
Katzer, Georg - Streichquartettet Nr. 1, 3,4
Katzers Streichquartette
Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Sonar-Quartett glänzt mit einer ausgezeichneten Interpretation der Streichquartette Georg Katzers.
Der 1935 in Halberstedt/Schlesien geborene Georg Katzer zählt zu den bedeutendsten Komponisten unserer Zeit. Katzer studierte unter anderem bei Rudolf Wagner-Régency, Ruth Zechlin und war Meisterschüler von Hanns Eisler und Leo Spies an der Berliner Akademie der Künste. Bis heute schuf Georg Katzer ein vielgestaltiges Œuvre mit mehr als 150 Kompositionen. Dazu gehören Ballette, elektronische Musik, Kammermusik, Orchesterwerke und Musiktheater. Im Werkverzeichnis finden sich auch Streichquartette.
Das Label NEOS hat nun eine Aufnahme mit den Streichquartetten Nr. 1, 3 und 4 veröffentlicht (Hybrid-SACD, auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar), interpretiert vom 2006 gegründeten Sonar-Quartett. Das zweite Streichquartett fehlt, es wurde bisher weder aufgeführt noch sonst veröffentlicht, war zeitweise sogar verschollen. Vielleicht wird es eines Tages noch nachgereicht, obgleich Elemente des zweiten Streichquartetts mittlerweile ins vierte eingeflossen sind.
Unverwechselbar
Die vorliegend eingespielten drei Quartette entstanden in einem Zeitraum von fast vierzig Jahren, das erste 1965, das dritte folgte 1987 und das vierte entstand schon diesem Jahrhundert. Trotz des großen Zeitrahmens und den damit verbundenen kompositorischen Entwicklungen Georg Katzers ist sein eigener Ausdruck in allen Streichquartetten unverwechselbar. War das erste Streichquartett noch die Komposition, mit der Katzer laut Booklet seinen kompositorischen ,Durchbruch‘ erlebte, so sind aus heutiger Sicht die Streichquartette Nr. 3 und 4 mit ihrem erweitertem Spektrum an musikalischen Mitteln und Spielweisen interessanter, gleichwohl ist das erste nicht weniger hörenswert.
Atmosphärisch
Mit dem Sonar-Quartett hat Georg Katzer kongeniale Interpreten seiner Streichquartette gefunden. Das Quartett, das sich seit seiner Gründung auf die zeitgenössische Musik, insbesondere die das 21. Jahrhunderts konzentriert, hat die Streichquartette Katzers sehr genau ausgearbeitet; jeder einzelne Ton ist ausdifferenziert, hat seinen eigenen Ausdruck, der gleichwohl in ein überzeugendes horizontales und vertikales Gesamtgefüge eingebettet ist. Das Spiel des Sonar-Quartetts ist atmosphärisch, dramatisch, die musikalische Struktur der Quartette geradezu plastisch. Dramatisch und mit explosiver Dichte scheinen die Quartette, intensiv musiziert, zu atmen. Die vorliegende Einspielung ist rundum gelungen und sollte in keiner Sammlung zeitgenössischer Kammermusik fehlen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Katzer, Georg: Streichquartettet Nr. 1, 3,4 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Neos 1 01.08.2013 |
Medium:
EAN: |
SACD
4260063110207 |
![]() Cover vergössern |
Neos NEOS das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des 20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Patrick Beck zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Klangromancier: Dennoch hat NCA hier eine sehr interessante Produktion aufgelegt. Man hört, wie lebendig elektroakustische Musik sein kann. Weiter...
(Patrick Beck, 31.01.2007)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:
-
Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Expressiv vokal: Wertvolle Kelterborn-Würdigung aus Winterthur. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ästhetisch rigoros: Ernst Helmuth Flammers anspruchsvolle Orchestermusik in vorbildlichen Wiedergaben. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Patrick Beck:
-
Quartett trifft Human Beatboxing: Zweite CD des polnischen Quartetts Kwartludium. Kwartludium spielt die hier vorgestellten Kompositionen genau, sorgfältig, mit viel Liebe, atmosphärisch und vor allem überaus lebendig. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Unsuk Chin wieder aufgelegt: Das Ensemble Intercontemporain spielt Werke von Unsuk Chin - auch in Wiederauflage eine tolle Aufnahme. Weiter...
(Patrick Beck, )
-
Edgar Varèse in Salzburg: Ein kostbares Dokument der Salzburger Festspiele 2009 mit Kompositionen Edgar Varèses. Weiter...
(Patrick Beck, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Der Scarlatti-Sog: Die nächsten 30 Scarlatti-Sonaten von insgesamt 555 hat Christoph Ullrich eingespielt. Der Halbmarathon ist damit schon absolviert. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich