
Felix Mendelssohn Bartholdy - Vergessene Lieder
Mendelssohn, der Liedkomponist
Label/Verlag: Farao Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Farao Classics wartet mit einer grandiosen Einspielung von Mendelssohn-Liedern auf und macht damit einen ersten bedeutenden Schritt, eine Repertoirelücke zu schließen.
Ob jubelnd, fröhlich, ausgelassen, melancholisch, versonnen, traurig oder verzweifelt: Felix Mendelssohn-Bartholdy war ein Meister der Melodie. Er verstand es wie nur wenige andere, höchst kantable Linien zu finden, die natürlich und organisch wirken und dem Interpreten in die Kehle gelegt zu sein scheinen. Jeder (Chor-)Sänger wird bestätigen können, dass sich seine Werke wunderbar singen lassen. Seine Lieder sind von großer melodiöser Ausdruckskraft, doch sind sie viel seltener auf den Konzertpodien zu hören als die Werke Schumanns oder Schuberts. Bisher fast unbekannt sind die Stücke, die der Bass-Bariton Klaus Mertens mit der Pianistin Gitti Pirner nun für das Münchner Label Farao Classics eingespielt hat.
Die Aufnahmen basieren auf einer neuen Bärenreiter-Ausgabe, die im Jahr 2008 für Aufsehen sorgte, präsentierte sie doch 46 bis dahin unbekannte Mendelssohn-Kompositionen. Der Herausgeber Eugene Asti, Professor an der Guildhall School of Music in London, macht sich seit vielen Jahren um das Oeuvre Mendelssohns verdient, indem er dessen Lieder und Duette mit namhaften Sängern und Sängerinnen einspielt und aufführt. Der von ihm ausgegrabene Liedschatz wurde von Musikwissenschaftlern und Interpreten freudig aufgenommen. So meint etwa der Pianist Graham Johnson, die Sammlung unbekannter Lieder könne das kompositorische Ansehen Mendelssohns stärken und Liedsängern eine breitere Auswahl dessen Werke für ihre Konzertprogramme bieten.
Mit der jetzt erschienenen Einspielung der Lieder durch Mertens und Pirner erfahren die Fundstücke endlich ihre klingende Wiedergeburt. Die Stücke haben also nun die Chance, in das Bewusstsein des interessierten Publikums zu treten, und das schon bestehende Mendelssohn-Repertoire zu ergänzen. Zusammen mit vier 'Liedern ohne Worte' und dem Charakterstück e-Moll op.7 bilden die Lieder der CD ein buntes, abwechslungsreiches Programm, das Freude bereitet.
Restlos überzeugende Interpretation
Die beiden Interpreten der Aufnahme nähern sich den Liedern mit großer Neugier und Musizierfreude. Gitti Pirner, die neben ihrer Professur an der Münchner Musikhochschule leider nur selten eine breitere Öffentlichkeit mit ihrem Können erfreut, spielt Mendelssohns Werke mit einer perfekten Mischung aus federnder Leichtigkeit und präziser, nachdrücklicher Anschlagkultur. Das Pedal setzt sie nur an wenigen Stellen als stilistisches Mittel ein, wodurch ihr Spiel sehr prägnant wirkt wie beispielsweise im Lied 'Weiter, rastlos, atemlos, vorüber, festlich helles Schloß' MWV49. Doch auch in lyrischeren Stücken, wie 'Der Tag' MWV 57 sorgt ihr dosiert trockener Anschlag für eine unsentimentale, aber innige Interpretation.
Der Bass-Bariton Klaus Mertens, der besonders durch seine großartigen Bach-Einspielungen unter Ton Koopman international für Aufsehen sorgte, ist ein souveräner Mendelssohn-Sänger, da sein helles, warmes Timbre sehr geeignet für die Interpretation der Mendelssohnschen Miniaturen ist. Er singt die Lieder mit zu Herzen gehender Natürlichkeit. Übertriebene Textausdeutung oder manierierte Effekte sind seine Sache nicht. Wunderbar lyrisch ist seine Interpretation des Lieds 'Im Kahn' MWV 91, bei dem er die einzelnen Phrasen konzentriert verdichtet, so dass sie über dem Plätschern der Wellen im Klavierpart als ein unendlich scheinender singender Bogen schweben. Ähnlich überirdisch strahlend und sanft singt er auch das 'Wiegenlied' MWV 8, das mit seinem anrührenden Text eine wahre Biedermeieridylle darstellt. Ein schöner Kontrast ist hierzu das 'Reiterlied' MWV 58, bei dem Mertens im fliegenden Tempo den überschäumenden Geschwindigkeitsrausch des Reiters überzeugend darstellt. Einziger kleiner Kritikpunkt an Mertens Gesang ist der hohe Intervallsprung in 'Abschied' MWV 59, bei dem er den hohen Ton zu sehr zu erzwingen versucht, weshalb das ‚und weine nicht‘ etwas aus dem Duktus herausfällt.
Insgesamt stellen Mertens und Pirner ein sehr harmonisches Duo dar, das den Mendelssohn-Liedern voll und ganz gerecht wird. Durch die große Spannbreite der Liedtexte und der kombinierten Klavierkompositionen gerät das Programm abwechslungsreich. Die Aufnahme ist absolut empfehlenswert und dürfte nicht nur Mendelssohn-Fans begeistern.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Felix Mendelssohn Bartholdy: Vergessene Lieder |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Farao Classics 1 07.12.2010 63:12 2010 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4025438080642 B 108064 |
![]() Cover vergössern |
" |
![]() Cover vergössern |
Classical.net: "... Both singer and soloist unashamedly admit their admiration for this mostly forgotten repertoire, and performances are consistently fresh, lively and enthusiastic. Their fastidious attention to detail is also praiseworthy. This is an extremely pleasant and important addition to the Mendelssohn catalogue which should not be missed. Sound and documentation are first-rate. " Frankenpost: "[...] mal melancholisch, mal munter, kommen die „Vergessenen Lieder“, die Klaus Mertens singt. Von Felix Mendelssohn stammen sie – und mit dem arglosen, doch auch stets inspirierten Ton der Epoche interpretiert sie der Bariton. ... " Freiburger Universitätsblätter: "... Der melodische Einfallsreichtum, die spielerisch-natürliche Art der geforderten Deklamation und das mitreißende Temperament machen die hier versammelten 18 Lieder [...], die aus verschiedenen Schaffensperioden, stammen, zu repräsentativen Werken im Felde der Kunstlieder Mendelssohns. Derart natürlich und beweglich gesungen [...], und so fließend, sensibel und temperamentvoll begleitet, gewinnt die begeisternde Kooperation von Mertens und Pirner in dieser Aufnahme geradezu Referenzcharakter. " International Record Review: "... Mertens has just the right voice for these songs, a light baritone with beautiful clarity of diction. Pirner in turn has a truly Mendelssohnian lightness and brilliance of touch and makes her own contribution to the programme with four Songs Without Words. The booklet has full texts, with good translations by Richard Stokes. It is an attractive programme, and fills in what are bound to be gaps in most collections. " RBB Kulturradio: "... Klaus Mertens wird dem Charakter der Lieder gerecht. Er übertreibt nicht mit dem Ausdruck, bleibt natürlich und lässt seinen vollen, klangschönen Bariton wirken. ... Seine Begleiterin gestaltet mit ihm und spielt weich und einfühlsam. ..." |
![]() Cover vergössern |
Farao Classics Ein Idee wird zum Erfolg FARAO classics wurde vor über einem Jahrzehnt mit der Vision gegründet, den künstlerischen Prozess einer Musikproduktion von der Planung über die Aufnahme, den Schnitt und die Mischung bis zur Veröffentlichung maßgeblich in die Hände von Musikern zu legen. Mit dem Ziel eine einzigartige Aufnahme mit künstlerischer Persönlichkeit zu schaffen, finden bei uns kurzlebige kommerzielle Erfolgsaussichten und marketingtechnisches Kalkül keine Berücksichtigung. Vielmehr stellt sich vor jeder neuen Produktion die Kernfrage: Gibt es einen zwingenden künstlerischen Grund, warum die Aufnahme erscheinen soll? Auch in den Bereichen Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit zeigen sich die Vorteile einer unabhängigen Plattenfirma - kurze Wege, persönliches Engagement und Liebe zum Produkt. In München zu Hause, international anerkannt Erstklassige Künstler, spannende Projekte und Interpretationen, hervorragende Klangqualität und eine aufwändige Produktausstattung sorgen bei Presse und Publikum immer wieder für Furore. So konnten sich unsere Veröffentlichungen auch weltweit im Tonträgerhandel etablieren und sind in allen wichtigen Märkten erhältlich. Hörgenuss in Surround - Pure Audio Blu-ray Disc | SACD Eine außergewöhnliche Klangqualität unserer Aufnahmen ist seit jeher eines der wichtigsten Ziele von FARAO classics. Musik außerhalb des Opernhauses oder Konzertsaales hören und dennoch ein Höchstmaß an musikalischer Authentizität und klanglicher Brillanz zu genießen, war und ist bei uns Standard. Der Traum aber, den Zuhörer zuhause in ein verblüffend reales Hörerlebnis zu versetzen ist Realität geworden - 5.0 Surround! Die hochauflösenden Tonträger Pure Audio Blu-ray Disc und SACD mit ihrer Fähigkeit Musik dreidimensional wiederzugeben, stellen eine neue Dimension des Hörens dar. Eine geeignete Surround-Anlage vorausgesetzt, "befindet" sich der Zuhörer inmitten des Klangeschehens und kann so die Musik viel plastischer miterleben, als dies jemals zuvor möglich gewesen wäre! Auch wird die Klangqualität der CD, bedingt durch die höhere digitale Auflösung, um ein Vielfaches übertroffen. Pure Audio Blu-ray Disc Resultierend aus der hohen Speicherkapazität der Blu-ray Disc (kurz BD) ist es erstmals möglich den Ton absolut verlustfrei zu speichern und die Aufnahme somit in voller, hochauflösender Studioqualität wiederzugegeben - was man hört entspricht der Qualität der Masteraufnahme! Die Blu-ray Disc unterstützt die Tonformate der nächsten Generation: Dolby TrueHD, DTS-HD und originäres LPCM. FARAO classics produziert in Stereo (LPCM 96 kHz/24bit) und im Surround Format 5.0 (DTS-HD). Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erheblich höheren Kapazität der Blu-ray Disc: neben vielen Stunden Spielzeit im hochauflösenden Stereo- bzw. 5.0 Surround Format können auch Filme mit Interviews und Portraits der Künstler in HD-Qualität als Bonusmaterial enthalten sein. Wie der Name Pure Audio Blu-ray Disc aber schon sagt, das eigentliche Programm enthält kein Bildmaterial des Konzerts oder der Studioaufnahme. Die Pure Audio Blu-ray Disc kann genau wie eine CD abgespielt werden, ohne das TV-Gerät einschalten zu müssen. Die Tonspuren, wahlweise Stereo LPCM oder 5.0 DTS-HD, werden über die Farbtasten der Fernbedienung des Blu-ray Players ausgewählt. Die einzelnen Titel lassen sich auch mit den Zifferntasten direkt ansteuern. Die visuellen Optionen (Bildschirm-Menü) können, müssen aber nicht benutzt werden. Um die Aufnahmen auch im Auto, auf herkömmlichen CD-Playern oder anderen Geräten abspielen zu können, liefern wir die Pure Audio Blu-ray Disc zusammen mit einer zusätzlichen CD aus - ohne Aufpreis! Eine SACD-Hybrid kann sowohl auf CD-Playern (in CD-Qualität), als auch auf SACD-Playern (hochauflösend in Stereo oder Mehrkanal) abgespielt werden. Durch diese Kompatibilität macht der Kauf einer SACD auch dann Sinn, wenn die entsprechende Anlage erst in der Zukunft angeschafft werden soll. Musik in Klang und Bild - DVD-Video Mit den DVD-Videos "Orphée et Eurydice" und "Rodelinda" haben wir Neuland betreten - bewegtes Bild. Während man auf dem Bildschirm der Inszenierung und den Künstlern optisch folgen kann, erfährt das Ohr dank des auf das Bild abgestimmten Surroundklangs die Illusion, sich tatsächlich im Opernhaus oder Konzertsaal zu befinden. Für "Rodelinda" wurden wir 2005 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Wir hoffen, Ihnen mit unseren Produktionen musikalische Freude zu bereiten! Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Farao Classics:
-
Ohne Biss: Francis Poulencs Werke für Bläser und Klavier sind in dieser Neuaufnahme mit dem Ensemble Arabesques zu brav geraten. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Gehaltvoller Bläser-Kosmos: Kennen Sie Holst? Jenseits unseres gewohnten Sonnensystems der 'Planeten'? Wenn Sie Brahms lieben, werden Ihnen auch diese großbesetzen Ensemble-Werke mit diversen Bläserstimmen gefallen. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Tiefes Verständnis: Die Göteborgs Symfoniker unter Kent Nagano überzeugen mit Tondichtungen von Richard Strauss. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Christiane Bayer:
-
Wo ist das Strahlen?: Die Stücke sind schön eingesungen, wenn auch ohne große interpretatorische Überraschungen. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
-
Frühling für die Ohren: Stefen Temmingh und Dorothee Mields spüren mit Neugier den unterschiedlichen Vogelstimmen und deren Bedeutungen in der europäischen Barockmusik nach. Was für ein buntes Gezwitscher, bei dem einem Ohr und Herz aufgehen. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
-
Ein würdiger Auftakt: Der Startschuss zu einer Kuhnau-Reihe bei cpo könnte fulminanter gar nicht ausfallen: tadellose Umsetzung großartiger Musik durch das Ensemble Opella Musica mit Unterstützung der Camerata Lipsiensis. Weiter...
(Dr. Christiane Bayer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Schilflieder im japanischen Frühling: Die Doppel-CD 'Aus leuchtender Romantik in dunkle Zeit' macht neugierig auf unbekannte Liederzyklen und Kammermusik. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Belcanto-Oper für Arbeiter: Im Rahmen einer Tournee für die Arbeiterkammer Wien spielte das Ensemble der Wiener Staatsoper 1977 'Don Pasquale' in einer Mehrzweckhalle in der Steiermark. Mit dabei: die junge Edita Gruberova neben Tenor Luigi Alva. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich