
Beethoven, Ludwig van - Sinfonien Nr. 4 & 6
Lustvolle Naturbeschreibung
Label/Verlag: Channel Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Mit Musizierfreude, Risikobereitschaft und seinem inzwischen legendären Rubato setzt Iván Fischer als Beethoven-Dirigent erneut Maßstäbe.
Nach seiner fulminanten Einspielung der Siebten Sinfonie widmet sich Iván Fischer erneut dem Werk Beethovens. Für die Sinfonien Nr. 4 und Nr. 6 wählt der Dirigent zwei unterschiedliche Herangehensweisen: In der Vierten macht er sich Erkenntnisse der Historischen Aufführungspraxis zunutze und vereint moderne Instrumente mit Naturhörnern und -trompeten zu einem homogenen Klangkörper. In der Sechsten erreicht Fischer durch eine spezielle Sitzordnung, in der die Blasinstrumente inmitten der Streicher positioniert werden, einen natürlichen Raumklang, der die Musiker seines Budapest Festival Orchestras zum gemeinsamen Atmen und Aufeinanderhören einlädt.
Abgeklärter Schönheitssinn
Den Kopfsatz der Sinfonie Nr. 4 mit seiner langsamen Einleitung begreift Fischer als Vorgriff auf die Formensprache der Romantik. Grandios, wie er das daran anschließende Crescendo auskostet, um kurz darauf in schnellem Tempo vorzupreschen. Fischer stellt die Kontraste der Musik in den Vordergrund, setzt auf glasklare Strukturen, verliert dabei aber nie den großen Zusammenhang aus dem Blick. Sangbar gestaltet er den zweiten Satz, der ebenso transparent und vornehm wie mitreißend und akzentreich gerät. Filigrane Konturen bestimmen das 'Allegro vivace', das er mit abgeklärtem Schönheitssinn ausformuliert, bevor er sich mit geradezu atemberaubender Verve in das wirbelnde Finale stürzt. Meisterhaft arbeitet Fischer die Spannungsverhältnisse der Sinfonie heraus, bleibt aber auch der humorvollen Seite des Komponisten nichts schuldig.
Bodenständiger Witz
Die ‚Pastorale‘ (Sechste Sinfonie) lässt Fischer mit quicklebendiger Geschäftigkeit und genauen dynamischen Abstufungen beginnen. Präzise ist sein Spiel mit den Motiven, die intelligent aufeinander bezogen werden. Im 'Andante molto mosso' beschwört er als talentierter Erzähler die Naturszenerie mit ihrem fröhlichen Vogelgezwitscher und dem munter dahinplätschernden Bach vor dem geistigen Auge des Zuhörers herauf. Zünftiger Witz prägt das 'Lustige Zusammensein der Landleute' bevor im folgenden Satz 'Gewitter und Sturm' dem Zuhörer entfesselt um die Ohren peitschen: Lustvoller kann Naturbeschreibung nicht zelebriert werden. Im Schluss-'Allegretto' lässt Fischer eine Solovioline auf die Hornsignale antworten, die wie von weit entfernten Bergen herübertönen. Erst allmählich schließt sich ihr das gesamte Orchester an – ein geistreiches und elegantes Spiel mit der Architektur der Musik. Auf diesem Album setzt Iván Fischer mit Musizierfreude, Risikobereitschaft und seinem inzwischen legendären Rubato erneut Maßstäbe. Das von ihm gegründete Budapest Festival Orchestra liefert einen weiteren Beweis seiner stilistischen Flexibilität und hochentwickelten Klangkultur. Eine brillante Bereicherung der Beethoven-Diskografie.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Beethoven, Ludwig van: Sinfonien Nr. 4 & 6 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Channel Classics 1 03.12.2010 |
Medium:
EAN: |
SACD
723385307105 |
![]() Cover vergössern |
Channel Classics Channel Classics Records is a quality record label based in Holland. Director, producer and recording engineer is C. Jared Sacks. Having grown up in Boston Massachusetts, schooled at Oberlin Conservatory and the Amsterdam Conservatory of music with 15 years experience playing French Horn, Jared decided to make his hobby of recording a profession in 1987. The label started in 1990 with the name Channel Classics coming from the street he lived on in Amsterdam. (Kanaalstraat).
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Channel Classics:
-
Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Großflächig: Lebhafte, etwas zu wenig präzise Wiedergaben zweier Streicherkompositionen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Härtetest bestanden: Ning Feng meistert Paganini bravourös. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Miquel Cabruja:
-
Erschütternde Rückblenden: Das Label Dux hat das Dokument der ersten russischen Bühnenproduktion von Mieczyslaw Weinbergs Oper 'Die Passagierin' veröffentlicht. Eine wichtige Ergänzung in der Diskografie des Meisterwerkes. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
-
Verstörend schön: Das dänische Label OUR Recordings hat Axel Borup-Jørgensen eine Box gewidmet. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
-
Muerte en Venecia: Willy Decker zeigte Brittens 'Death in Venice' 2014 im Teatro Real. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich