> > > Mozart, Wolfgang Amadeus: Die Hochzeit des Figaro
Montag, 27. März 2023

Mozart, Wolfgang Amadeus - Die Hochzeit des Figaro

Energiekick für Salzburg


Label/Verlag: VAI
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Dieser Schwarz-Weiß-Mitschnitt des ORF bietet eine willkommene Alternative zum optisch weitaus biedereren Festspieldokument von 1966.

Waren die Aufführungen von Mozarts 'Le nozze di Figaro' bei den Salzburger Festspielen in den späten 1950er und bis Ende der 1960er Jahre durch den vielgerühmten Mozart-Stil von Karl Böhm geprägt, so kommt jenem Festspielsommer des Jahres 1963 eine besondere Bedeutung zu: Der gerade 33jährige Lorin Maazel übernimmt im zweiten Jahr die Neuproduktion des 'Figaro' im Kleinen Festspielhaus in der Regie von Gustav Rudolf Sellner. Die Intentionen der Inszenierung, auf jeglichen Ausstattungspomp zu verzichten und eine verstärkte Konzentration auf die handelnden Figuren zu legen, greift Maazel in seiner Lesart lückenlos auf. Mit unablässigem Vorwärtsdrang und einer gehörigen Portion Nervosität zaubert der junge Dirigent einen wahrlich ‚tollen Tag‘, der trotz der straffen Tempi nie gehetzt oder ohne Tiefgang daherkommt. Die Wiener Philharmoniker folgen ihm vertrauensvoll durch die ihnen seit Jahrzehnten vertraute Oper und fördern damit eine ungewohnte Durchsichtigkeit und Verspieltheit zu Tage. Beeindruckend ist bereits Maazels Auftritt im Orchestergraben vor der Ouvertüre: Nachdem er sich verbeugt hat, nimmt er mit beiläufig schwungvoller Geste die Partitur vom Pult, und dirigiert den 'Figaro' auswendig.

In Sellners auffällig reduzierter Inszenierung agieren die Sänger im nahezu leeren Raum – freilich in historisierenden Kostümen –, aber das Konzept geht auf und fesselt weitaus mehr als die kurz darauf in Salzburg nachfolgende Rennert-Inszenierung. Das liegt aber nicht zuletzt an einem großartigen Ensemble, das durch große Persönlichkeiten und eine reizvolle Mischung besticht. Aus dem berühmten Wiener Mozart-Ensemble tritt Hilde Güden als bildschöne Gräfin Almaviva in Erscheinung. Mit berührend sanfter Farbgebung und dem unverwechselbaren Güden-Ton zieht sie die Sympathien des Salzburger Publikums zweifellos auf sich. Als Graf punktet Dietrich Fischer-Dieskau mit langjähriger Rollenerfahrung und einem Hauch blasierter Eitelkeit, von seinen gesanglichen Qualitäten ganz zu schweigen. Dennoch wagt er sich nie über die Grenze des ‚Schicklichen‘ hinaus, dazu kann ihn auch das Temperament eines ungestümen Maazel nicht verführen.

Ein Glanzpunkt dieser Aufführung ist der Figaro von Geraint Evans, dessen Rollenportrait gerade in Abgrenzung zum sympathischen Komödiantentum eines Walter Berry hervorragend funktioniert. Die latente Aggression Figaros und seine Ernsthaftigkeit im Intrigantentum finden bei Geraint Evans eine kongeniale Umsetzung. Diesen Figaro nimmt man als Revolutionär ernst. Seine Susanna ist bei der quicklebendigen Graziella Sciutti in besten Händen. Ihr herrlich ebenmäßiger und warmer Sopran passt hervorragend zum samtenen Glanz von Hilde Güden und als bodenständige Susanna macht sie neben dem authentischen Geraint Evans in jeder Hinsicht eine gute Figur.

Aus dem Berliner Opernensemble bringt Regisseur Sellner einige Sänger mit nach Salzburg. Allen voran den profunden Peter Lagger als Bartolo und die weniger urkomische als furchteinflößende, und gleichzeitig tonschön singende Patricia Johnson als attraktive Marcellina. Evelyn Lear mag als Cherubino nicht gerade eine Traumbesetzung sein, aber sie entledigt sich der Rolle mit dem nötigen Charme und einer soliden gesanglichen Leistung. Der niederländische ‚Ritter vom hohen C‘ John van Kesteren gibt sich als Basilio die Ehre und Siegfried Rudolf Frese und Barbara Vogel komplettieren als Antonio und Barbarina den Berliner Anteil an dieser Salzburger 'Figaro'-Produktion.

Dieser Schwarz-Weiß-Mitschnitt des ORF bietet eine willkommene Alternative zum optisch weitaus biedereren Festspieldokument von 1966.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:
Features:
Regie:







Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Mozart, Wolfgang Amadeus: Die Hochzeit des Figaro

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
VAI
1
02.07.2010
Medium:
EAN:

DVD
089948451990


Cover vergössern

VAI

Video Artists International (VAI) incorporated in 1983 and became the first US-based company to offer a selection of home video featuring opera, concert and ballet performances from international performance centers. In 1991 VAI began producing compact discs.. In 2001 VAI released its first DVD. Initial VHS releases included ballet films from Russia followed by a series of complete operasstarring Anna Moff, Renata Tebaldi in Tosca and Beverly Sills All these remain best sellers for VAI. Also issued were recitals by Rosalyn Tureck, Anna Russell, Renata Scotto and others. All of these have been issued on DVD.
In the mid-1990?s VAI began a relationship with the Canadian Broadcasting Company that yielded memorable performances, among others, by Joan Sutherland, Jon Vickers, Renata Tebaldi, Jean- Pierre Rampal, Sir Thomas Beecham, Sviatoslav Richter, Martha Argerich, Arturo Benedetti Michelangeli, and Ida Haendel.
In 1998 VAI began a long term agreement with the copyright holders of broadcasts from The Bell Telephone Hour, America?s premiere cultural television program from 1959 to1967. Performers caught live include Renata Tebaldi, Brigit Nilsson, Joan Sutherland, Anna Moffo, Rudolph Nureyev, Leontyne Price, Isaac Stern, Michael Rabin, Yehudi Menuhin, David Oistrakh, Claudio Arrau, Jorge Bolet, Van Cliburn and other great artists.
1999 saw an arrangement with the Chicago Symphony Orchestra for a series of historic television broadcasts under music giants Fritz Reiner, George Szell, Pierre Monteux, Charles Munch, Leopold Stokowski and Paul Hindemith.
2003 began a relationship with Showcase Productions which has yielded the best selling ?Ethel Merman and Mary Martin ? The Legendary Ford 50th Anniversary Program? and two legendary ballets featuring Margot Fonteyn.
The television archives of The Boston Symphony Orchestra are now being made available to the world by VAI beginning in 2004. Initial releases feature Sir John Barbirolli, Charles Munch, and Pierre Monteux. Future releases will focus on former music directors Eric Leinsdorf and Seji Ozawa. 2004 brought around working relationships with France?s INA and Italy?s RAI which will see the release of many historic opera and concert videos from the vaults.
As a result of VAI?s presence in the marketplace, independent producers are approaching VAI with projects for production and distribution. ?What the Universe Tells Me?, a documentary on Mahler?s Third Symphony and ?Khachaturian: A Music and His Fatherland? are two fruits of these collaborations.
Aside from the afore mentioned Merman/Martin title, 2004 saw VAI release a Cole Porter Tribute,featuring Merman and other stars of the American Musical Theater. 2005 will see a continuing series of DVD titles to the great musical stars of stage and screen.
VAI CD issues feature rare recordings of Joseph Hoffman, William Kapell and other legendary pianists. The art of singers Jon Vickers, Evelyn Lear, Phyllis Curtin, Renata Tebaldi, and Eleanor Steber are captured in live and studio recordings. Many other legendary singers are featured on disc. VAI has issued a number of historic opera performances including 12 live recordings from the archives of the New Orleans Opera. Recently, VAI has begun issuing live performances from Sarah Caldwell?s legacy with the Boston Opera Company that includes performanes of Joan Sutherland, Marilyn Horne, Beverly Sills, and Jon Vickers. In recent years VAI has begun to record young, outstanding artists as Francesco Libetta and Pietro De Maria. VAI is the official label of the Miami International Piano Festival of Discovery.
VAI has 200 plus DVDs and videos and over 200 CDs in its catalog.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag VAI:

  • Zur Kritik... "Bubbles" at Wolf Trap Festival: Für Fans von Beverly Sills ist dieser - zugegeben kitschlastige - Bühnenmitschnitt ein Muss! Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Fremde, aber reizvolle Ästhetik: Diese Produktion ist technisch mäßig. Schade, denn die Verfilmungen zweier Einakter von Rachmaninow und Rimskij-Korsakow haben einen exotischen Reiz und sind musikalisch überzeugend. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Italienische Dramatik in Japan: In dieser japanischen Produktion von Verdis 'Simon Boccanegra' rettet eine tolle Gesangsleistung eine mittelmäßige Inszenierung. Weiter...
    (Midou Grossmann, )
blättern

Alle Kritiken von VAI...

Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:

  • Zur Kritik... Pralles Gipfeltreffen: Jonas Kaufmann, Ludovic Tézier und Antonio Pappano veranstalten mit 'Insieme' ein pralles, saftiges Opern-Gipfeltreffen. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Von spröder Schönheit: Unerhörte Ausgrabungen, konsequente Programmzusammenstellung und die spröde Schönheit der Darbietung machen das Album 'Trennung' zu einem faszinierenden Beitrag auf dem aktuellen Plattenmarkt. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von Benjamin Künzel...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Camille Saint-Saens: Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier E-Dur - Poco andante maestoso - Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich