuroArts Eigenproduktionen auch Programme von zahlreichen unabhängigen Produktionsfirmen.
Das in Berlin ansässige Unternehmen vertreibt seine Programme weltweit selbst. EuroArts Music gehört auch im Vertrieb von audio-visuellen Musikproduktionen (TV und DVD/Blu-ray) zu den weltweit führenden Distributoren.

Viele eigene Produktionen werden weltweit auf dem eigenen Label EuroArts als DVD und Blu-ray, sowie als digitales Produkt vermarktet.

Seit 2016 werden die physischen Produkte durch Warner Music vertrieben.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag EuroArts:

  • Zur Kritik... In Gala-Form: Einen stimmungsvollen Sommerabend aus dem Wolkenturm bringt diese DVD nach Hause. Weiter...
    (Thomas Gehrig, )
  • Zur Kritik... Komponisten-Feuerwerk: Das Silvesterkonzert 2017 ist nicht nur gute Werbung für die Berliner Philharmoniker, sondern auch ein schönes Zeugnis von der langen und fruchtbaren Zusammenarbeit mit ihrem Chefdirigenten Sir Simon Rattle. Weiter...
    (Daniel Eberhard, )
  • Zur Kritik... Mutti und Sohn: Diese 'Lucrezia Borgia' aus San Francisco lebt von der Überzeichnung. Das gilt leider auch für die musikalische Seite, die zum Teil sehr ansprechende Leistungen präsentiert, aber nicht rundum zufrieden stellen kann. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von EuroArts...

Weitere CD-Besprechungen von Robert Pfretzschner:

  • Zur Kritik... Ein gewitzter junger Musiker: Die Erfahrungen eines jungen Musikers, vermittelt in einem lockeren Erzählstil, machen dieses Buch zu einer angenehmen Kurzunterhaltung. Weiter...
    (Robert Pfretzschner, )
  • Zur Kritik... Beethoven live in London: Ludwig van Beethovens 'Missa solemnis' D-Dur gilt als eine der bedeutendsten Messen der abendländischen Kunstmusik. Die bei Soli Deo Gloria erschienene und von der BBC live aufgenommene Aufführung erweist sich als ein wahres Goldstück. Weiter...
    (Robert Pfretzschner, )
  • Zur Kritik... Der Klang des Lisztschen Weimar: Die Aufnahme des Orchester Wiener Akademie präsentiert den Weimarer Klang mit Orchesterwerken Franz Liszts und dessen Bearbeitung einzelner Schubert-Werke. Weiter...
    (Robert Pfretzschner, )
blättern

Alle Kritiken von Robert Pfretzschner...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Jules Massenet: Elégie

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich