
Vasks, Peteris - Streichquartette Nr. 1 - 3
Emotionale Streichquartett-Lektüre
Label/Verlag: Challenge Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Navarra String Quartet lässt mit einer souveränen und kontrastreichen Einspielung von Peteris Vasks Streichquartetten Nr. 1-3 aufhorchen.
Das Streichquartett-Repertoire dreht sich mittlerweile ebenso im Kreis wie das Repertoire sinfonischer Konzerte, und Aufnahmen der Beethoven’schen, Haydn’schen oder Schubert’schen Highlights jagen die nächste. Klar, dass manches Ensemble angesichts dieser Situation schon mal nach brauchbaren, selten gespielten Alternativen sucht, um sich vor anderen ein unterscheidbares interpretatorisches Profil zu geben. Dem Navarra String Quartet (Xander van Vliet und Marije Ploemacher, Violine; Simone van der Giessen, Viola; Nathaniel Boyd, Violoncello) ist dies mit einer Einspielung von drei der bislang fünf Streichquartette des lettischen Komponisten Peteris Vasks beim Label Challenge Classics gelungen. So leicht erschließbar Vasks Musik im Vergleich zu der manches anderen Zeitgenossen zunächst auch anmuten mag, so trügerisch sind die Fallstricke, denen sich der Hörer gelegentlich gegenüber sieht, wenn er die kontrastierende Emotionalität der musikalischen Einfälle einzuordnen versucht. Die vier jungen Musiker allerdings meistern gerade dieses auch für die musikalische Umsetzung zentrale Problem der Werke mit erstaunlicher Souveränität und liefern daher mit dieser Einspielung einen eindrucksvollen Beleg für ihre gestalterischen Fähigkeiten.
Dass die drei Kompositionen entgegen ihrer Entstehungszeit angeordnet sind, der Hörer also vom Streichquartett Nr. 3 (1995) ausgeht und über dessen zweites ('Sommerweisen', 1984) zum Erstlingswerk aus dem Jahr 1977 (revidiert 1997) zurück schreitet, macht die Angelegenheit besonders faszinierend, weil man dabei zu erfassen glaubt, unter welchen Bedingungen sich die ausgeglichenere musikalische Sprache des jüngsten Werkes entwickelt hat. Klar wird vor allem, dass die mit Momenten extremer Extrovertiertheit und Introspektion arbeitende Musik auch etwas von den Zeitläuften verrät, in die Vasks als Litauer hineingeboren wurde – und die ihn auch einen anderen ästhetischen Weg beschreiten ließen als seine Zeitgenossen in Mitteleuropa. So setzt das zornige Streichquartett Nr. 1 in der 'Intrada' auf aggressive Klangdarstellungen, die immer wieder von zarten, sich allmählich verfestigenden Glissandolinien unterbrochen werden, die 'Sonata' gibt sich in Harmonik wie Rhythmik wild und energetisch, und das Ziel ist schließlich mit der 'Elegie' erreicht. Gerade hier zeigt das Ensemble, welche Gestaltungsnuancen ihm zur Verfügung stehen: In gedeckten, später mehr und mehr strahlenden, aber dennoch mit scheuer Zurückhaltung gezeichneten Melodieverläufen von großer Zartheit und Intensität, die immer wieder geschickt von musikalischen Einbrüchen aus dem ersten Satz unterbrochen werden, entsteht ein Klangergebnis, in dem sich Kontinuität und Brechung die Waage halten.
Doch nicht nur an dieser Stelle wirkt die Aufnahme geschlossen und auf allen Ebenen überzeugend, auch anderswo bedenkt das Navarra String Quartet den Klang mit vielfältigen Farbgebungen. So entstehen zu Beginn des zweiten Streichquartetts filigrane, klanglich pulsierende Dichtezustände, die der Musik einen gewissen Plastizitätsgrad verleihen und sich – als stilisierte Naturlaute – durch das gesamte Werk ziehen. Ein exzellentes Beispiel für die Fähigkeiten des Ensembles ist aber auch der Beginn des dritten Quartetts, wo die sensibel gestalteten Einzelstimmen ständig ihre Bezüge zueinander verändern, bis sie sich in klagendem Duktus vereinen. Die rhythmisch energischen Ausbrüche im zweiten Satz zeigen dagegen die andere Seite der Musiker: Prägnant und scharf im Klang, aber in der Auffassung der Tempo immer flexibel, arbeiten die Musiker hier auf eine perspektivenreiche Darstellung der Musik hin, wodurch die mit Spannung aufgeladene Ruhe des nachfolgenden des 'Adagio'-Satzes mit seinem konzentriert gewobenen, manchmal auf nur zwei Stimmen reduzierten Trauergesang erst recht zur Geltung kommt. Einfallsreich und auf der dynamischen Ebene meisterhaft gelingt auch hier die Umsetzung des Finales, in dem die unterschiedlichen Stimmungen wiederum in gegenseitiger Brechung auftreten und sich bis hin zu extremen Ausbrüchen auswachsen. Die emotionalen Komponenten, die das Navarra String Quartet dabei herausstreicht, macht die CD hier wie an anderen Stellen zu einer wahren Achterbahnfahrt.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Vasks, Peteris: Streichquartette Nr. 1 - 3 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Challenge Classics 1 03.09.2010 76:48 2010 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
608917236521 CC72365 |
![]() Cover vergössern |
"Marksteine zeitgenössischer Streichquartette: Die Mitglieder des Navarra Quartet - 2002 am Royal Northern College of Music in Großbritannien gegründet - sind Schüler des Alban Berg Quartetts. Pēteris Vasks‘ erste drei Streichquartette werden in ihrer hoch emotionalen Interpretation zu einer berührenden Abstraktion von Sorge und Leid." |
![]() Cover vergössern |
Challenge Classics CHALLENGE RECORDS ist eine unabhängige Schallplattenfirma, die ihren Sitz in den Niederlanden hat. Sie setzt sich aus einer Gruppe von Musikenthusiasten zusammen, die mit großer Leidenschaft für den Jazz und die Klassische Musik internationale Produktionen kreieren. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Zeitgenössisches aus Lettland: Das Trio Parnassus und der Bratscher Avri Levitan überzeugen mit anspruchsvoller Kammermusik aus der Feder des lettischen Komponisten Peteris Vasks. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 09.07.2008)
-
Nur weiter denn, nur weiter: In Lettland war es das «Konzert des Jahres 2009»: die zyklische Uraufführung der Jahreszeiten für Klavier von Peteris Vasks. Doch in diesen Stücken will das Eis nicht brechen, trotz des fabelhaften Pianisten Vestards Simkus. Weiter...
(Christian Schaper, 07.09.2010)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Challenge Classics:
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Bach in Wiedervorlage: Ist Koopmans Bach gut gealtert? Ja, im Grunde ist das so. In der Summe ergibt sich ein stimmiges Bild, das dieses Projekt im Vergleich zu früherer und späterer Konkurrenz gut bestehen lässt. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Sounds of Martinsson: 'Garden of Devotion' macht mit einem Querschnitt aus Rolf Martinssons zeitgenössischen Schaffen auf einen hierzulande eher selten gespielten Komponisten aufmerksam. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich