> > > Jan Vogler spielt: Cellokonzerte von Carter & U. Zimmermann
Sonntag, 1. Oktober 2023

Jan Vogler spielt - Cellokonzerte von Carter & U. Zimmermann

Nur für wenige


Label/Verlag: Neos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der Cellist Jan Vogler erkundet mit den Cellokonzerten von Elliott Carter und Udo Zimmermann Pfade abseits des Mainstreams. Seine Fähigkeit, weite kantable Bögen zu spannen, setzt er aber auch hier gewinnbringend ein.

Jan Vogler, bekannt als großer Melodiengestalter, hat in den letzten Jahren (‚My Tunes‘) immer wieder eher das große Publikum ansprechende CDs vorgelegt. Die hier vorliegende CD aus der Reihe der ‚Musica viva‘ kann nicht hierzu gezählt werden. Elliott Carter und Udo Zimmermann sind Komponisten ganz der Jetztzeit, ihre Cellokonzerte folgen nicht traditionellen Formkonventionen, sondern entwickeln ihre jeweils eigene Dramaturgie. Carters Cellokonzert entstand 2001 und besteht aus rund sieben eng zusammenhängenden Abschnitten. Die Komplexität der Musik geht nicht zu Lasten von Expression oder Kantabilität; nicht ohne Grund bezeichnete Oliver Knussen Carter als den wichtigsten musikalischen Dramatiker der Instrumentalmusik.

Ein wenig kürzer als Carters Konzert ist Udo Zimmermanns 2009 entstandenes, 'Lieder von einer Insel' betitelte Cellokonzert. Texte von Ingeborg Bachmann, Heinrich Heine, Else Lasker-Schüler, Franz von Assisi und Friedrich Hölderlin sind den fünf Sätzen vorangestellt, doch bleibt unklar, welcher Art die Assoziationen mit dem Werk sind. Deutlich stärker noch als bei Carter ist die melodische Komponente zentrales Element der Musik; aus der narkotischen Stimmung reißt aber der hochnervöse, kontrapunktisch reiche vierte Satz 'Aufbruch'. Ansonsten aber nimmt sich die Musik bewusst zurück und leitet den Hörer zumeist in eine Art meditativen Zirkel. Herrliche gesangliche Melodien bieten Vogler reiche Möglichkeiten, sein berühmtes Legato voll zum Zuge kommen zu lassen. Gelegentliche musikalische Zitate oder Pseudozitate vermitteln den Eindruck, dass wir diese irgendwie Musik schon kennen, dass wir uns mit ihr vertraut fühlen. Man kann zwar nicht von ‚Easy Listening‘ sprechen, doch erzeugt der weitgehende Verzicht auf äußeren Effekt einen ähnlichen hypnotischen Sog. Der zumeist bewusst zurückhaltend gestaltete Orchesterpart lässt kaum den Eindruck eines wirklichen Konzertes aufkommen – ohne aber dass man von einem Anti-Konzert sprechen könnte.

Vogler hat mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Kristjan Järvi einen kongenialen Partner zur Seite. Zusammen stellen sich die Musiker zutiefst in den Dienst der Musik und spannen jeweils ganz eigene Klangwelten auf; auf ganz unterschiedliche Weisen ist diese Musik ganz jetztzeitig und doch nicht wirklich Musik des 21. Jahrhunderts. Aufnahmetechnische Brillanz und ein erhellendes Booklet unterstützen eine von der Gesamtspieldauer (unter 40 Minuten) eher bescheidene, insgesamt aber in sich äußerst schlüssige und gewinnbringende Produktion.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Jan Vogler spielt: Cellokonzerte von Carter & U. Zimmermann

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Neos
1
01.08.2013
Medium:
EAN:

SACD
4260063110146


Cover vergössern

Neos

NEOS ­ das neue Label für Zeitgenössische Musik, das seit Mitte Mai 2007 auf dem deutschen, seit Oktober 2007 auch auf dem internationalen Markt präsent ist. Im Zentrum der Neuveröffentlichungen stehen Kompositionen des  20. und 21. Jahrhunderts - die Betonung liegt dabei auf Welt-Ersteinspielungen.

Insofern setzt Wulf Weinmann den bei seinem früheren Label col legno eingeschlagenen Weg konsequent fort. Langjährige frühere Partner wie  das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD), die Donaueschinger Musiktage des SWR, die musica viva des Bayerischen Rundfunks oder die Salzburger Festspiele haben die Zusammenarbeit mit Weinmann auch für die Zukunft vereinbart.

Inzwischen weitet sich NEOS programmatisch aus: Vier Produktlinen entwickeln sich im Kontext Neuer Musik in Zusammenarbeit mit Komponisten und Interpreten, die über ein weit gespanntes Repertoire verfügen: Aufnahmen, die Tradition und Moderne verbinden, Werke früherer Meister in bisher nie oder selten gehörten Interpretationen meist originaler Bearbeitungen sowie eine Jazzlinie mit Musikern, die man eher aus der zeitgenössischen Musikszene kennt, wie Olga Neuwirth oder Mike Svoboda.

NEOS veröffentlicht pro Jahr ca. 40 CDs, SACDs und DVDs, die weltweit (z.B. in Deutschland über helikon harmonia mundi) vertrieben werden. Hohe technische Qualität der Aufnahmen ist selbstverständlich. Auch Design und ansprechende Verpackung sind zentrales Anliegen: Alle Produktionenerscheinen in Digipacks mit ausführlichen Textinformationen und Illustrationen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Neos:

  • Zur Kritik... Kunst als Erfahrungssuche an den Grenzen: Der Schweizer Komponist René Wohlhauser, der auch Gedicht verfasst, beschäftigt sich in seinen Kompositionen oft mit den existentiellen Fragen des Daseins. Weiter...
    (Michael Pitz-Grewenig, )
  • Zur Kritik... Expressiv vokal: Wertvolle Kelterborn-Würdigung aus Winterthur. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ästhetisch rigoros: Ernst Helmuth Flammers anspruchsvolle Orchestermusik in vorbildlichen Wiedergaben. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Neos...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich