
Schumann, Robert - Carnaval op.9
Ausladende Gestaltungskraft
Label/Verlag: Genuin
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Pianistin Lilian Akopova legt mit dieser Aufnahme ein großartiges Debütalbun vor.
Eine vortreffliche Wahl ist die neue CD der Pianistin Lilian Akopova, die bei Genuin Classics Leipzig erschienen ist. Klavierwerke von Schumann, Mendelssohn und Franz Liszt sind darauf zu hören. Dabei besticht die aus der Ukraine stammende Künstlerin vor allem durch ein gepflegtes Klangbild und eine Interpretation, die den Intentionen der Romantiker vollauf gerecht wird. Ihre musikalische Ausbildung begann Lilian Akopova in Kiew an der Lisenko Spezialmusikschule in der Obhut von Prof. Valery Kozlov. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss im Jahr 2000 wechselt sie an die Hochschule für Musik und Theater in München, wo sie bei Prof. Elisso Wirssaladze studierte. Natürlich nahm die Künstlerin auch an verschiedenen Meisterkursen teil, zum Beispiel bei András Schiff, was unweigerlich hörbaren Einfluss auf ihr lichtes, klares Klavierspiel genommen hat. Auch von Paul Badura-Skoda konnte sie Entscheidendes lernen. Ihre künstlerische Reife hat sie mit dieser Aufnahme zweifellos bewiesen.
Bezaubernd ist dabei Akopovas ausladende Gestaltungskraft bei höchst individueller Freiheit: Der 'Valse noble' in Schumanns 'Carnaval. Scènes mignonnes' op. 9 gerät ihr ebenso improvisatorisch wie elegant. Dahingehaucht ist Eusebius‘ Thema: Hier lebt die Pianistin ihren Hang zu melancholischer Sotto-voce-Darstellung aus, ohne gekünstelt zu wirken. Überhaupt erscheint ihr Vortrag äußerst authentisch und werktreu. Florestans Thema im Anschluss kontrastiert musikalisch dazu perfekt. Hochvirtuos geht die junge Künstlerin hier zu Werke, nimmt die dynamischen Bezeichnungen ernst, wenngleich ihr Fortissimo nie ganz hart oder zu laut erscheint. Da imitiert sie den weichen Klang der damaligen Instrumente und führt so lückenlos in die Zeit der Romantik. Die Trackgrenzen sind technisch so sauber gesetzt, dass ein ungestörtes Durchhören problemlos möglich ist. Überhaupt ist die Aufnahme vom März 2010 von Tonmeister Christopher Tarnow sehr zu loben. Der Klang ist plastisch, wohlabgerundet. In den 'Papillons' legt Akopova mit atemberaubendem Tempo los, demonstriert ihre selbstlose Virtuosität, die sie quasi wie aus dem Ärmel schüttelt. 'Chiarina' gelingt ihr leidenschaftlich und mit dem nötigen Quäntchen Wehmut.
'Chopin' ist die Nummer 12 des Zyklus‘ und eine Verneigung Schumanns vor seinem polnischen Kollegen, der im gleichen Jahr wie er selbst (1810) geboren wurde. Es gab übrigens vielfältige Beziehungen zwischen den beiden: So begegneten sie sich mehrfach und widmeten sich gegenseitig Werke. Im September 1835 und September 1836 besuchte Chopin Robert Schumann und Clara Wieck in Leipzig, in ihren Tagebüchern und in Schumanns Neuer Zeitschrift für Musik sind diese Aufenthalte dokumentiert. Dass das Chopin-Portrait unmittelbar in die 'Estrella' mündet, bekommt fast niemand mit, der nicht die Noten vor Augen hat. Auch das beliebte 'Reconnaissance' gebraucht die Notenfolge As-C-H; es ist das böhmische Asch, wo Schumanns damalige Verlobte Ernestine von Fricken wohnte. Schumann mochte solche Anagrammspiele über die Maßen wie vor ihm nur Bach.
Nahtlos in Akopovas Schumann-Bild fügt sich der Einstieg in Felix Mendelssohn-Bartholdys 'Fantasie' op. 28 fis-Moll, die der 19-jährige Komponist 1828 als ‚Sonate écosaisse‘ (Schottische Sonate) entworfen hatte. Das empfindsam- volksliedhafte thematische Material mit der wehmütig absteigenden Linie unterzog der Komponist fünf Jahre später einer gründlichen Revision und widmete es seinem Freund Ignaz Moscheles. Das erklärt den virtuosen Charakter dieser Musik. Vehement steigt die Pianistin hier ins Geschehen ein und nimmt dabei unbedingt für sich ein. Sie versteht die harmonischen Wendungen in den Ablauf zu integrieren und das Ganze quasi wie eine Improvisation ablaufen zu lassen. Glücklich ist dabei die Tatsache, dass ihr exorbitante technische Mittel zur Verfügung stehen. Deutlich hörbar wird hier die Liedstruktur des Werkes, die entfernt das Kinderlied ‚Es klappert die Mühle am rauschenden Bach‘ zitiert. Furios keucht der Schlusssatz. Hier prescht die junge Pianistin nur so durch die Partitur, wobei ihr die Läufe – auch in Oktaven – gespenstisch gut gelingen. Dazu nimmt sie herrlich an Fahrt auf, schaltet und waltet dabei klanglich meisterlich. Die musikgeschichtlichen Erläuterungen zu den Werken im Begleitheft der CD, die Irina Paladi beisteuerte, sind ebenfalls profund und nützlich. Die Bebilderung ist zwar sparsam geraten – es gibt nur das Titelfoto in Farbe und ein weiteres schwarz-weißes Bild –, aber schließlich soll ja die Musik im Zentrum stehen.
Die acht 'Phantasiestücke' op. 12 von Robert Schumann zeichnen in Anlehnung an E.T.A. Hoffmanns ‚Fantasiestücke in Callots Manier‘ ein farbiges Spektrum und beschwören eine fantastisch-träumerische Welt. 1837, als Schumann daran arbeitete, hatte Friedrich Wieck den Kontakt seiner Tochter Clara zu Robert untersagt. Obwohl Schumann das Werk der schottischen Pianistin Anna Robena Laidlaw (1819–1901) widmete, wünschte er sich insgeheim, dass Clara sie spielen möge. Lilian Akopovas Interpretation dieses romantischen Meisterwerks sowie als Gute-Nacht-Hupferl Liszts Transkription von Schumanns ‚Liebeslied‘ (Widmung) runden diese gelungene CD-Produktion ab.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schumann, Robert: Carnaval op.9 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Genuin 1 22.10.2010 |
Medium:
EAN: |
CD
4260036251920 |
![]() Cover vergössern |
Genuin Im Jahr 2002 standen die jungen Tonmeister von GENUIN vor einer wichtigen Entscheidung: Sollte man sich weiterhin lediglich auf das Aufnehmen und Produzieren konzentrieren, oder auf die zahlreichen Nachfragen und positiven Rückmeldungen von Musikern und Fachzeitschriften eingehen und ein eigenes Label ins Leben rufen? In einer Zeit, in der praktisch alle großen Klassik-Label ihre Produktion eingestellt oder zumindest stark gedrosselt hatten, fiel die Entscheidung nicht leicht aber sie fiel einstimmig aus: zugunsten einer offiziellen Vertriebsplattform für die GENUIN-Aufnahmen. Und der Erfolg hat nicht lange auf sich warten lassen. Das Label GENUIN hat sich in seinem zwölfjährigen Bestehen zu einem Geheimtipp unter Musikern und Musikliebhabern entwickelt. Schon vor dem Leipzig-Debüt im Oktober 2004, einem Antrittskonzert im Robert-Schumann-Haus mit Paul Badura-Skoda, wurden die CDs in den deutschlandweiten Vertrieb gebracht und von Fachpresse und Musikerwelt hochgelobt. Inzwischen werden GENUIN-CDs in den meisten Ländern Europas sowie in Japan, Süd-Korea, Hongkong und den USA vertrieben. Das Erfolgsrezept von GENUIN: Die gesamte Produktion, also die Beratung der Künstler bei Aufnahmeraum und Repertoire, die Vorbereitung und Durchführung der Aufnahme selbst, der Schnitt mit allen notwendigen Korrekturen, generelle Entscheidungen beim Cover- und Bookletentwurf bis hin zur fertigen Veröffentlichung liegen in der Hand der Tonmeister. Nur so haben die Musiker den größtmöglichen Entfaltungsspielraum bei der Einspielung und Gestaltung ihrer CDs. Und gleichzeitig kann bis zuletzt eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert werden. GENUIN bietet auch abseits ausgetretener Pfade etablierten Künstlern genauso wie der Nachwuchsgeneration die Möglichkeit, Musik nach eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Das macht sich positiv bemerkbar für die Hörer der mittlerweile mehr als 300 GENUIN-CDs mit Interpreten wie Paul Badura-Skoda, Nicolas Altstaedt oder der Dresdner Philharmonie. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Genuin:
-
Hommage an einen unbekannten Musiker: Zwischen Barock und Sturm und Drang komponierten viele Musiker hörenswerte Musik, die nicht zum Kanon der Großmeister gehört. Georg Zeike und Bernadett Mészáros, entreißen den Magdeburger Komponisten Johann Friedrich Ruhe der Vergessenheit. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Blockflötenvielfalt: Diese Platte ist mehr als eine simple Talentprobe: Max Volbers und sein Ensemble überzeugen mit einem eigenwilligen, am Ende stimmigen Programm. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ars moriendi: Ein feines Album – niemand sollte sich von Titel und eher düsterer Aufmachung schrecken lassen. Franz Vitzthum ist in lyrischer Hochform zu erleben. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Manuel Stangorra:
-
Hugo Wolfs Italienisches Liederbuch neu bei Querstand eingespielt: Mirella Hagen (Sopran), Tobias Berndt (Bariton) und Frank Immo Zichner (Klavier) mit Wolfs spätromantischem Liederzyklus. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Juilliard Ensemble überzeugt in neuer Besetzung: Zum 75-jährigen Bestehen des amerikanischen Quartetts: CD mit Bartók, Beethoven und Dvorák. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Barenboims Vermächtnis: Diese Gesamtaufnahme von Schumanns vier Sinfonien mit der Staatskapelle Berlin avanciert zur Referenzaufnahme. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich