
Weber, Carl Maria von - Der Freischütz
Ins Schwarze getroffen
Label/Verlag: Membran
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Carl Maria von Weber ist besonders durch ein Werk bekannt geworden: den 'Freischütz'. Erich Kleiber hat dieses Werk 1955 in seiner Gesamtheit mit einem illustren Ensemble eingespielt und damit einen künstlerischen Volltreffer gelandet.
Anders als der glücklose Jäger Max bei den Vorbereitungen auf seinen Probeschuss, hat der legendäre Dirigent Erich Kleiber mit seiner 1955 entstandenen Aufnahme des 'Freischütz' ins Schwarze getroffen. So mitreißend und zupackend hat man diese Oper wohl selten gehört. Jeder dramatischen Nuance spürt Kleiber mit seinem bestens disponierten Ensemble - dem Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester, dem feinsinnigen und beispielhafte Stimmkultur beweisenden Kölner Rundfunkchor sowie herausragenden Solisten - nach. Besonders überzeugend sind die vielen unterschiedlich ausdifferenzierten Klangfarben, die Kleiber dem Orchester entlockt. Das teuflische Grauen könnte kaum dunkler und bedrohlicher klingen, die rustikalen Volksszenen präsentieren sich als eine perfekte Mischung zwischen Leichtigkeit und bäuerlicher Schwere, die der Liebe zwischen Max und Agathe zugeordneten Themen atmen berührende Reinheit und Unschuld. Der Meinung nicht weniger Musikkritiker, dass es sich hier um eine der besten Aufnahmen dieser überaus wirkungsvollen, romantischen Oper handelt, kann sich der Rezensent nur anschließend, wirkt die Einspielung doch in allen Teilen stimmig und wird hörbar von Herzblut und Engagement getragen.
Die Produktion entstammt einer Zeit, in der derartige Projekte noch mit aller Sorgfalt und Kompromisslosigkeit im Hinblick auf die Qualität realisiert wurden. Das hört man in jedem Moment. Neben dem schon erwähnten beeindruckend aufspielenden Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester und dem exzellenten Chor gilt es einen Blick auf die Hauptprotagonisten der Szene zu richten. Hier fällt besonders einer auf: Max Proebstl als Kaspar. In dieser Rolle ist er eine kleine Sensation. Sein 'Schweig, schweig' etwa ist unvergleichlich gänsehauterzeugend, tiefdunkel und bedrohlich. Mit markanter Stimme und packender Gestaltungskraft wird sein Kaspar schlicht zum Inbegriff des Diabolischen.
Der inzwischen legendäre Hans Hopf, der den Max verkörpert, präsentiert sich als wahrlicher Heldentenor mit Kern. Sein Max ist ein gestandener, durchaus starker Mann voll Aufrichtigkeit und Skrupel. Gerade der Kontrast zwischen seiner äußeren Stärke und seiner inneren Zerrissenheit macht seine Figur in der Aufnahme so berührend und nachvollziehbar. Hier erlebt der Zuhörer tatsächlich einen Helden, der mit sich erbittert kämpft und von Ängsten hart angegriffen wird. Bei einem eher lyrisch angelegten Max wäre wohl die Fallhöhe deutlich geringer und wirkungsärmer gewesen.
Für die Agathe wurde Elisabeth Grümmer gewonnen. Ihr Name steht wie in vielen anderen Einspielungen für höchste Sensibilität im Umgang mit ihrer Partie. Sie zeichnet sich durch klare, niemals überzogenen oder forcierten Gesang aus. Ihre Agathe ist unschuldig, rein, dennoch in keiner Weise naiv. Sie stellt sich dem Leben mit ihren hellen und dunklen Seiten und weiß mit ihnen umzugehen. Ihre Arie 'Leise, leise, fromme Weise' ist an Innigkeit wohl nicht zu überbieten. Man kann sich dieser Berührung nicht entziehen. Rita Streich als Ännchen schließlich ist in gleicher Weise überzeugend, mit ihrer kecken, heiter-leichten Art und ihrem großen Charme, den ihr Gesang transportiert.
Sicher, etwas altmodisch wirkt heute die Tatsache, dass die Dialoge mit anderen Akteuren besetzt sind und damit deutlich aus dem Gesamtbild herausfallen. Freilich war diese Art des Aufnahmekonzeptes damals üblich, und so kann man diesen Aspekt durchaus als charmant-nostalgischen, an vergangene Zeiten erinnernden Staub über der Einspielung sehen.
Dass diese Aufnahme des 'Freischütz' aus dem Jahre 1955 eine erneute Auflage erfahren hat, ist ein Glücksfall, ruft sie uns doch große Meister ihres Fachs in Erinnerung, deren Kunst nichts an Überzeugungskraft und Direktheit eingebüßt hat. Wie gut, möchte man laut ausrufen, dass dieser 'Freischütz' als Gesamtaufnahme produziert wurde und nicht, wie es damals häufig geschah, als Opernquerschnitt. Denn bei dieser Einspielung kann man jede Minute genießen. Jeder Takt ist spannend.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Weber, Carl Maria von: Der Freischütz |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Membran 2 19.07.2010 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4011222329158 232915 |
![]() Cover vergössern |
Membran Die Hamburger Vertriebs- und Entertainment Gruppe Membran, ursprünglich als Tonträger-Einzelhandelskette mit über 30 Shops 1968 gegründet, ist ein internationaler etablierter und Industrie-unabhängiger Musikvertrieb. 2010 richtet Membran seine Strategien neu aus und expandiert zur Membran Entertainment Gruppe. Ansässig in der Medienstadt Hamburg, konnte Membran seit der Gründung 1968 seine Services beständig ausbauen: Vom Musikvertrieb mit A&R Management, Konzeption und Produktion über das Lizenz- und Rechte-Management von Musik- und Filmtiteln, über Buchverlag und Buchhandel, zum Digitalvertrieb und als Vertriebspartner vieler internationaler Labels: der independent Vertrieb ist mit seinen Katalogen und Produktionen weltweit tätig. Über 40 Mitarbeiter entwickeln ständig neue Medienprodukte, Einzel und Sammel-Editionen aus einem mittlerweile über 10.000 Artikel umfassenden aktiven Katalog. Für die Auswertung über die gesamte Bandbreite an Medienformaten kann das Unternehmen auf einen Lizenz- und Rechte Pool mit über 250.000 Titeln zurückgreifen. Produkte und Kataloge eigener sowie renommierter Label wie Ars Musici, NCA, Nuova Era, Documents, Classico, Motema oder Must Have Jazz erreichen die Endkunden weltweit direkt oder über internationale Handelspartner. Die Labels aus dem Hause Membran bieten Produktionen in allen Musikrichtungen und Preisklassen. Man findet Jazz, Klassik, Pop, Rock, HipHop und Schlager und ein breites Spektrum an Genre-Kopplungen sowie ausgesuchte Buchprodukte und Sammel-Editionen. Vor allem spezialisiert ist Membran im Klassikbereich und hat mit Labels wie NCA - New Classical Adventure und Nuova Era in diesem Segment eine führende Rolle. Es werden hochwertige und seltene Werke geboten, und neue Talente etabliert. Für ihre Produktionen wurde die Membran Gruppe bereits mehrfach ausgezeichnet. So erhielten sie zweimal den LEOPOLD Medienpreis des Verbandes deutscher Musikschulen und für Beethovens Streichquartette, eingespielt von dem Leipziger Gewandhaus-Quartett, den Jahrespreis 2004 beim Preis der deutschen Schallplattenkritik, wo sie mit weiteren Titeln die Bestenliste erreichten. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Membran:
-
Einzigartige Strauss-Aufnahmen der Geschichte: Der zweite Teil der Opern-Gesamtaufnahme Richard Strauss' überzeugt mit weiteren herausragenden Interpretationen und einem extra Wiener Schmankerl. Weiter...
(Tanja Geschwind, )
-
Selig, hehr und milde: Die Heldentenor-Legende Wolfgang Windgassen erfährt durch das Label Documents mit der Veröffentlichung einer umfangreichen 10-CD-Box eine Hommage an seine Frühphase. Weiter...
(Daniel Eberhard, )
-
Eine Naturgewalt: Zehn CDs mit Aufnahmen aus den Jahren 1950 bis 1958 belegen die hohe Kunst von Martha Mödl. Kundry, Isolde, Lady Macbeth, Leonore: Sie alle sind zu hören und bieten einen wunderbaren Einblick in das Wirken einer Ausnahmesängerin. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Dirk Weber:
-
Passionsgeschichte von beeindruckender Eleganz und Würde: cpo legt eine Weltersteinspielung der 'Passione di Gesù Cristo' vor. Die Passionsvertonung nimmt viele opernhafte Elemente auf und erweist sich als interessante Ergänzung auf dem Gebiet der Passionsvertonungen Ende des 18. Jahrhunderts. Weiter...
(Dirk Weber, )
-
Schriller Ausflug in der Welt der commedia dell'arte: Mal schlicht, mal schrill, mal heiter und hell, mal düster diffus: Das Ensemble Black Pencil legt eine kontrastreiche Mischung aus Alter und Neuer Musik vor, die den Zuhörer fordert und immer wieder überrascht. Weiter...
(Dirk Weber, )
-
Auf rasanter Jagd nach dem Krapfenduett: Jörg Schades musikalisches Hörspiel für Kinder ab sechs Jahren bietet komisch-skurrile Charaktere und bestens ausgewählte Musik. Weiter...
(Dirk Weber, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schonungslos offen: Ning Feng mit einem großen Bach-Wurf. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich