> > > Dinescu, Violeta: Tabu
Dienstag, 5. Dezember 2023

Dinescu, Violeta - Tabu

Zwischen Tag und Traum


Label/Verlag: gutingi
Detailinformationen zum besprochenen Titel


DasTrio Contraste stellt Werke der Komponistin Violeta Dinescu vor - Stücke, die viele spannende Eindrücke versprechen. Umgesetzt werden sie auf überzeugende Weise.

Die 1953 in Bukarest geborene Violeta Dinescu wagt anhand acht Kompositionen ein ‚Vortasten in seelische Regionen‘, Gegenden, welche wohl nur im Traum gefunden werden können und so realitätsfern sind, dass zunächst droht, sich in diesem Dschungelgeflecht aus Klängen und Eindrücken zu verirren und zu verfangen. Wer jedoch Zugang zu dieser Art von Musik findet, für den erweist sie sich als Portal zu einer anderen Welt.

Der Begriff ‚Tabu‘ spielt vor allem in archaischen Gesellschaften eine große Rolle, und diese Parallele zu indigenen Völkern ist ganz bewusst gelegt. Der Ausbruch aus den klassischen Kompositionsregeln hat etwas Wildes und Rohes, gar Unheimliches an sich. Jedoch hält in den ‚Naturreligionen‘ jeder Tabubruch einen heiligen Moment inne, welcher in seiner Numinosität abschreckend und anziehend, abstoßend und faszinierend zugleich ist. Dieses Spannungsfeld zeigt sich ganz deutlich in Dinescus Musik. Ihr Ausdruck für Unaussprechliches zieht den Hörer in Bann, starke innere Unruhe, ja sogar Wut mit sich ziehend. Entspannung bleibt völlig ausgeschlossen.

Vor allem das Stück 'Tabu' hält einige Überraschungen bereit. Es beginnt mit einem zarten, frühlingshaften Thema zwischen 'Carmina Burana' und rumänischem Volksgut und verliert sich anschließend in Trommeln und dem Trompeten vermeintlicher Elefanten. Herauszugreifen ist auch 'Lun-Ju' für Schlagzeug und Synthesizer, ein Stück, das einem Traum gleicht, genauer: einem Albtraum. Äußerst beunruhigende und unheimliche Klangeindrücke, die vor allem durch den verzerrten Orgelklang des Synthesizers entstehen, provozieren ein starkes Déjà-vu verdrängter Albträume, dass von einem ‚Hörvergnügen‘ nicht die Rede sein kann. Das Eingangsstück 'Auf der Suche nach Mozart' lässt zunächst eine Rückbesinnung auf die Klassik vermuten; letztere ist aber nur mit sehr viel Phantasie auszumachen. Winzige Fragmente wie z. B. aus 'Der Hölle Rache' nennt Egbert Hiller im Booklet ‚mozärtliche Klangmomente‘, mehr jedoch ist es nicht. Dieses äußerst komplexe Tongeflecht führt den Hörer tatsächlich auf die Suche nach Mozart, wirklich finden kann man ihn nicht (und soll es vermutlich auch nicht).

Das Trio Contraste schafft es, die verschiedenen Techniken, welche die unterschiedlichen Stücke fordern, perfekt in Klang umzusetzen. Mag auch diese Art von Musik für Profis wie S. Petrescu (Klavier), I. B. Stefanescu (Flöte) und D. Roman (Schlagzeug) keine Schwierigkeiten in tonaler Hinsicht aufweisen – rhythmisch stellt sie eine große Herausforderung dar, und auch diesbezüglich agiert das Ensemble exzellent. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese CD für Liebhaber zeitgenössischer Musik Komposition Interessantes bereithält, das Gelegenheit dazu bietet, in neue musikalische Sphären eintauchen lassen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Kritik von Johanna Gastager,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Dinescu, Violeta: Tabu

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
gutingi
1
23.11.2010
Medium:
EAN:

CD
4012652024330


Cover vergössern

gutingi

Auf dem Label gutingi werden die unterschiedlichsten Gattungen von Musik vorgestellt, der Bogen geht vom Hammerflügel über Kammermusik und Solokonzerte bis zur großen Passion mit Chor. Gemeinsam ist allen Produktionen, dass die Musiker nicht nur die musikalischen Inhalte bestimmen, sondern auch in die Gestaltung des Booklets, der Texte und aller weiteren Schritte einer CD-Produktion eingebunden sind und so ein Produkt entstehen kann, mit dem sich am Ende der einzelne Musiker wirklich identifizieren kann.
Bemerkenswert sind auch die Projekte mit Neuer Musik, hier wird ein Forum der Auseinandersetzung mit bisher ungehörten Tönen geschaffen, das den Komponisten eine Plattform des „Sich Hören lassen können“ bietet.
Die klangliche Perfektion aller CDs wird von ausgesuchten Tonmeistern garantiert, auch hier ist für Experimente Raum (z.B. der Clara-Kunstkopf auf der CD gutingi 202).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag gutingi:

  • Zur Kritik... Expressiv: Zum 90. Geburtstag von Alfred Koerppen eine fast perfekte kammermusikalische Werkschau. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kostbarkeiten von Wolfgang Amadé: Ein Programm voller populärer Mozart-Werke brachte das Label gutingi bereits Anfang 2015 heraus: zwei Klavierkonzerte, Lieder und Arien. Mitwirkende sind die Norddeutsche Kammerphilharmonie, Pianist Gerrit Zitterbart und Sopranistin Heidrun Blase. Weiter...
    (Konstantin Parnian, )
  • Zur Kritik... Zum Schlummern gedacht: Eine CD mit Schlummerklassik: Schlaf- und Wiegenliedern bekannter Komponisten für die Kleinsten. Weiter...
    (Ibrahim-Kaan Cevahir, )
blättern

Alle Kritiken von gutingi...

Weitere CD-Besprechungen von Johanna Gastager:

Alle Kritiken von Johanna Gastager...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Francis Poulenc: C'est ainsi que tu es

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich