
W. F. Bach - Bachchor Mainz - die wiederentdeckten Kantaten
Zwischen den Fronten
Label/Verlag: ACCENTUS Music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Feierlichkeiten zu Wilhelm Friedemann Bachs 300. Geburtstag vor vier Jahren erreichten mit jenem Konzert, das auf dieser DVD dokumentiert ist, einen Höhepunkt.
Manchmal sind die Wege der Musikgeschichte in hohem Maße überraschend. Was machen die Notenhandschriften Wilhelm Friedemann Bachs in Kiew, wenn sie sich laut The New Grove Dictionary of Music and Musicians in der Staatsbibliothek Berlin befinden? Es handelt sich (dies erläutert das DVD-Booklet nicht) um Bestände der früheren Berliner Singakademie, die bereits 2010 zum 300. Geburtstag digital voll erschlossen und zugänglich gemacht wurden. Vier seiner insgesamt gut zwanzig Kantaten wurden am 1. Juni 2010 in der barocken Mainzer Augustinerkirche wiederaufgeführt, ergänzt um die Sinfonia d-Moll, die bereits 1971 ebendort veröffentlicht worden war.
Ralf Otto, langjähriger Leiter des traditionsreichen Mainzer Bachchores, hat den wohl wichtigsten diskografischen Beitrag zum Jubiläumsjahr 2010 beigesteuert. Der intensiv mit der historisch informierten Aufführungspraxis vertraute Dirigent bringt im festlichen Rahmen das musikalische Erbe des fast nur mehr durch den berühmten Kolportageroman von 1858 bekannten ältesten Bachsohnes in kongenialer Weise zum Klingen. Obschon in Momenten durchaus noch dem Barockstil Bachs und Händels verwandt, enthält der musikalische Stil Wilhelm Friedemanns neben Aspekten des sogenannten Sturm und Drang durchaus auch Aspekte, die schon weit ins spätere 18. Jahrhundert weisen und teilweise gar als Vorbild für Mozart gelten könnten.
Die 1752 entstandene Kantate 'Wohl dem, der den Herren fürchtet' zeichnet sich durch ihre Kürze aus. Zwei prunkvolle Chorsätze umrahmen ein zentrales Duett. Die Weihnachtskantate 'O Wunder, wer kann dieses fassen' fordert größere Kräfte und ist schon ganz im Stile der frühen Wiener Klassik gehalten. Mit einer beeindruckenden Orchestereinleitung und einer kraftvollen Unisono-Choreröffnung eröffnet die Weihnachtskantate 'Auf dass du den Himmel zerrissest'. Von der Form her am traditionellsten ist die Himmelfahrtskantate 'Gott fähret auf mit Jauchzen', doch auch hier werden Rezitative und Arien im Innern der Kantate durch einen Jubelchor unterbrochen; beeindruckend der im Piano endende, berückend schön gesungene Schlusschoral.
Der Bachchor Mainz, ein Kammerchor erster Güte, und das bekannte historisch informiert musizierende Münchner Ensemble L‘arpa festante treffen exakt den sozusagen zwischen den Epochen angesiedelten Stil Wilhelm Friedemann Bachs. In der zweisätzigen Sinfonia d-Moll (für die Stelle des Graduale im katholischen Gottesdienst komponiert) erreicht das Orchester eine Innerlichkeit, zu der entscheidend auch die Klangfarben der historischen Instrumente bzw. ihrer Nachbauten beiträgt; auch hier scheint der 1784 verstorbene Bachsohn in Momenten wichtiges Vorbild für Mozart gewesen zu sein.
Dorothea Mields hat vollkommen zu Recht einen ausgezeichneten Ruf im Bereich der historisch informierten Aufführungspraxis – auch hier präsentiert sie sich mit feinem, auch in den Koloraturen bestens ansprechenden Silbersopran von beeindruckenden Atemressourcen. Gerhild Romberger bietet warmen, blühenden Alt mit schöner Beweglichkeit, Georg Poplutz herrliche lyrische Koloraturfähigkeiten, ein ideales Pendant gerade zu Mields‘ Sopran. Klaus Mertens‘ Bariton klingt immer noch beeindruckend frisch und jugendlich, mit solidem, aber nicht zu starkem Bassbaritonfundament und tenoraler Mittellage; nur in exponierten Höhen und Tiefen singt er mittlerweile bewusst etwas vorsichtiger als früher – aber selbst hierin ist er vorbildlich und kompromittiert seine Stimme nicht. Einzig seine Tendenz, Koloraturen zu aspirieren um sie sauber gestalten zu können, könnte vielleicht als Kritik angebracht werden.
Musikalisch also eine ausgesprochen erfreuliche Produktion, zumeist auch optisch (Bildregie Henning Kasten) äußerst ansprechend in Szene gesetzt. Leider bietet die DVD neben dem insgesamt 85 Minuten dauernden Konzert keine Extras, und im Booklet fehlt mindestens ein Musiker (der Lautenist).
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
W. F. Bach - Bachchor Mainz: die wiederentdeckten Kantaten |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ACCENTUS Music 1 25.10.2010 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
DVD
4260234830026 ACC 20103 (DVD) |
![]() Cover vergössern |
"2010 feiert die Welt den 300. Geburtstag von Wilhelm Friedemann Bach, dessen Musik aus verschiedensten Gründen lange Zeit in Vergessenheit geraten war. Zahlreiche seiner Werke waren seit dem Zweiten Weltkrieg gänzlich verschollen und wurden erst 1999 in Kiew wiedergefunden. |
![]() Cover vergössern |
ACCENTUS Music ACCENTUS Music wurde 2010 als Produktionsfirma mit einem sehr erfahrenen Team aus Produzenten, Regisseuren, Kameraleuten, Tonmeistern und Cuttern und als gleichnamiges DVD Label auf dem Klassikmarkt gegründet. Die Firma mit Sitz in der Musikstadt Leipzig, unweit der Thomaskirche, produziert weltweit erstklassige Konzertereignisse, Opern sowie Künstlerportraits und Dokumentarfilme. Auf den DVD- und Blu-ray Veröffentlichungen finden sich herausragende Künstler wie Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Evgeny Kissin, Martha Argerich, Riccardo Chailly, Pierre Boulez, Joshua Bell, Lucerne Festival Orchestra, New York Philharmonic und das Simón Bolívar Jugendorchester. ACCENTUS Music erfüllt sowohl künstlerisch wie auch technisch höchste Ansprüche von Klassik-Liebhabern rund um den Globus. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ACCENTUS Music:
-
Vater und Sohn vertonen das Magnificat: Eine neue Referenzaufnahme mit der Gaechinger Cantorey unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann setzt Maßstäbe. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Brahms-Versteher: Sunwook Kim transportiert authentische Emotionen. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Bedingungsloses Eintauchen in die Musik: Eine Idealbesetzung für Tschaikowsky und Schostakowitsch: Mit Leidenschaft und Präzision interpretieren Andris Nelsons und Baiba Skride die Werke. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich