> > > Lang, Bernhard: Die Sterne des Hungers
Mittwoch, 29. November 2023

Lang, Bernhard - Die Sterne des Hungers

Wuchernde Wiederholungen


Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Neues von Bernhard Lang, der sein Spiel mit den Wiederholungen deutlich differenziert hat.

Selten findet man in der aktuellen Musik einen Komponisten, der mit einer solchen Stringenz und konzeptuellen Kraft zu Werke geht wie Bernhard Lang. Über lange Jahre hindurch hat er seine Musik dem Prinzip von Differenz und Wiederholung gewidmet, das Gilles Deleuze in seiner gleichnamigen Habilitationsschrift so eindrücklich erläutert hat. Das Wiederholungskonzept hat Bernhard Lang in einer neuen Werkreihe nun erweitert. Seit 2007 entstehen Stücke mit dem Titel 'Monadologie', ein Terminus, der Gottfried Wilhelm Leibniz entliehen ist. Die Urmonade ist in den meisten Fällen ein Zitat aus der Musikgeschichte, die in unterschiedlichen Wiederholungsprozessen weiterwuchert und so zu ganz neuen Formen findet. Als Metakompositionen, die sich mit der Musikgeschichte auseinandersetzen, bezeichnet Lang dann auch seine Monadologien. Von dieser neuen Kompositionsweise zeugt eine Einspielung des Klangforum Wien, die jüngst bei Kairos erschienen ist. Neben der 'Monadologie VII' findet sich auf ihr 'Die Sterne des Hungers' für Mezzosopran und Ensemble, ein Stück, das keiner Werkreihe zugeordnet ist, jedoch in seiner Struktur unverkennbar auf das monadologische Prinzip hinweist.

'Die Sterne des Hungers' bezieht sich auf Gedichte von Christine Lavant, aus denen mithilfe eines Textgenerators im Zufallsmodus eine Collage erstellt wird – das Original wird dabei in DJ-Manier neu gemischt, in seiner Haecceitas jedoch nicht angetastet. In das Werk interpoliert ist Musik von Guillaume de Machaut, dessen Rondeau 'Ma fin est mon commencement' nach 20 Takten im Original exakt rückwärts läuft. Auch in den anderen Teilen färbt der Satz de Machauts Langs Musik immer wieder subtil ein, so dass man die Komposition durchaus als einen wichtigen Schritt hin zur Monadologie-Werkreihe betrachten darf, die sich als Auseinandersetzung mit zentralen Werken der Musikgeschichte und ihrer Rezeption im heutigen Hören versteht.

'…for Arnold' ist der Untertitel der 2009 entstandenen 'Monadologie VII', der somit gleichzeitig auf zwei wichtige Bezugspersonen hinweist: auf Arnold Schönberg, dessen Zweiter Kammersymphonie Bernhard Lang das musikalische Material seines Ensemblestücks entnommen hat, und auf den österreichischen Filmemacher Martin Arnold, dessen kunstvolle filmische Loopsequenzen zu den wichtigsten Inspirationsquellen für Lang gehören. Aus den Readymades entstehen Variationen, feine Differenzen ergeben sich in raffinierten Wiederholungsschemata, die unglaublich dynamisch und in keiner Weise monoton sind. Bernhard Lang gehört zu einer Generation von medienreflektierten Komponisten. In Zeiten, in denen die allgemeine Hörerfahrung vor allem durch Musikgeräte geprägt ist, die auf eine standardisierte Wiederholungstechnik getrimmt sind, ändert sich das Bewusstsein für Musik grundlegend. Es scheint, dass Walter Benjamins Traktat über das ‚Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit‘ erst jetzt so richtig in der Musikwelt angekommen ist.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Paul Hübner Kritik von Paul Hübner,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Lang, Bernhard: Die Sterne des Hungers

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Kairos
1
12.11.2010
Medium:
EAN:

CD
9120010281662


Cover vergössern

Kairos

Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Von Paul Hübner zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Über die Spannung der Endlosschleife: Eine Neuerscheinung der Edition Villa Concordia präsentiert zwei gewichtige Werke aus Bernhard Langs Zyklus ‘Differenz/Wiederholung’ und zeigt die Vielfalt im scheinbar Monotonen. Weiter...
    (Paul Hübner, 02.12.2007)
  • Zur Kritik... Mozart in der Warteschleife: Bernhard Lang erntete viel Lob für seine witzige und ebenso scharfsinnige Oper ‘I hate Mozart’. Nun liegt sein außergewöhnlicher Beitrag zum Mozartjahr in einer edlen Box bei Col Legno vor. Weiter...
    (Toni Hildebrandt, 07.08.2008)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:

blättern

Alle Kritiken von Kairos...

Weitere CD-Besprechungen von Paul Hübner:

  • Zur Kritik... Klangräume 2010: Im Jahr 2010 stand das Streichquartett im Zentrum der Donaueschinger Musiktage, folglich rückt es auch in der von NEOS veröffentlichten Dokumentation dieser Veranstaltung ins Zentrum. Daneben gibt es auch Orchesterstücke zu hören. Weiter...
    (Paul Hübner, )
  • Zur Kritik... Klangschach: Zug um Zug: Mark Andrés 'Musiktheater-Passion' ist ein faszinierendes Klangerlebnis, nicht zuletzt dank der exzellenten klanglichen Umsetzung. Weiter...
    (Paul Hübner, )
  • Zur Kritik... Klangrealistische Referenzen: Zu Helmut Lachenmanns 75. Geburtstag legt WERGO drei Referenzaufnahmen neu auf. Weiter...
    (Paul Hübner, )
blättern

Alle Kritiken von Paul Hübner...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Jules Massenet: Elégie

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich