
Spohr, Louis - Die letzten Dinge
Aufwendige Überschätzung
Label/Verlag: Kaleidos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Es fällt aus dem üblichen Rahmen und singt sich gut: Louis Spohrs Oratorium 'Die letzten Dinge' ist bei Laienchören zunehmend beliebt, hat aber seine Tücken.
Louis Spohr war zu Lebzeiten hochgeachtet. Neben Paganini war er der bedeutendste Geiger, als Dirigent stand er im Ruf der Musikpflege und Förderung junger Komponisten; namhafte Größen durchliefen seine Violinschule, seine Kompositionen waren Anregung und Wegweiser für die nachfolgende Generation. Dennoch war er nach seinem Tod 1859 schnell vergessen. Das lag zum Teil daran, dass er in den letzten Lebensjahren Werke schuf, die der an sich so selbstkritische Künstler nie hätte veröffentlichen sollen.
Erst 2009 zum großen Jubiläum wurden einige seiner großartigen Werke neu ediert, aufgeführt und damit wiederentdeckt. Dazu zählt das Apokalypsen-Oratorium 'Die letzten Dinge'. Louis Spohr komponierte es zwischen 1825 und 1826 in seiner Zeit als Generalmusikdirektor in Kassel. Auch damals durchaus auf Wirkung bedacht wurde die Uraufführung regelrecht inszeniert. Am Karfreitag im Jahr 1826 unter einem mit Silberfolie überzogenem Kreuz, das von 600 Glaslampen erleuchtet wurde, erzielte Spohr eine Wirkung, die keiner der 2000 Zuhörer mehr vergessen sollte. Noch erfolgreicher war Spohr mit diesem Werk in England. Auf einer seiner letzten Reisen stellte er fest, dass nahezu jeder musikinteressierte Haushalt einen Klavierauszug seines Oratoriums habe.
Als Textgrundlage diente ihm ein Entwurf seines Freundes und Herzoglich Sächsischen Weimarischen Hofrates Friedrich Rochlitz, der dramaturgisch geschickt Auszüge aus der Johannes-Offenbarung zusammenstellte, um das Weltgericht zu beschreiben. Spohr kleidete den Text in eine Musik, die an Haydn wie an Mendelssohn erinnert und geradezu fesselnd und aufwühlend die Dramatik der Todesvisionen vor Augen führt. Am Ende des Kampfes zwischen Gott und dem Teufel erzielte Spohr durch eine geschickte Instrumentierung apotheotisches Hochgefühl in großartiger Klangfülle.
Die Gefahr, bei Aufführungen dabei Maß und Ziel zu verlieren, ist sehr groß. Das zeigt der Vergleich der mittlerweile erhältlichen Einspielungen. Daran muss sich der Osnabrücker Kirchenmusikdirektor Carsten Zürndorf messen lassen. Zum 150. Todestag 2009 führte er Spohrs 'Die letzten Dinge' mit seiner Marienkantorei Osnabrück auf. Der Mitschnitt, der in einer aufwendig gestalteten Produktion vorliegt, ist überraschend gelungen, was die Tonqualität betrifft. Die Anwesenheit des Publikums ist nicht zu hören. Aber ebenso deutlich fallen die Schwächen auf. Zürndorf ist bemüht, aber er durchdringt nicht die Musik. Seine Tempi sind zu schleppend, zu wenig dynamisch, sodass der in seinem Gesamtklang an sich schon sehr vibratoreiche Chor massig und schwer wirkt und dennoch im großen Orchesterklang der Capella Classica oft genug untergeht. Hinzu kommt Zürndorfs offensichtliche Vorliebe für die Überzeichnung von Sforzati. Er übersieht dabei, dass Spohr alleine durch seine musikalischen Sinneinheiten stark genug akzentuiert und eher zur Verhaltenheit veranlasst, um große Melodiebögen zu wahren und lyrische Passagen auszugestalten. Dieser Schwerpunkte überbetonenden Interpretation unterliegen auch die Solisten, die jeder für sich ihre Partie meistern, jedoch vom Timbre her nicht in der Lage sind, sich zu einem einheitlichen Solistenchor zu verbinden.
Carsten Zündorf gibt im Booklet eine gute Einführung in das Werk. Anschließend folgen Bildern des Graphikers und Malers Uwe Appold zu einzelnen Bibelstellen. Auch der Text zum Oratorium ist im zweisprachigen Booklet abgedruckt. Kosten wurden nicht gescheut, um den Eindruck einer außergewöhnlichen Aufführung zu erwecken.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Spohr, Louis: Die letzten Dinge |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Kaleidos 1 |
Medium:
|
CD
|
![]() Cover vergössern |
Kaleidos KALEIDOS MUSIKEDITIONEN wurde im Jahr 2007 von dem Tonmeister und Musikproduzenten Jens F. Meier als Teil der Firma Kaleidos media & arts gegründet. Grundidee war von Beginn an, ausgesuchte, konzeptionelle Programme mit hohem Repertoirewert zu produzieren und so das Werk der Musikautoren selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Veröffentlicht werden Programme aus den Bereichen klassische Musik, Neue Musik und Weltmusik sowie eine eigene Edition mit Klassik für Kinder. Das Konzept des Labels beinhaltet die konsequente Einordnung der Veröffentlichungen in verschiedenen » Editionen, die Musikstil, Repertoire und Künstler dezidiert repräsentieren. KALEIDOS ist ein unabhängiges Musiklabel, das sich ausschließlich jeder einzelnen Musikproduktion (Inhalt und Künstlern) verpflichtet fühlt. Dieses jeweilige individuelle Projekt zu einem guten Produkt zu machen, ist Aufgabe und Ziel des Produzenten. Dabei ist eine enge Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen Planung, Musikproduktion, Redaktion, Grafikdesign, Marketing, Vertrieb auf der einen Seite und den ausführenden Künstlern auf der anderen Seite notwendig und sinnvoll, damit ein Tonträger authentisch und ansprechend wird. Im gesamten Prozess einer Musikproduktion versteht sich KALEIDOS als Partner der Interpreten, deren künstlerische Aussage die zentrale Botschaft einer Aufnahme darstellt. Neben der künstlerischen Leistung der Musiker wird großer Wert auf technisch einwandfreie sowie akustisch hochwertige Aufnahmen gelegt. Ermöglicht wird dies durch die Zusammenarbeit mit musikalisch ausgebildeten Tonmeistern, die den Künstler optimal in der Umsetzung seiner Interpretation unterstützen und für ein klanglich optimales Ergebnis sorgen. Der technische und ästhetische Qualitätsanspruch zeigt sich ebenfalls in der Umsetzung redaktioneller und gestalterischer Elemente: Begleittexte (Liner Notes), Textlayout und Design von Tonträgerverpackungen und Booklets sollen einen sinnvollen Zusammenhang zur inhaltlichen Aussage der Musik darstellen und den Hörer umfassend und unterhaltend informieren. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kaleidos:
-
Verdienstvoller Einsatz für einen Frankfurter: Sibylla Rubens widmet sich dem Liedschaffen von Anton Urspruch. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nicht ganz gleichberechtigt: Aufnahmetechnisch nicht rundum erfolgreiche Erkundung rarsten Repertoires. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Eine Begegnung zweier Welten: Die armenische Violinistin Lilit Tonoyan stellt die sakrale Musik ihrer Heimat neben ausgewählte Werke von Johann Sebastian Bach. Herausgekommen ist ein außergewöhnliches Klangerlebnis mit großer Tiefe. Weiter...
(Maxi Einenkel, )
Weitere CD-Besprechungen von Christiane Franke:
-
Erlebte Freiheit mit Vivaldis 'Stabat Mater': Am Anfang seiner Gesangsstudien lernte der polnische Countertenor Jakub Józef Orlínski Vivaldis 'Stabat Mater' kennen. In der Kombination aus Einspielung und Verfilmung gibt er Einblick in seine ganz persönliche Interpretation. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Großes Barock-Schauspiel: Véronique Gens beherrscht die Kunst barocker Diven wie kaum eine andere. Auf ihrer CD 'Passion' zieht sie damit den Zuhörenden in den Bann. Im September steht sie mit diesem Programm live auf Bayreuths Barockbühne. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich