> > > Rihm, Wolfgang: Schrift-Um-Schrift
Freitag, 22. September 2023

Rihm, Wolfgang - Schrift-Um-Schrift

Kontrastierende Handschriften


Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Eine inspirierte Darbietung von Béla Bartóks Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug wird kombiniert mit der Ersteinspielung eines Werkes gleicher Besetzung von Wolfgang Rihm. Musiker und Aufnahmeleitung gelangen zu einem durchweg überzeugenden Ergebnis.

In einer neuen Aufnahme des Westdeutschen Rundfunks wird der Name einer bereits 1993 begonnenen und im Jahr 2007 vollendeten Komposition von Wolfgang Rihm als übergeordneter Titel verwendet: ‚Schrift-Um-Schrift‘. Zwar wird nicht recht deutlich, in welcher Beziehung dieser Titel zu Béla Bartóks Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug von 1937 steht – die Werke divergieren extrem in ihrer ästhetischen Konzeption. Hinsichtlich der Besetzung und der systematischen Auslotung aller Möglichkeiten des verwendeten Klangkörpers gibt es jedoch viele Berührungspunkte, so dass es nachvollziehbar erscheint, die beiden Kompositionen gemeinsam auf eine SACD zu bannen. In jedem Fall verdient diese Einspielung eine Würdigung ihrer famosen Interpreten: das Klavierduo Andreas Grau und Götz Schumacher musiziert mit Franz Schindlbeck und Jan Schlichte, zwei Schlagzeugern der Berliner Philharmoniker. (Dass solch ambitionierte Produktionen durch Mittel des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nach wie vor ermöglicht werden können, nehme ich als Lichtblick innerhalb des angeschlagenen deutschen Musikbetriebs wahr.)

Weite Räume tun sich auf im 'Assai lento', der Einleitung von Bartóks wegweisender, den Konzertflügel in zuvor ungekannter Konsequenz als perkussives Instrument begreifender Sonate. Die mitreißende Steigerung, welche den ersten Satz mit einem kompromisslosen Trommel-Accelerando zum 'Allegro molto' führt, gelingt vorbildlich. Trotz der prinzipiellen Gleichberechtigung beider Pianisten erscheint der Part des ersten Klaviers anfangs dominant und ein wenig aggressiver. Den Tasteninstrumenten ist der Hauptanteil der thematischen Arbeit und damit die Bewältigung der akkurat strukturierten Sonatensatzform zugedacht – was nicht bedeutet, dass die stets präsenten Schlagzeuger in irgendeiner Form unterbelichtet wirken. Im Gegenteil: Viele architektonisch bedeutsame Passagen gewinnen gerade durch das vorbildliche Timing und den genau portionierten Einsatz der Perkussionsinstrumente an Konturen. Nicht weniger präzise zeigt sich das folgende 'Lento ma non troppo', eines der wunderbar atmosphärischen Charakterstücke, welche Bartók häufig in seine zyklischen Instrumentalwerke integrierte. Unwillkürlich entsinne ich mich ähnlicher Sphären im Mittelsatz des Ersten Klavierkonzerts oder im 'Notturno' aus der Klaviersuite 'Im Freien'. Das tonal eindeutige Finale wird spielfreudig dargeboten, wirkt aber doch kontrolliert und niemals überschwänglich; an diesem motorischen Höhepunkt der Komposition dürfte für mein Empfinden noch mehr Ausgelassenheit spürbar werden. Grandios glückt allerdings das Zusammenspiel von pointierten Klavierrhythmen und Pauken-Glissandi im Mittelteil des Satzes.

Detail und Verschmelzung, Punkte und Flächen

Neben Bartók steht dann etwas völlig Andersartiges. Ferne Röhrenglocken, dezent eingesetzte lateinamerikanische Percussion, sanfte Impulse von mysteriösen Gongs, Cluster-Staccati im Klavier – der Beginn von Rihms halbstündigem Quartett 'Schrift-Um-Schrift' für zwei Pianisten und zwei Schlagzeuger mutet an wie ein Kompendium des Schlagwerks. Verschiedenartigste, fast ausnahmslos kurze Klangereignisse werden nebeneinandergestellt, korrespondieren zunächst durch ihre zeitliche Trennung und später durch ihre dichte Abfolge; zeitweilige tonale Felder und vereinzelt eingefügte Zitate schaffen weitere Querverweise. Fragen nach einer logischen Abfolge der Klänge erübrigen sich: Die Musik wirkt spontan, aus dem Moment geboren und ist doch sorgfältig geformt. Dieses intuitive, stilistisch autonome Komponieren ist charakteristisch für Rihms schöpferische Haltung. In diesem Fall gelangt er zu einer nicht unterteilten, stetig in sich fortwirkenden Form, die sich syntaktischen Problemen nicht stellen muss, da sie sie nicht thematisiert. Dennoch begegnen mitunter auch repetitive, mit der punktuellen Schroffheit des Beginns kontrastierende Passagen, in denen die Instrumente nach dem Prinzip der additiven Synthese zu Kombinationsklängen verschmolzen werden.

In besonderer Weise überzeugt mich der Umgang der Aufnahmeleitung mit Nähe und Distanz, mit der spezifischen Wirkung kurzer oder andauernder, schnell oder langsam an- und abschwellender Klangereignisse, die im Stereo-Panorama halbkreisförmig angeordnet sind. Dies ermöglicht eine faszinierende Zuordnung von Klangfarbe, Tonqualität und Ereignisort – aufeinander folgende Klänge treten nicht nur in einen zeitlichen, sondern auch in einen räumlichen Dialog. Im Forte allerdings klingen die beiden scharf intonierten Flügel gelegentlich blechern; die Stimmung der beiden Instrumente ist, wie häufig bei Klavierduo-Besetzungen zu hören, nicht ganz schwebungsrein.

Das Booklet erweist sich als eher nüchterne Informationsquelle, wie überhaupt das Artwork der gesamten Veröffentlichung nicht gerade als opulent zu bezeichnen ist. Der Begleittext informiert über wesentliche Merkmale von Bartóks Komposition, bleibt aber bei Rihm verhältnismäßig vage. Gelegenheiten zur Nennung des reichhaltigen Instrumentariums sowie zur verwendeten Aufnahmetechnik bleiben ungenutzt. Ein weniger unterhaltender als wissenschaftlich-dokumentarischer Charakter haftet der Produktion an – dabei dürfte auch solch eine vermeintlich intellektuelle Musik gern in einem etwas ansprechenderem Gewand präsentiert werden.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Wendelin  Bitzan Kritik von Wendelin Bitzan,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Rihm, Wolfgang: Schrift-Um-Schrift

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Neos
1
01.08.2013
Medium:
EAN:

SACD
4260063110320


Cover vergössern

Neos

NEOS ­ das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des  20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen.

Insofern setzt Wulf Weinmann den bei seinem früheren Label col legno eingeschlagenen Weg konsequent fort. Langjährige frühere Partner wie  das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD), die Donaueschinger Musiktage des SWR, die musica viva des Bayerischen Rundfunks oder die Salzburger Festspiele haben die Zusammenarbeit mit Weinmann auch für die Zukunft vereinbart.

Inzwischen weitet sich NEOS programmatisch aus: Vier Produktlinen entwickeln sich im Kontext Neuer Musik in Zusammenarbeit mit Komponisten und Interpreten, die über ein weit gespanntes Repertoire verfügen: Aufnahmen, die Tradition und Moderne verbinden, Werke früherer Meister in bisher nie oder selten gehörten Interpretationen meist originaler Bearbeitungen sowie eine Jazzlinie mit Musikern, die man eher aus der zeitgenössischen Musikszene kennt, wie Olga Neuwirth oder Mike Svoboda.

NEOS veröffentlicht pro Jahr ca. 40 CDs, SACDs und DVDs, die weltweit (z.B. in Deutschland über helikon harmonia mundi) vertrieben werden. Hohe technische Qualität der Aufnahmen ist selbstverständlich. Auch Design und ansprechende Verpackung sind zentrales Anliegen: Alle Produktionenerscheinen in Digipacks mit ausführlichen Textinformationen und Illustrationen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:

  • Zur Kritik... Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Expressiv vokal: Wertvolle Kelterborn-Würdigung aus Winterthur. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ästhetisch rigoros: Ernst Helmuth Flammers anspruchsvolle Orchestermusik in vorbildlichen Wiedergaben. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Neos...

Weitere CD-Besprechungen von Wendelin Bitzan:

  • Zur Kritik... Bemerkenswerte Spannungsbögen: Tomasz Wija und David Santos präsentieren ein ungewöhnliches, dramaturgisch sinnvolles Liedprogramm in sehr ansprechender Weise. Nur der Klang lässt ein wenig zu wünschen übrig. Weiter...
    (Wendelin Bitzan, )
  • Zur Kritik... Flammendes Plädoyer für die englische Symphonik: Dieser in allen Belangen überzeugende Tonträger vereint Aufnahmen von Schlüsselwerken der beiden bedeutendsten englischen Symphoniker der neueren Zeit, Elgar und Vaughan Williams. Sir Colin Davis leitet das Orchester des Bayerischen Rundfunks. Weiter...
    (Wendelin Bitzan, )
  • Zur Kritik... Bei genauerem Betrachten: Entzauberung: Lohnendes und Ernüchterndes auf engem Raum vereint: Das Moskauer Rachmaninow Trio spielt Kammermusik von Anton Arenskij und bietet im Ganzen eine solide Leistung, die allerdings einer detaillierteren Betrachtung nicht standhält. Weiter...
    (Wendelin Bitzan, )
blättern

Alle Kritiken von Wendelin Bitzan...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - Final - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich