> > > Nobil Donna, Suzie LeBlanc singt: Werke von Sances, Kapsberger, Landi u.a.
Samstag, 23. September 2023

Nobil Donna, Suzie LeBlanc singt - Werke von Sances, Kapsberger, Landi u.a.

Ein Blick von Übersee


Label/Verlag: Atma classique
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Vokal- und Instrumentalmusik des italienischen Frühbarock: Eine ebenso inspirierte wie inspirierende Platte mit Suzie LeBlanc und dem Ensemble La Nef.

Die ersten Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts mit den pulsierenden musikalischen Zentren in Italien gehören zweifellos zu den kreativsten und dynamischsten Epochen der Musikgeschichte. Etliches, was abendländische Musik in der Folge für Jahrhunderte determinierte, nahm hier seinen Anfang. Zu den wichtigen römischen Orten dieser Zeit zählten die noblen Kardinalshaushalte, in denen Musiker, Maler und andere Geistesgrößen günstige Bedingungen für fruchtbare kreative Tätigkeit fanden. Auch die Familie Barberini unterhielt einen solchen Palast, maßgeblich bestimmt von Maffeo – der als Urban VIII. von 1623 bis 1644 zudem auf dem Papstthron saß – und dessen Neffen Francesco, Taddeo und Antonio Barberini.

Einen interessanten Blick auf diesen kulturhistorischen Ort und dessen näheres und weiteres Umfeld werfen die kanadische Sopranistin Suzie LeBlanc und das ebenfalls in Kanada beheimatete Ensemble La Nef unter der Leitung Alexander Weimanns auf einer Platte, die unter dem Titel ‚Nobil Donna’ bei ATMA Classique erschienen ist. Die Gestaltung des Programms ist effektvoll und kurzweilig geraten: Die üppigen Qualitäten von Giovanni Girolamo Kapsberger (ca. 1580-1651), Girolamo Frescobaldi (1583-1643) oder Stefano Landi (1586-1639) sind hinlänglich bekannt. Hinzu treten Arbeiten von Giovanni-Felice Sances (1600-1679) oder Marco Marazzoli (ca. 1602-1662), deren kompositorische Frische und künstlerische Potenz schon eher überraschen. Im Wechsel von vokal-instrumentalen und rein instrumentalen Sätzen entsteht ein kontrastreiches und farbiges Bild der musikalischen Höhe jener Zeit. Die Tonsetzer sind sämtlich Vertreter des neuen, von Claudio Monteverdi entscheidend geprägten Stils oder ihre Arbeiten zeigen doch zumindest eine intensive Auseinandersetzung mit den Errungenschaften dieses grundsätzlichen ästhetischen und expressiven Wandels.

Beglückende Interpretation

Suzie LeBlanc ist aus einer Reihe hochkarätiger Vokalproduktionen der kanadischen Alte-Musik-Szene bestens bekannt und nutzt die mit der vorliegenden Platte verbundenen Möglichkeiten optimal: Ihre grundsätzlich klare, leichte Stimme erweist sich als extrem modulationsfähig bis hin zu einem wirklich vollen, sinnlichen Klang, der so gar nichts Anämisches hat. Ihre Mittel setzt LeBlanc sehr bewusst ein, Linien werden kontrolliert aufgebaut und unterliegen auf Grund der frappierenden Technik nie dem Diktat des Möglichen, sondern sind unmittelbares Ergebnis des deutlichen Gestaltungswillens der Sopranistin. Die zeigt sich in den teils artistischen Monodien sehr beweglich und zugleich intonatorisch perfekt. Mit erblühenden Tönen spielt LeBlanc wunderbar, in allen Lagen ausgeglichen. Suzie LeBlanc für dieses Repertoire als ideale Besetzung zu bezeichnen, erfordert keinen Mut: Zu deutlich sind ihre Qualitäten, zu überzeugend gelingt die individuelle, dabei nie verengte oder überzeichnete Interpretation der kompositorischen Kleinode.

Mit dem Ensemble La Nef tritt ein kongenialer Klangkörper hinzu: Chloe Meyers an der Violine, Amanda Keesmaat am Violoncello und Matthew Jennejohn mit Zink und Blockflöte sind versierte Melodiker, Sylvain Bergeron an Theorbe und Barockgitarre, Christa Patton an der Tripelharfe und Alexander Weimann an Orgel und Cembalo sorgen für einen variabel registrierten Basso continuo. Die solistische Instrumentalbesetzung findet zu einer hervorragenden Ensemblekultur zusammen, agiert spielfreudig und artikuliert so dezidiert und variabel, wie es die delikaten Kompositionen erfordern. Immer wieder bricht sich eine tolle rhythmisch-tänzerische Komponente Bahn. Aber auch die Begleitsphäre wird kundig durchmessen, mit gezügelter Virtuosität. Das Klangbild zeigt sich für diese Musik bestens präpariert – mit sehr guter Tiefenstaffelung, plastisch ausgebaut und mit durchhörbaren Strukturen. Das Tableau der Tempi ist reich gegliedert, die Extreme meidend aber doch deutliche Akzente setzend.

Suzie LeBlanc und La Nef ist mit großer Expertise und frischem Ansatz eine runde Platte gelungen: Gestaltungswillen, reflektierte Programmgestaltung und tolles künstlerisches Potenzial verbinden sich glücklich. Das ermöglicht den Hörern einen interessanten Blick auf einen kulturhistorisch bemerkenswerten Ort. Zugleich ist die Platte einmal mehr ein Beweis für die enorme Qualität der Alten Musik in Kanada. Und – nicht zuletzt – präsentiert sich Suzie LeBlanc mit einem tollen Solo-Album.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Nobil Donna, Suzie LeBlanc singt: Werke von Sances, Kapsberger, Landi u.a.

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Atma classique
1
15.09.2010
Medium:
EAN:

CD
722056260527


Cover vergössern

Atma classique

Das Label ATMA - Seele oder Lebensgeist auf Sanskrit - wurde 1995 gegründet und bietet inzwischen mehr als 200 Aufnahmen von mittelalterlicher bis zu zeitgenössischer Musik mit einem besonderen Schwerpunkt im Barock. Für ihre Aufnahmen umgibt sich Johanne Goyette, Direktorin und zugleich Toningenieurin der Firma, gerne mit wagemutigen Künstlern, um in ihrem Studio Unerhörtes (und Ungehörtes) zu schaffen.
ATMA Classique vertreibt in Kanada, den Vereinigten Staaten, in Europa, Australien und Asien. Das Label erfreut sich zunehmend großen Erfolgs und genießt weltweite Anerkennung für die hohe Produktionsqualität sowohl in aufnahmetechnischer als auch in künstlerischer Hinsicht. Zahlreiche Aufnahmen wurden mit Preisen (Diapason d?or, Goldberg, Prix Opus, Félix, JUNO u.a.) ausgezeichnet.
Im Juni 2004 hat ATMA Classique in Zusammenarbeit mit dem Festival Montréal Baroque den Grundstein zu einem anspruchsvollen Großprojekt gelegt: Über die nächsten fünfzehn Jahre sollen Johann Sebastian Bachs 200 geistliche Kantaten zum ersten Mal im hybriden SACD-Format (Super Audio Compact Disc) mit Surround-Sound aufgenommen werden.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Atma classique:

  • Zur Kritik... Sperrige Kammermusik eingängig vermittelt: Das Quatuor Molinari überzeugt mit Henryk Góreckis drei Streichquartetten. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Ein Hauch Paris: Cameron Crozman und Philip Chiu überzeugen durch ihr sympathisch unaufgeregtes Spiel und eine spannende Programmwahl. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Vielhändig: Klassiker der Musikgeschichte brauchen keine sechs Konzertflügel zum Erfolg. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Atma classique...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:

  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Matthias Lange...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich