
I Himmelen. Chormusik aus Skandinavien - Werke von Grieg, Sandström, Sibelius u.a.
Skandinavische Chormusik
Label/Verlag: Spektral
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Skandinavische Vokalmusik von der Romantik bis in die Gegenwart wird mit 'I Himmelen' zum himmlischen Genuss. Man darf sich wundern, warum sich viele Werke auf dieser CD noch nicht im deutschsprachigen Raum etabliert haben.
‚I Himmelen‘, im Himmel, ist eine Aufnahme von A-capella-Stücken skandinavischer Komponisten aus dem auslaufenden 19. und 20. Jahrhundert. Durch die Gegenüberstellung je eines Komponisten des vorvergangenen und eines ‚jungen‘ des letzten Jahrhunderts soll auf die Chortradition aufmerksam gemacht werden, die insbesondere im Zusammenhang mit den Gründungen bürgerlichen Vereine stand und zu zahlreichen Zusammenschlüssen von Chören führte. Die starke Verknüpfung der Staatskirche und weiteren kirchlichen Einrichtungen hat seither zu einer starken Chortradition geführt, die in vielen Kompositionen einen eigentümlichen ‚Ton‘ entwickelt hat.
Das von dem gebürtigen Allgäuer Markus Utz gegründete Ensemble Cantissimo, das sich aus Sänger und Sängerinnen aus Deutschland und der Schweiz zusammensetzt, ist wie geschaffen für diese skandinavische Herausforderung. Markus Utz, Professor für Chorleitung an der Zürcher Hochschule der Künste, gilt als einer der hoffnungsvollsten deutschen Talente im Bereich Chormusik. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist herausragend. Dass das Ensemble sowohl für die Chorliteratur von Romantik bis hin zu Neuer Musik besonders geeignet ist, zeigt zum Beispiel die Stückauswahl aus der Gruppe finnischer Komponisten: In 'Drömmarna' (Träume) von Jean Sibelius, das wie die meisten seiner Lieder auf einen schwedischen Text zurückgreift, gelingt es den Sängern durch das Herausarbeiten dynamischer und klang-farblicher Schattierungen sowie durch beeindruckende Sicherheit in Agogik und Intonation, einen musikalischen Genuss der Extraklasse zu erzeugen.
Dass aber das Ensemble nicht nur in tonaler Chorliteratur zuhause ist und nicht mal eben nur eine ‚schöne Weihnachts-CD‘ auf den Markt bringen wollte, beweist das mitreisende interpretierte Chorwerk 'Canticum Calamitatis Maritimae' von Jaakko Mäntyjärvi. Die Anregung zur Komposition zu diesem Stück stammt vom tragischen Fährenunglück der ‚Estonia‘. Das 1997 komponierte Werk ist eine Art Musikkollage aus einem Zitat des Chorals 'Nearer my God to Thee', der angeblich auf der sinkenden ‚Titanic‘ gespielt wurde; dazu wird eine Art Hintergrundgemurmel durch den Lux-aeterna-Text erzeugt, auf dessen Hintergrund der Nachrichtentext des Fährenunglücks rezitiert wird, die wiederum mit einer Vertonung des 107. Psalms verzahnt ist. Insgesamt wird das Stück durch den am Anfang und Schluss von einem solistisch vorgetragenen Volksliedfragment umklammert. Das Resultat ist eine sehr mitreißende Interpretation auf klanglich höchstem Niveau. Somit ist die CD, die auch mit einem ausführlichen Bocklet aufwartet, ein interessanter Auszug aus ausgewählter skandinavischer Chormusik, der sich gleichermaßen an Musikliebhaber wie auch an Experten richtet.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
I Himmelen. Chormusik aus Skandinavien: Werke von Grieg, Sandström, Sibelius u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Spektral 1 01.11.2010 |
Medium:
EAN: |
CD
4260130380724 |
![]() Cover vergössern |
Spektral S P E K T R A L :: Label für Musik und Medien :: wurde 2006 gegründet. Kreative Ideen und dynamische Strukturen sind die Basis des jungen Teams für innovative Projekte und Musikveröffentlichungen in den Bereichen CLASSICS, MODERN und HÖRART. Die Begeisterung, hervorragende Musik in ihrer großen Vielfalt und Bandbreite einem interessierten Publikum zugänglich zu machen, ist das zentrale Anliegen, dem sich SPEKTRAL mit allen Sinnen und Liebe zum Detail verschrieben hat. Die Qualität der Künstler und ihrer Musik sind dabei oberstes Gebot. Damit wurde das Label innerhalb kürzester Zeit zu einer begehrten Adresse bei Musikern aus ganz Europa und Musikhörern in der ganzen Welt. Junge Künstlerpersönlichkeiten präsentieren sich ebenso mit ihren außergewöhnlichen CD-Produktionen wie renommierte Interpreten von internationalem Rang. So entstanden z.B. bereits Alben mit dem Bariton Franz Grundheber, dem Flötisten Jürgen Franz, Wolfgang Seifen (Orgel), dem ensemble cantissimo, dem Deutschen Saxophon Ensemble, oder dem Barockorchester L'Arpa Festante. Die Musik des 20. und des 21. Jahrhunderts bildet einen weiteren Schwerpunkt beispielsweise in der Reihe GRENZENLOS mit Kompositionen interkultureller Musikprojekte. HÖRART ? das ist die Plattform bei SPEKTRAL für Hörenswertes und Unerhörtes ? wird den Katalog mit spannenden Produktionen erweiteren. Das klassische Hörbuch findet hier ebenso Platz wie Kabarett- oder Kinderhörspielproduktionen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Spektral:
-
VergESSENe Komponisten: Zum 180. Gründungsjubiläum des Philharmonischen Chores Essen werden bewundernswerte Ersteinspielungen aus der Feder von drei prägenden Chorleitern und Komponisten des Chores dargeboten. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Monteverdi 1610: Ein sehr schönes Monteverdi-Programm, vom Ensemble Corund inspiriert und niveauvoll gesungen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Sehnsuchtstöne: Egal, wie entfernt die Liebe manchmal auch sein mag: Georg Poplutz und Hilko Dumno schaffen auf jeden Fall eine nachvollziehbare musikalische Nähe-Beziehung herzustellen. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
Weitere CD-Besprechungen von Andreas Bildstein:
-
Vollkommenes Musikerlebnis auf Vinyl: Karajans Einspielung von Richard Straussens 'Also sprache Zarathustra', neu auf Vinyl aufgelegt, bietet einige großartige Hörerlebnisse. Weiter...
(Andreas Bildstein, )
-
Virtuosen unter sich: Die Schallplattenveröffentlichung einer legendären Einspielung von Liszts und Chopins Ersten Klavierkonzerten mit Martha Argerich und Claudio Abbado atmet das Feuer wie bereits bei ihrer Erstveröffentlichung. Weiter...
(Andreas Bildstein, )
-
Bach-Schönheiten: Es ist eine Aufnahme, die als Ganzes insbesondere durch die ansprechende äußere Gestaltung und die individuelle Ausführung besticht. Weiter...
(Andreas Bildstein, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich